Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Politische Kritik in Satiren und dessen Auswirkungen

Ein Vergleich der früheren und gegenwärtigen politischen Satire

Title: Politische Kritik in Satiren und dessen Auswirkungen

Term Paper , 2020 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Satiren sind vielseitig und können in vielen verschiedenen Formen oder Formaten auftreten. Sie entwickeln sich über Jahrhunderte mit der Gesellschaft weiter.
Zu Beginn dieser Hausarbeit möchte ich versuchen das Wesen der satirischen Literatur zu definieren und einen kurzen Einblick in die Geschichte der Satiren aufzuzeigen. Auch wenn die Satire schon eine lange Geschichte und Tradition besitzt, so ist der Gebrauch von Satiren in unserer Gesellschaft teils stets umstritten und folglich der Auslöser von verschiedenen Debatten. Besonders interessant und gleichzeitig polarisierend ist der die politische Kritik in Satiren, auf welche ich mich in dieser Hausarbeit konzentrieren werde. Das Konfliktpotenzial von politischen Satiren ist enorm groß und löste in der Vergangenheit viele Debatten über die Grenzen der Meinungs- oder Kunstfreiheit aus.

Als Beispiel für bedeutende politische Satiren, welche zu ernsthaften Konsequenzen für den Satiriker führten, habe ich den Roman der politische Maul-Affe, verfasst von Johannes Riemer und der Schmähkritik, vorgetragen von Jan Böhmermann, ausgewählt. Obwohl viele Jahre zwischen den beiden Werken liegen, wird meine Recherche zeigen, dass man sich auch gegenwärtig noch nicht sicher ist, was die Grenzen der politischen Satiren sind. Nachdem beide Satiren und dessen vorausgehende Intentionen untersucht worden sind, werde ich die Auswirkungen nach der Veröffentlichung der Satire in chronologischer Reihenfolge darlegen. Anschließend werden beide Werke miteinander verglichen und die Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.
Zum Ende der Hausarbeit soll klar ersichtlich werden, wie bedeutend politische Kritik in Satiren ist und zu welchen Konsequenzen diese führen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionsversuch
  • 3. Politische Satiren und dessen Auswirkungen
    • 3.1 Satiren der Vergangenheit am Beispiel des "politischen Maulaffen" von Riemer
      • 3.1.1 Die Auswirkungen des politischen Maulaffen
    • 3.2 Gegenwärtige politische Satiren am Beispiel der „Schmähkritik“ von Böhmermann
      • 3.2.1 Die Auswirkungen der Schmähkritik
  • 4. Vergleich
  • 5. Die Moralfrage der satirischen Literatur
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die politische Kritik in Satiren und deren Auswirkungen, indem sie historische und gegenwärtige Beispiele vergleicht. Ziel ist es, die Reichweite und die Grenzen politischer Satire zu beleuchten und die Konsequenzen, die aus der Veröffentlichung solcher Werke resultieren können, zu analysieren.

  • Definition und Charakterisierung von Satire
  • Auswirkungen politischer Satire in der Vergangenheit und Gegenwart
  • Vergleich von historischen und modernen Beispielen politischer Satire
  • Die Moralfrage in Bezug auf politische Satire
  • Grenzen der Meinungsfreiheit im Kontext politischer Satire

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der politischen Satire ein und skizziert den Ansatz der Arbeit. Sie betont die Vielseitigkeit der Satire, ihre historische Entwicklung und die anhaltenden Debatten um ihren Gebrauch, insbesondere im politischen Kontext. Der Fokus liegt auf dem Konfliktpotenzial politischer Satire und den daraus resultierenden Konsequenzen für Satiriker. Als Fallstudien werden der "Politische Maulaffe" von Johannes Riemer und die "Schmähkritik" von Jan Böhmermann ausgewählt, um die anhaltende Unsicherheit über die Grenzen politischer Satire zu veranschaulichen. Die Arbeit verfolgt einen chronologischen Ansatz, der die Untersuchung der Intentionen beider Satiren und deren Auswirkungen nach der Veröffentlichung umfasst, gefolgt von einem Vergleich und der Hervorhebung gemeinsamer Aspekte. Das Ziel ist es, die Bedeutung politischer Kritik in Satiren und deren Konsequenzen zu verdeutlichen.

2. Definitionsversuch: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Aufgabe, den Begriff "Satire" literaturwissenschaftlich präzise zu definieren. Es wird auf die Interpretationsabhängigkeit und die provokative Natur der Satire hingewiesen, besonders im politischen Kontext. Der Unterschied zwischen Satire und einfachem Humor wird herausgestellt, wobei die Aufdeckung von Missständen als Kernaufgabe der Satire betont wird. Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen der Definition von Satire in der Literaturwissenschaft und bezieht sich auf unterschiedliche Ansätze und Modelle, die in der Germanistik, Anglistik und Romanistik vorgestellt wurden. Es werden die Positionen von Hegel und Kohlhammer kontrastiert, die unterschiedliche Auffassungen von der Einordnung der Satire in literaturwissenschaftliche Kategorien vertreten. Die drei Attribute Aggression, Normbezug und Indirektheit werden als konstitutiv für Satire betrachtet, wobei der Kern der Satire in der sprachlich sublimierten Aggression liegt.

Schlüsselwörter

Politische Satire, Satiredefinition, Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit, "Politischer Maulaffe", Johannes Riemer, "Schmähkritik", Jan Böhmermann, Auswirkungen, Konsequenzen, Moral, Aggression, Normbezug, Indirektheit.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Politische Satire - Eine Analyse von Riemer und Böhmermann

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert politische Satire und deren Auswirkungen. Sie vergleicht historische und gegenwärtige Beispiele, um die Reichweite und Grenzen politischer Satire zu beleuchten und die Konsequenzen ihrer Veröffentlichung zu untersuchen.

Welche Beispiele für politische Satire werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Fallstudien: "Der politische Maulaffe" von Johannes Riemer als Beispiel aus der Vergangenheit und die "Schmähkritik" von Jan Böhmermann als Beispiel aus der Gegenwart. Der Vergleich dieser beiden Fälle soll die anhaltende Unsicherheit bezüglich der Grenzen politischer Satire verdeutlichen.

Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit hat zum Ziel, die Definition und Charakterisierung von Satire zu erörtern, die Auswirkungen politischer Satire in Vergangenheit und Gegenwart zu vergleichen, historische und moderne Beispiele gegenüberzustellen, die moralische Frage im Kontext politischer Satire zu diskutieren und die Grenzen der Meinungsfreiheit in diesem Zusammenhang zu beleuchten.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definitionsversuch, Politische Satiren und deren Auswirkungen (mit Unterkapiteln zu Riemer und Böhmermann), Vergleich, Die Moralfrage der satirischen Literatur und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Wie wird Satire in der Hausarbeit definiert?

Die Hausarbeit geht auf die Schwierigkeiten einer präzisen Definition von Satire ein. Sie betont die Interpretationsabhängigkeit und die provokative Natur von Satire, insbesondere im politischen Kontext. Die Attribute Aggression, Normbezug und Indirektheit werden als konstitutiv für Satire betrachtet.

Welche Auswirkungen von politischer Satire werden untersucht?

Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen sowohl des "Politischen Maulaffen" als auch der "Schmähkritik", unter Berücksichtigung der jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Kontexte. Die Analyse konzentriert sich auf die Konsequenzen, die aus der Veröffentlichung dieser Werke resultierten.

Welche Rolle spielt die Moralfrage in der Hausarbeit?

Die Hausarbeit widmet ein eigenes Kapitel der Moralfrage im Kontext politischer Satire. Es wird diskutiert, welche moralischen Grenzen Satire haben sollte und wie die Balance zwischen Meinungsfreiheit und Verantwortlichkeit gewahrt werden kann.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Politische Satire, Satiredefinition, Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit, "Politischer Maulaffe", Johannes Riemer, "Schmähkritik", Jan Böhmermann, Auswirkungen, Konsequenzen, Moral, Aggression, Normbezug, Indirektheit.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Politische Kritik in Satiren und dessen Auswirkungen
Subtitle
Ein Vergleich der früheren und gegenwärtigen politischen Satire
College
University of Hannover  (Deutsches Seminar)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
26
Catalog Number
V972777
ISBN (eBook)
9783346319258
ISBN (Book)
9783346319265
Language
German
Tags
politische kritik satiren auswirkungen vergleich satire
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Politische Kritik in Satiren und dessen Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972777
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint