Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Das Franchise-System am Beispiel von McDonalds

Title: Das Franchise-System am Beispiel von McDonalds

Presentation / Essay (Pre-University) , 2000 , 4 Pages , Grade: 13 Punkte

Autor:in: Tobias Kießling (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Träumen Sie von der Selbstständigkeit, aber scheuen das Risiko? Entdecken Sie die Welt des Franchising, ein bewährtes Geschäftsmodell, das sowohl für ambitionierte Existenzgründer als auch für etablierte Unternehmen auf der Suche nach Wachstum neue Horizonte eröffnet. Diese aufschlussreiche Analyse beleuchtet das Franchising-System von Grund auf, beginnend mit einer klaren Definition der verschiedenen Franchise-Typen – Vertriebsfranchising, Dienstleistungsfranchising und Produktionsfranchising – und den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Erfahren Sie, warum Franchising in einem wettbewerbsintensiven Markt eine attraktive Option darstellt, die den Weg für Ihren unternehmerischen Erfolg ebnen kann. Anhand eines detaillierten Fallbeispiels, dem weltweit bekannten Fast-Food-Riesen McDonalds, wird das Franchise-System in der Praxis veranschaulicht. Die Leseprobe gibt einen Einblick in die finanziellen Aspekte, einschließlich der notwendigen Investitionen und Gebühren, die mit dem Erwerb einer Franchise-Lizenz verbunden sind. Analysiert werden unterschiedliche Investitionsmodelle, die verdeutlichen, welche Kapitalanforderungen und Vorlaufkosten auf potentielle Franchise-Nehmer zukommen. Von der anfänglichen Franchise-Gebühr über die Kosten für Küchenausstattung und Innenausstattung bis hin zu Werbeanlagen und Personalausbildung – diese umfassende Untersuchung bietet einen transparenten Überblick über die finanziellen Verpflichtungen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich für Franchising interessieren, sei es als Franchise-Geber oder als Franchise-Nehmer. Es bietet wertvolle Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft im Franchising zu stellen. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren und nutzen Sie das Franchising-System als Sprungbrett für Ihre unternehmerischen Ziele.

Excerpt


I. Was ist Franchising?

Per Definition stellt sich Franchising als eine Vertriebsform dar, die sich dadurch auszeichnet, daß ein Franchise-Geber (auch Systemgeber genannt) selbständige Unternehmer sucht, die mit eigenem Kapitaleinsatz Waren oder Dienstleistungen anbieten, die der Systegeber bereitstellt.

Es existieren folgende Franchise-Typen

- Vertriebsfranchising

Der Franchise-Nehmer verkauft bestimmte Waren in seinem Geschäft, welches den Namen des Franchise-Gebers trägt (Beispiel: Baumarkt)

- Dienstleistungsfranchising

Hier bietet der Franchise-Nehmer Dienstleistungen unter der Geschäftsbezeichnung des Gebers an und verpflichtet sich, bestimmte Richtlinien und Vorgaben einzuhalten (Beispiel: Musikschule, Hotelkette)

- Produktionsfranchising

Nach Anweisung des Franchise-Gebers stellt der Nehmer eine bestimmte Ware selbst her und verkauft diese unter dem Warenzeichen des Franchise-Gebers (Beispiel: Fast-Food Ketten)

II. Warum Franchising?

Franchising ist sowohl für Existenzgründer geeignet (als Franchise-Nehmer) als auch für ein bestehendes Unternehmen in einem stetig wachsenden, wettbewerbs-intensiven Markt (Franchise-Geber)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

III. Das Franchise-System am Beispiel McDonaldsTM

Wie schon oben angesprochen muß der Franchise-Nehmer einiges an Kapital bereitstellen. McDonalds macht in diesem Punkt keine Ausnahme, verlangt aber von ihren Franchise- Nehmern, daß 40% der Investitionssumme aus ihren eignen Mitteln stammt, sprich: nicht aus Darlehen, Hypotheken o.ä.

Es werden zwei Investitionsmodelle angeboten:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Investitions-Beispiel: Kauf-Modell

1. Einmalige Kosten

Restaurant Restaurant mit

McDrive

1. Franchise-Gebühr

(bei einem Vertrag 90.000 DM 90.000 DM von 20 Jahren einmalig)

2. Kaution 37.500 DM 37.500 DM

3. Küche (Grills, ca. ab

Fritteusen, Getränkean- 480.000 DM 505.000 DM lage, Kassen etc.)

4. Innenausstattung

(Bestuhlung, Deko, ca. ab Kühlhäuser etc.) 170.500 DM 197.500 DM

5. Leuchtschriften/

Werbeanlagen DM 25.000,- 95.000 DM

6. Außenanlagen

(Bestuhlung, Kinder- Sonderfall 90.000 DM spielplatz, Bepflanzung)

7. Vorlaufkosten

(Personalausbildung 100.000 DM 100.000 DM vor Restauranteröffnung)

Häufig gestellte Fragen

Was ist Franchising laut dieser Leseprobe?

Franchising wird als eine Vertriebsform definiert, bei der ein Franchise-Geber (Systemgeber) selbständige Unternehmer sucht, die mit eigenem Kapitaleinsatz Waren oder Dienstleistungen anbieten, die der Systemgeber bereitstellt.

Welche Franchise-Typen werden in der Leseprobe genannt?

Es werden drei Franchise-Typen genannt: Vertriebsfranchising, Dienstleistungsfranchising und Produktionsfranchising.

Was ist Vertriebsfranchising?

Der Franchise-Nehmer verkauft bestimmte Waren in seinem Geschäft, welches den Namen des Franchise-Gebers trägt (Beispiel: Baumarkt).

Was ist Dienstleistungsfranchising?

Der Franchise-Nehmer bietet Dienstleistungen unter der Geschäftsbezeichnung des Gebers an und verpflichtet sich, bestimmte Richtlinien und Vorgaben einzuhalten (Beispiel: Musikschule, Hotelkette).

Was ist Produktionsfranchising?

Nach Anweisung des Franchise-Gebers stellt der Nehmer eine bestimmte Ware selbst her und verkauft diese unter dem Warenzeichen des Franchise-Gebers (Beispiel: Fast-Food Ketten).

Für wen ist Franchising geeignet?

Franchising ist sowohl für Existenzgründer (als Franchise-Nehmer) als auch für ein bestehendes Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Markt (Franchise-Geber) geeignet.

Welches Beispiel für ein Franchise-System wird in der Leseprobe verwendet?

Das Franchise-System von McDonalds™ wird als Beispiel verwendet.

Welche finanzielle Anforderung stellt McDonalds™ an seine Franchise-Nehmer?

McDonalds™ verlangt von seinen Franchise-Nehmern, dass 40% der Investitionssumme aus ihren eigenen Mitteln stammt, sprich: nicht aus Darlehen, Hypotheken o.ä.

Welche Investitionsmodelle bietet McDonalds™ an?

Die Leseprobe erwähnt, dass zwei Investitionsmodelle angeboten werden, geht aber nicht näher darauf ein.

Welche Kosten sind im Investitions-Beispiel (Kauf-Modell) aufgeführt?

Zu den einmaligen Kosten gehören Franchise-Gebühr, Kaution, Küche (Grills, Fritteusen, Getränkeanlage, Kassen etc.), Innenausstattung (Bestuhlung, Deko, Kühlhäuser etc.), Leuchtschriften/Werbeanlagen, Außenanlagen (Bestuhlung, Kinderspielplatz, Bepflanzung) und Vorlaufkosten (Personalausbildung vor Restauranteröffnung).

Wie hoch sind die geschätzten Gesamtkosten für ein Restaurant im Kauf-Modell laut dem Beispiel?

Die geschätzten Gesamtkosten liegen bei ca. 903.000 DM für ein Restaurant und ca. 1.115.000 DM für ein Restaurant mit McDrive.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Das Franchise-System am Beispiel von McDonalds
Grade
13 Punkte
Author
Tobias Kießling (Author)
Publication Year
2000
Pages
4
Catalog Number
V97380
ISBN (eBook)
9783638958325
Language
German
Tags
Franchising McDonald´s Vertriebssysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Kießling (Author), 2000, Das Franchise-System am Beispiel von McDonalds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97380
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint