In der Arbeit soll das Empfinden von Maßnahmen, die der Arbeitgeber zum Thema Work-Life-Balance anbietet, in Bezug auf vollzeitangestellte Mitarbeiter untersucht werden. Mit Hilfe von qualitativen Interviews soll festgestellt werden, wie sich Maßnahmen auf die Motivation der Mitarbeiter auswirken. Das Ziel der Arbeit ist einen möglichen Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance Maßnahmen und der Motivation von Vollzeitangestellten herauszufinden. Mit Hilfe von Befragungen soll ermittelt werden, welche Maßnahmen vollzeitangestellte Mitarbeiter besonders motivieren und wie einzelne Maßnahmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern können.
Die vorliegende Arbeit ist in sechs Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel beginnt mit einer Beschreibung der Problemstellung. Des Weiteren werden das Forschungsinteresse und das Ziel der Arbeit erläutert. Die Forschungsfrage, die mit Hilfe der Arbeit beantwortet werden soll, wird aufgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Beschreibung über den Gang der Arbeit ab.
Das zweite Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Gegenstandsbereiche Motivation, Vollzeitbeschäftigung und Work-Life-Balance. Im dritten Kapitel wird das methodische Vorgehen theoriegestützt begründet. Inhalt dieses Kapitels ist die Auswahl der Erhebungsmethode. Auf Grund der Offenheit der zu untersuchenden Themenkomplexe Work-Life-Balance und Motivation soll den Befragten die Möglichkeit gegeben werden, möglichst frei und individuell auf die Themen einzugehen. Zum Ende des Kapitels wird das Vorgehen der Interviewanalyse näher erläutert. Im vierten Kapitel wird das für die Interviews verwendete Leitfragenkonstrukt vorgestellt und jedes Interview einzeln analysiert. Am Ende jeder Analyse werden Hypothesen aus den einzelnen Interviews und den Aussagen der Befragten abgeleitet und in einer Ergebnisdarstellung zusammengefasst.
Das fünfte Kapitel beinhaltet ein Fazit sowie einen Forschungsausblick. Im sechsten Kapitel ist der Anhang nachzulesen. Hier sind die originalen Transkriptionen sowie die dazugehörigen Inhaltsanalysen zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsinteresse und Zielsetzung
- Forschungsfrage
- Gang der Arbeit
- Gegenstandsbereiche
- Motivation
- Begriffsverständnis
- Extrinsische Motivation
- Intrinsische Motivation
- Vollzeitbeschäftigte
- Begriffsverständnis
- Arbeitszeitmodelle
- Work-Life-Balance
- Begriffsverständnis
- Maßnahmen
- Methodische Vorgehensweise des qualitativen Forschungsprojektes
- Erhebungsmethode
- Gestaltung des Interviewleitfadens
- Auswahl der Interviewpartner
- Ablauf eines qualitativen Interviews
- Aufbereitung der Daten
- Auswertungsverfahren
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Datenerhebung und Datenauswertung
- Leitfragenkonstrukt
- Gedächtnisprotokoll, Inhaltsanalyse und Hypothesen
- Ergebnisdarstellung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Work-Life-Balance Maßnahmen auf die Motivation von Vollzeitbeschäftigten. Die Arbeit analysiert die Relevanz von Work-Life-Balance Maßnahmen im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Die Studie erforscht die verschiedenen Begriffsverständnisse von Motivation und Work-Life-Balance sowie die praktischen Maßnahmen, die Unternehmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter ergreifen.
- Motivation und ihre Bedeutung im Arbeitskontext
- Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Die Rolle von Work-Life-Balance Maßnahmen für die Mitarbeitermotivation
- Die Auswirkungen von Work-Life-Balance Maßnahmen auf die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter
- Die Bedeutung von flexiblen Arbeitszeitmodellen und Gesundheitsprävention für die Work-Life-Balance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz von Work-Life-Balance Maßnahmen im Kontext des aktuellen Arbeitsmarktes. Sie definiert die Problemstellung, das Forschungsinteresse und die Forschungsfrage der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die relevanten Gegenstandsbereiche, einschließlich Motivation, Vollzeitbeschäftigung und Work-Life-Balance. Es werden die verschiedenen Begriffsverständnisse und die wichtigsten Maßnahmen im Bereich der Work-Life-Balance vorgestellt.
Das dritte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise des qualitativen Forschungsprojektes. Es werden die Erhebungsmethode, die Gestaltung des Interviewleitfadens, die Auswahl der Interviewpartner, der Ablauf der Interviews, die Aufbereitung der Daten und die Auswertungsmethode erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der qualitativen Forschungsmethode in der Untersuchung von Work-Life-Balance Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Motivation, Work-Life-Balance, Vollzeitbeschäftigung, Qualitative Forschung, Interviewmethode, Inhaltsanalyse und Mitarbeitermotivation. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen Work-Life-Balance Maßnahmen und der Motivation von Vollzeitbeschäftigten, wobei der Fokus auf der praktischen Umsetzung dieser Maßnahmen in Unternehmen liegt.
- Arbeit zitieren
- Christoph S. (Autor:in), 2019, Work-Life-Balance-Maßnahmen zur Motivation von Mitarbeitern. Eine qualitative Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972604