Diese Arbeit untersucht, wie E-Learning am Instrument umgesetzt werden kann, und stellt die Forschungsfrage, wie ein E-Learning-Kurs für Violine gestaltet werden muss, damit erwachsene Musikschüler Lernerfolge erzielen. Ziel der Arbeit ist ein didaktischer Musterentwurf für einen Online-Kurs Violine für erwachsene Anfänger.
Hierzu werden vier forschungsleitende Fragen thematisiert. Wie lässt sich "Cognitive Apprenticeship" im E-Learning darstellen? Wie kann methodisches Üben online gezielt initiiert und angeleitet werden? Wie kann die Fachdidaktik des Violinspiels in ein Instruktionsdesign übertragen werden? Welche Maßnahmen sind geeignet, um den Lernerfolg eines Online-Kurses im Fachbereich Violine zu messen?
Lernen lässt sich definieren als Prozess des Erwerbs von Wissen und/oder Sachkenntnis, Fähigkeiten oder Fertigkeiten, das heißt Expertise. Theorien und Modellierungen des Lernens erfahren im Paradigmenwechsel von Behaviorismus über Kognitivismus zu Konstruktivismus jeweils sich verändernde Ausprägungen. Sie entstehen nicht nur im jeweils zeitbezogenen Kontext unterschiedlich vorherrschender Paradigmen, sondern auch innerhalb verschiedener Fachdisziplinen von der Psychologie über die Neurobiologie bis hin zur Pädagogik und im interdisziplinären Austausch.
Bis heute gibt es keine allgemeingültige Theorie der Erwachsenenbildung, stattdessen existiert ein Nebenher verschiedener, teils gegensätzlicher, teils komplementärer Positionen. In dieser Arbeit sollen die Entwicklung der Erwachsenenbildung und die Andragogik nach Knowles vorgestellt werden.
Erwachsene sind nicht nur lernfähig, sondern ebenso lernwillig - beides sowohl im Kontext beruflicher Weiterbildung als auch aus Eigeninteresse heraus. Allerdings unterscheiden sich beim Erwachsenenlernen die Eingangsvoraussetzungen und die Art der didaktischen Aufbereitung und Vermittlung von Lerninhalten deutlich von denen in der Kinder- und Jugendpädagogik beziehungsweise -erziehung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 AUFBAU DER ARBEIT
- 2 THEORETISCHE VERORTUNG
- 2.1 THEORIEN DER ERWACHSENENBILDUNG: ANDRAGOGIK NACH KNOWLES
- 2.2 FORMALES, NON-FORMALES UND INFORMELLES Lernen
- 2.3 KONSTRUKTIVISTISCHE GESTALTUNGSFORMEN VON LERNARRANGEMENTS
- 2.4 FAZIT
- 3 E-LEARNING UND INSTRUKTIONSDESIGN
- 3.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ABGRENZUNG
- 3.2 AUFBAU, STRUKTUR UND DIDAKTIK VON ONLINE-KURSEN
- 3.3 LERNSZENARIEN IM VIRTUELLEN BILDUNGSRAUM
- 3.4 PRINZIPIEN MULTIMEDIALEN LERNENS NACH MAYER
- 3.5 INSTRUKTIONSDESIGN
- 3.5.1 DAS ARCS-MODELL NACH KELLER
- 3.5.2 VOLITIONALES DESIGNMODELL NACH DEIMANN
- 3.6 FAZIT
- 4 GESTALTUNG VON ONLINE-KURSEN DURCH INSTRUKTIONSDESIGN
- 4.1 DIE ZEHN STUFEN DES ARCS-MODELLS
- 4.2 EINBINDUNG DES VOLITIONALEN DESIGNMODELLS NACH DEIMANN
- 4.3 SELBSTREFLEXION, LERNERFOLG UND FEEDBACK
- 4.4 EVALUATIONSVERFAHREN IM E-LEARNING
- 4.5 FAZIT
- 5 FACHDIDAKTISCHE BETRACHTUNG
- 5.1 TRADITIONELLE VIOLINPÄDAGOGIK IM EINZELUNTERRICHT
- 5.1.1 RELEVANTE SCHULWERKE UND IHRE VERTRETER
- 5.1.2 COGNITIVE APPRENTICESHIP IM VIOLINUNTERRICHT
- 5.2 DAS ÜBEN AM INSTRUMENT
- 5.2.1 DELIBERATE PRACTICE
- 5.2.2 ÜBEN IM FLOW
- 5.3 FAZIT
- 6 DIDAKTISCHE UMSETZUNG: EIN MUSTERENTWURF FÜR EINEN ONLINE-KURS FÜR ERWACHSENE ANFÄNGER*INNEN DER VIOLINE
- 6.1 DEFINITIONSPHASE
- 6.1.1 INFORMATIONEN ÜBER DEN KURS
- 6.1.2 INFORMATIONEN ÜBER DIE LERNENDEN
- 6.1.3 ANALYSE DER LERNENDEN
- 6.1.4 ANALYSE VORHANDENEN MATERIALS
- 6.1.5 KURSZIELE UND BEWERTUNG DER ZIELERREICHUNG
- 6.2 DESIGNPHASE
- 6.2.1 MOTIVATIONALE STRATEGIEN
- 6.2.2 VOLITIONALE STRATEGIEN
- 6.2.3 INTEGRATION IN DIE INSTRUKTION
- 6.3 IMPLEMENTATIONSPHASE
- 6.4 EVALUATIONSPHASE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung eines didaktischen Musterentwurfs für einen Online-Kurs im Instrumentalunterricht für Erwachsene. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das den Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen erwachsener Anfänger*innen am Instrument gerecht wird und gleichzeitig die Prinzipien des E-Learnings und des Instruktiondesigns berücksichtigt. Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:- Theorien der Erwachsenenbildung und deren Relevanz für das Instrumentalunterricht
- E-Learning und Instruktiondesign im Kontext von Online-Kursen
- Fachdidaktische Besonderheiten des Violinunterrichts
- Entwicklung eines didaktischen Musterentwurfs für einen Online-Kurs für erwachsene Anfänger*innen am Instrument
- Evaluation und Reflexion des Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Problemstellung und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Verortung des Themas. Es werden verschiedene Theorien der Erwachsenenbildung, insbesondere die Andragogik nach Knowles, behandelt, sowie die Unterscheidung zwischen formalem, non-formalem und informalem Lernen. Des Weiteren werden konstruktivistische Gestaltungsformen von Lernarrangements diskutiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Begrifflichkeiten und die didaktischen Prinzipien des E-Learnings. Hier werden verschiedene Ansätze des Instruktiondesigns, wie das ARCS-Modell nach Keller und das volitionale Designmodell nach Deimann, vorgestellt und in Bezug auf die Gestaltung von Online-Kursen gesetzt. Das vierte Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Instruktiondesigns in die Gestaltung von Online-Kursen. Es werden die einzelnen Stufen des ARCS-Modells erläutert und deren Integration in das volitionale Designmodell nach Deimann aufgezeigt. Außerdem werden die Themen Selbstreflexion, Lernerfolg und Feedback im E-Learning behandelt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der fachdidaktischen Betrachtung des Violinunterrichts. Es werden traditionelle Ansätze der Violinpädagogik, die Bedeutung von Cognitive Apprenticeship und die Rolle des Übens am Instrument analysiert. Das sechste Kapitel präsentiert den didaktischen Musterentwurf für einen Online-Kurs für erwachsene Anfänger*innen an der Violine. Dieser Entwurf umfasst die Definitionsphase, die Designphase, die Implementationsphase und die Evaluationsphase.Schlüsselwörter
E-Learning, Instrumentalunterricht, Erwachsene, Andragogik, Instruktiondesign, ARCS-Modell, volitionales Designmodell, Violinunterricht, didaktischer Musterentwurf, Online-Kurs, Cognitive Apprenticeship, Deliberate Practice, Üben im Flow.- Quote paper
- Petra Amasreiter (Author), 2018, E-Learning im Instrumentalunterricht für Erwachsene. Entwicklung eines Online-Kurses für Anfänger an der Violine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/973982