Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ernährung in Kinderkrippen vor dem Hintergrund der Landesinitiative "BeKi" des Ministeriums Baden-Württemberg. Zunächst wird auf die Initiative "BeKi" eingegangen, deren Ziele beschrieben und die Ernährungsbildung in Kindertageseinrichtungen diskutiert. Anschließend wird das Thema Ernährungserziehung behandelt. Im dritten Kapitel werden Wegweiser für eine ausgewogene Ernährung sowie die Ausstattung des Essens durch klare Regeln dargestellt. Im Anschluss wird die Fragestellung, welche Situation sind in der Thematik Ernährung finden lassen, die mit bestimmten Erziehungsmitteln verknüpft sind, beantwortet.
In Kindertageseinrichtungen spielt Essen und Trinken eine große Rolle. Die Kinder erfahren bei den gemeinsamen Mahlzeiten Freude am Essen und lernen neue Lebensmittel, Rituale und Regeln kennen. Nebenbei steht die Erziehung zu gutem Essverhalten im Fokus und ist in der Kindertagesbetreuung als Kernaufgabe definiert. Eine ausgewogene Ernährung fördert neben Bewegung und Entspannung die körperliche, psychische und kognitive Entwicklung des Kindes. Dabei werden beim gemeinsamen Essen kommunikative und feinmotorische Kompetenzen sowie eine breitgefächerte Sinneswahrnehmung unterstützt.
Die "BeKi" steht für 'Bewusste Kinderernährung' und ist eine landesweite Initiative in Baden-Württemberg. "BeKi" stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse, die durch Informationsmaterialien und speziell geschulte "BeKi"-Fachfrauen an Kindertageseinrichtungen und Schulen herangetragen werden. Dieses Programm wird vom Land Baden-Württemberg durch das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum finanziert.
"BeKi" bietet Fortbildungsangebote für ErzieherInnen und LehrerInnen sowie Veranstaltungen. Die Initiative verfolgt das Ziel die frühzeitige Ernährungsbildung für die gesunde Entwicklung der Kleinkinder zu fördern. Dabei sollen Kinder die Vielfalt der Lebensmittel kennen und schätzen lernen. Im Vordergrund der Zielsetzung steht das bewusste Essen und Trinken sowie der selbstständige Umgang mit den Lebensmitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Bewusste Kinderernährung – BeKi
- Was ist BeKi?
- Welche Ziele verfolgt BeKi?
- Ernährungsbildung in Kindertageseinrichtungen
- Ernährungserziehung
- Die Vielfalt der Nahrung entdecken
- Die Selbstständigkeit der Kinder unterstützen
- Gesundheitsbewusstes Ernährungsverhalten fördern
- Enge Zusammenarbeit mit den Eltern
- Strukturiert durch den Tag – Kindgerechte Kost
- Wegweiser für eine ausgewogene Ernährung
- Ausstattung und klare Regeln beim Essen
- Vorstellung der These
- Welche Situationen lassen sich in der Thematik Ernährung finden, die mit bestimmten Erziehungsmitteln verknüpft sind?
- Nachtisch und Süßigkeiten als Erziehungsmittel
- Der „Probierlöffel“ – Belohnung durch Probieren
- Das Sättigungsgefühl – Zwischen Erziehung und leeren Versprechungen
- Essen als positives Erlebnis
- Unsere kleine Tischgemeinschaft - Praxisbeispiel
- Fazit für unsere Tischgemeinschaft – Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Ernährung in der Krippe und setzt die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung als zentralen Bezugspunkt. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Ernährungsbildung und -erziehung in der frühen Kindheit und untersucht, wie diese Prozesse durch die Initiative BeKi gefördert werden können.
- Die Bedeutung von Ernährungsbildung und -erziehung in der frühen Kindheit
- Die Förderung von selbstständigem und gesundheitsbewusstem Ernährungsverhalten
- Die Rolle der Eltern und ErzieherInnen in der Ernährungsbildung
- Der Einsatz von Erziehungsmitteln im Kontext von Ernährung
- Die Bedeutung von Ritualen und Gemeinschaftserlebnissen beim Essen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel führt die Initiative BeKi ein und erläutert deren Ziele sowie ihre Relevanz für die Ernährungserziehung in Kindertageseinrichtungen. Es werden die verschiedenen Facetten der Initiative, wie z.B. die Förderung der Vielfalt von Lebensmitteln und die Bedeutung von Ernährungsbildung für die gesunde Entwicklung von Kindern, hervorgehoben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Ernährungserziehung. Es werden die Themen der Entdeckung der Vielfalt von Nahrungsmitteln, der Förderung der Selbstständigkeit der Kinder im Umgang mit Essen sowie die Vermittlung eines gesundheitsbewussten Ernährungsverhaltens behandelt. Darüber hinaus wird die wichtige Rolle der Zusammenarbeit zwischen Eltern und ErzieherInnen im Kontext von Ernährungserziehung betont.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der Gestaltung eines strukturierten Tagesablaufs in der Krippe, der die kindgerechte Ernährung berücksichtigt. Es werden Wege zu einer ausgewogenen Ernährung aufgezeigt und die Bedeutung einer klaren Ausstattung und von Regeln beim Essen hervorgehoben.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt die These der Arbeit vor und beleuchtet verschiedene Situationen im Kontext der Ernährungserziehung, die mit bestimmten Erziehungsmitteln verknüpft sind. Es werden verschiedene Erziehungsmethoden, wie z.B. die Verwendung von Nachtisch und Süßigkeiten, der "Probierlöffel" sowie die Förderung des Sättigungsgefühls, analysiert und diskutiert.
- Kapitel 4.1: Dieses Unterkapitel betrachtet verschiedene Erziehungsmethoden im Detail und beleuchtet ihre Vor- und Nachteile im Kontext von Ernährungserziehung. Es wird insbesondere auf die Verwendung von Nachtisch und Süßigkeiten als Erziehungsmittel, den "Probierlöffel" als Belohnung durch Probieren, die Förderung des Sättigungsgefühls sowie die Bedeutung des Essens als positives Erlebnis eingegangen.
- Kapitel 4.2: Dieses Unterkapitel stellt ein Praxisbeispiel für die Umsetzung der in Kapitel 4 vorgestellten Thesen vor. Es wird ein konkretes Beispiel einer "kleinen Tischgemeinschaft" in der Krippe beschrieben und die Anwendung verschiedener Erziehungsmethoden in der Praxis illustriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ernährungsbildung, Ernährungserziehung, BeKi – Bewusste Kinderernährung, Selbstständigkeit, Gesundheitsbewusstsein, Erziehungsmittel, Praxisbeispiel und Tischgemeinschaft. Die zentralen Themen der Arbeit sind die Förderung von gesundheitsbewusstem Ernährungsverhalten bei Kindern im Krippenalter und die Bedeutung von Ernährungsbildung und -erziehung in der frühen Kindheit.
- Quote paper
- Kathleen Lienig (Author), 2018, Ernährungserziehung in der Krippe. Bewusste Kinderernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/973983