Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - El profesor / Pedagogo

Erzieher/innen in Kindertageseinrichtungen als Bastelanleiter/innen oder professionelle Bildungsbegleiter/innen?

Zum Umsetzungsdilemma professionellen Handelns von Erzieher/innen unter gestiegenen Anforderungen

Título: Erzieher/innen in Kindertageseinrichtungen als Bastelanleiter/innen oder professionelle Bildungsbegleiter/innen?

Tesis de Máster , 2018 , 102 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Alena Rücker (Autor)

Pedagogía - El profesor / Pedagogo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit soll folglich den Fragen nachgegangen werden, mit welchen Aufgaben und Herausforderungen Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen heute konfrontiert sind und wie sich professionelles Handeln in der pädagogischen Praxis gestaltet. Weiterhin wird gefragt, inwiefern unter den aktuellen Rahmenbedingungen von einem "Umsetzungsdilemma" professionellen Handelns ausgegangen werden kann und schließlich wie die Erzieherinnen und Erzieher den gestiegenen Anforderungen und dem Umsetzungsdilemma begegnen können

Die Erzieherinnen und Erzieher sind in den letzten Jahren mit steigenden und vielfältigen Anforderungen konfrontiert worden, die sich vor allem auf eine intensivierte Bildungsbegleitung der Kinder beziehen. Diese liegen nicht zuletzt in den bildungspolitischen Reaktionen auf die Ergebnisse der PISA-Studie 2001 begründet und der damit ausgelösten Bildungsreform sowie neueren Erkenntnissen aus der Neurobiologie, die darauf hinweisen, dass Kinder bis zum 6. Lebensjahr besonders lernfähig sind. Erwartet werden eine hohe pädagogische Arbeitsqualität sowie professionelle Handlungskompetenzen, um der Heterogenität der Kinder hinsichtlich ihres Alters, ihrer sozialen Herkunft sowie ihrer differenten Bildungsvoraussetzungen gleichermaßen gerecht werden und ihnen somit den Weg zu einer erfolgreichen Bildungsbiografie ebnen zu können.

Bedingt durch die gestiegenen Ansprüche und die daraus resultierenden berufsspezifischen Aufgaben, die vor allem durch die Einführung der jeweiligen Bildungsprogramme der einzelnen Bundesländer verstärkt wurden, kamen immer wieder Diskussionen auf, die den aktuellen Ausbildungsweg auf Fachschulniveau und damit auch die Qualifikation und Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte in Anbetracht der zu erfüllenden Aufgaben fraglich erschienen ließen. So kam es im Folgenden zu Forderungen nach einer Professionalisierung der Fachkräfte, damit diese den gestiegenen Anforderungen gerecht werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Zur Berufsgeschichte der Erzieherinnen und Erzieher
  • 3 Rahmenbedingungen der institutionellen Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen
    • 3.1 Gesetzliche Grundlagen der Kindertagesbetreuung
      • 3.1.1 SGB VIII
      • 3.1.2 Stärkung des Bildungsauftrags durch die Einführung des Kinderbildungsgesetz (KiBiz)
    • 3.2 Betreuung, Erziehung und Bildung - Haupttätigkeiten der Erzieherinnen und Erzieher
      • 3.2.1 Betreuung
      • 3.2.2 Erziehung
      • 3.2.3 Bildung
    • 3.3 Bildungspläne als Grundlage der pädagogischen Bildungsarbeit
    • 3.4 Zentrale Aufgabendimensionen und gestiegene Anforderungen im Rahmen der Begleitung frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung
  • 4 Professionalisierung und Professionalität pädagogischer Fachkräfte
    • 4.1 Professionalisierungsstrategien
    • 4.2 Professionalität und professionelles Handeln im Erzieherinnen- und Erzieherberuf
    • 4.3 Studien zu Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
  • 5 Bedingungsfaktoren professionellen Handelns - ein Umsetzungsdilemma?
    • 5.1 Fachkraft-Kind-Relation und Zeitkontingente für mittelbare pädagogische Arbeit
    • 5.2 Weiterbildung
    • 5.3 Kollegialität, Führung und Priorisierung von Besprechungsgegenständen
    • 5.4 Gesellschaftliche Anerkennung und professionelles Selbstbewusstsein
    • 5.5 Belastungserleben und Arbeitszufriedenheit
    • 5.6 Zum Umsetzungsdilemma professionellen Handelns und entsprechenden Umgangsweisen pädagogischer Fachkräfte
  • 6 Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem professionellen Handeln von Erzieherinnen und Erzieher im Kontext der sich verändernden Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Erzieherinnen und Erzieher in der Lage sind, ihren Bildungsauftrag unter den gestiegenen Anforderungen zu erfüllen und ob sie eher als Spiel- und Bastelanleiter oder als professionelle Bildungsbegleiter zu verstehen sind.

  • Professionalisierung und Professionalität pädagogischer Fachkräfte
  • Bedingungsfaktoren professionellen Handelns in Kindertageseinrichtungen
  • Das Umsetzungsdilemma professionellen Handelns von Erzieherinnen und Erziehern
  • Die Rolle von Erzieherinnen und Erziehern als Bildungsbegleiter
  • Der Einfluss von gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die pädagogische Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Masterarbeit dar. Es werden die Problematik des professionellen Handelns von Erzieherinnen und Erziehern unter den heutigen Rahmenbedingungen und die Entwicklungen im Bereich der frühkindlichen Bildung aufgezeigt.

Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Berufsgeschichte der Erzieherinnen und Erzieher und verdeutlicht die historische Entwicklung des Berufsbildes. Dabei werden die Veränderungen der Anforderungen an die Erzieherinnen und Erzieher im Laufe der Zeit betrachtet.

Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen der institutionellen Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Hier werden die rechtlichen Grundlagen der Kindertagesbetreuung und die zentralen Aufgabenfelder von Erzieherinnen und Erziehern erläutert.

Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Themen Professionalisierung und Professionalität pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Es werden verschiedene Professionalisierungsstrategien und die Entwicklung von Professionalität im Erzieherinnen- und Erzieherberuf betrachtet. Darüber hinaus werden Studien zu Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen vorgestellt.

Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit den Bedingungsfaktoren professionellen Handelns von Erzieherinnen und Erziehern. Es werden verschiedene Faktoren, die das professionelle Handeln von Erzieherinnen und Erziehern beeinflussen können, wie z.B. Fachkraft-Kind-Relation, Weiterbildung, Kollegialität, Führung und Priorisierung von Besprechungsgegenständen, gesellschaftliche Anerkennung und professionelles Selbstbewusstsein, Belastungserleben und Arbeitszufriedenheit, untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung. Hierzu gehören die Professionalisierung und Professionalität pädagogischer Fachkräfte, die Herausforderungen des professionellen Handelns in Kindertageseinrichtungen, die Bedeutung von Bildungsplänen und die Rolle von Erzieherinnen und Erziehern als Bildungsbegleiter. Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen, wie das SGB VIII und das Kinderbildungsgesetz (KiBiz), sowie auf Studien zur Kompetenzentwicklung und zum Belastungserleben pädagogischer Fachkräfte.

Final del extracto de 102 páginas  - subir

Detalles

Título
Erzieher/innen in Kindertageseinrichtungen als Bastelanleiter/innen oder professionelle Bildungsbegleiter/innen?
Subtítulo
Zum Umsetzungsdilemma professionellen Handelns von Erzieher/innen unter gestiegenen Anforderungen
Universidad
University of Dortmund
Calificación
1.0
Autor
Alena Rücker (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
102
No. de catálogo
V972789
ISBN (Ebook)
9783346333254
ISBN (Libro)
9783346333261
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erzieher Erziehung Professionalisierung Erzieherausbildung Professionalisierung gestiegene Anforderungen Kindertageseinrichtung KiTa Bildungsbegleiter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alena Rücker (Autor), 2018, Erzieher/innen in Kindertageseinrichtungen als Bastelanleiter/innen oder professionelle Bildungsbegleiter/innen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972789
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  102  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint