Diese Arbeit befasst sich als reflektierende Dokumentation mit der Planung und Durchführung des Praktikumsprojektes "Videotutorial-Serie 'Notenlesen leicht gemacht'", sowie der kritischen Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und Erfahrungen daraus. Dabei wird nach einer kurzen Beschreibung der Praktikumsstelle die zu absolvierende Aufgabe vorgestellt und theoretisch im Rahmen der Bildungswissenschaft verortet. Für den Praktikumsablauf war das Projektmanagementmodell DO-ID und seine Phasen nach Niegemann und Kollegen handlungsleitend, das für die motivationale Komponente durch das zusätzlich eingebundenen ARCS-Model nach Keller ergänzt wurde.
Die Erstellung und Bearbeitung der Videoserie als OER-Bildungsmaterialien folgte dabei auf theoretischer Basis einerseits den pragmatischen Ansätzen von "Low Coast" und "Low Tec", andererseits den sechs Prinzipien multimedialen Gestaltens nach Mayer. Anschließend wird das eigene professionelle Handeln im Kontext des Projektes und in Bezug zu pädagogischer Kompetenz betrachtet und die Umsetzung der Theorie in die Praktikumsaufgabe kritisch bewertet.
Im Rahmen des Studiengangs Bachelor Bildungswissenschaften an der Fern-Universität Hagen ist ein Praktikumssemester vorgesehen, das den Studierenden Einstiege in die Berufswelt bieten und ihnen im Rahmen eines eigenständig durchgeführten bildungswissenschaftlichen Projektes die Möglichkeit zum Transfer der bisher erarbeiteten theoretischen Inhalte geben soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Praktikumsreflexion
- 2.1 Praktikumsstelle
- 2.2 Planung: Das Decision Oriented Instructional Design Model (DO-ID)
- 2.2.1 Ziele
- 2.2.2 Analysen
- 2.2.3 Design
- 2.2.4 Usability-Testing
- 2.2.5 Evaluation
- 2.3 Theoretische Fundierung der Durchführung
- 2.4 Professionelles Handeln und der Theorie-Praxis Transfer
- 2.5 Evaluation und Qualitätsmanagement
- 3 Blog - Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dient als reflektierende Dokumentation des Praktikumsprojekts "Videotutorial-Serie Notenlesen leicht gemacht". Sie beleuchtet die Planung und Durchführung des Projekts, die Anwendung theoretischer Konzepte aus der Bildungswissenschaft und die Evaluation der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Bildungsmaterialien als Open Educational Ressources (OER) in Form von kurzen Videotutorials.
- Entwicklung und Umsetzung von OER-Bildungsmaterialien
- Anwendung des DO-ID-Modells für die Projektplanung
- Theoretische Fundierung der Videoerstellung auf Basis kognitiver Lerntheorien
- Reflexion des professionellen Handelns im Kontext des Projekts
- Evaluation und Qualitätsmanagement des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in das Praktikumsprojekt und die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2.1: Beschreibung der Praktikumsstelle und des Projektthemas "Notenlesen leicht gemacht". Vorstellung der kognitiven Theorie der Informationsverarbeitung nach Mayer.
- Kapitel 2.2: Darstellung des DO-ID-Modells als Grundlage der Projektplanung. Beschreibung der einzelnen Phasen: Ziele, Analysen, Design, Usability-Testing und Evaluation.
- Kapitel 2.3: Theoretische Fundierung der Videoerstellung anhand pragmatischer Ansätze und der sechs Prinzipien multimedialen Gestaltens nach Mayer.
- Kapitel 2.4: Reflexion des professionellen Handelns im Kontext des Projekts und die kritische Bewertung der Umsetzung der Theorie in die Praxis.
- Kapitel 2.5: Diskussion von Qualitätsmanagement und Evaluation im Zusammenhang mit dem Projekt.
- Kapitel 3: Vorstellung des studentischen Blogs und des gegenseitigen Feedbacks innerhalb der Lerngemeinschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der OER-Entwicklung, des Instruktionsdesigns, der kognitiven Lerntheorien, des DO-ID-Modells, des professionellen Handelns und des Qualitätsmanagements im Kontext der Bildungswissenschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Thema "Notenlesen leicht gemacht" und den damit verbundenen kognitiven Prozessen sowie der mediendidaktischen Gestaltung der Videotutorials gewidmet.
- Quote paper
- Petra Amasreiter (Author), 2018, Planung, Durchführung und Evaluation der Videotutorial-Serie "Notenlesen leicht gemacht". Reflektierende Dokumentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/973994