Zu Beginn der Arbeit wird der Verbraucherschutz erläutert. Danach werden die wesentlichen Ziele angeführt und die Notwendigkeit des Verbraucherschutzes begründet. Die Menge an Dienstleistungen und Waren hat im Laufe der Jahre immer mehr zugenommen. Dies erschwert dem Menschen, sich einen Überblick über das gesamte Angebot zu verschaffen. Dadurch wird bereits deutlich, dass der Verbraucher einen Schutz benötigt, um nicht benachteiligt zu werden.
Der Verbraucherschutz lässt sich der Verbraucherpolitik zuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung des Themas
- Schutz der Verbraucher
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Verbraucherschutz und beleuchtet die Notwendigkeit und die verschiedenen Facetten des Verbraucherschutzes im Wirtschaftsleben. Die Arbeit untersucht, wie der Verbraucher vor Benachteiligungen geschützt werden kann und welche Maßnahmen zu einer Stärkung seiner rechtlichen Stellung beitragen.
- Erläuterung des Verbraucherschutzes und seiner Ziele
- Einordnung des Verbraucherschutzes in die Verbraucherpolitik
- Rechtliche Grundlagen und Instrumente des Verbraucherschutzes
- Die Rolle der Verbraucherinformation und -erziehung
- Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Verbraucherschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das erste Kapitel führt in das Thema Verbraucherschutz ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung des Verbraucherschutzes angesichts der zunehmenden Komplexität des Waren- und Dienstleistungsangebots.
Einordnung des Themas
Das zweite Kapitel ordnet den Verbraucherschutz in die Verbraucherpolitik ein und erläutert die verschiedenen Modelle der Verbraucherpolitik. Es werden auch die Handlungsbereiche der Verbraucherpolitik wie Verbraucherinformation, Verbraucherschutz und Verbrauchererziehung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Verbraucherschutz, Verbraucherpolitik, Verbraucherinformation, Verbrauchererziehung, Wettbewerbsmodell, Schutz- und Gegenmachtmodell, Partizipationsmodell, Rechtliche Grundlagen, Benachteiligungen, Kaufentscheidungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Ziele und Notwendigkeit des Verbraucherschutzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972279