Diese Arbeit beleuchtet mittels Literaturanalyse das neue Lernformat Nanodegree am Beispiel des „Self-Driving Car Engineer“ von Udacity. Dabei wird folgende Forschungsfrage gestellt: Wie können Mitarbeiter in der Automobilindustrie über Nanodegrees als digitale berufliche Weiterbildungsangebote die notwendige Selbstlernkompetenz entwickeln, um Beschäftigungsfähigkeit zu erlangen beziehungsweise zu erhalten?
Im Anschluss an die Einleitung wird zunächst erörtert, wie berufliche Aus- und Weiterbildung in der Automobilindustrie bisher organisiert ist, wie sich Arbeitsfelder und -prozesse wandeln und wie sich dies auf die Anforderungen an die Arbeitskräfte im Sinne der Berufsfähigkeit auswirkt. Dann werden die sich daraus ergebenden Veränderungen in den gefragten Kompetenzen sowie die zunehmende Eigenverantwortung des Lernens betrachtet. Im dritten Kapitel erfolgt die Einbettung des Forschungsvorhabens in den lerntheoretischen Kontext des selbstgesteuerten Lernens im Rahmen des gemäßigten Konstruktivismus.
Die Selbstlernkompetenz als zentrales Merkmal moderner beruflicher Weiterbildung steht hierbei im Mittelpunkt. Anschließend behandelt Kapitel vier Nanodegrees als neue Weiterbildungsformate, wobei nach einer Begriffsbestimmung und einem kurzen Abriss der Entwicklungsgeschichte das Programm "Self Driving Car Engineer" in der Automobilindustrie vorgestellt und in Hinblick auf die Selbstlernkompetenz untersucht wird.
Im Zuge der vierten Industriellen Revolution werden sich durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung Arbeitsprozesse und deren Organisation radikal verändern. Dies hat zur Folge, dass sich auch die benötigten beruflichen Kompetenzen und Fähigkeiten von Arbeitenden stetig weiterentwickeln müssen, um mit diesem Wandel Schritt zu halten. Dabei spielen das Wissen um den Einsatz und die Bedienung verschiedenster digitaler Geräte und Anwendungen, deren Vernetzung und die Überwachung und Steuerung komplexer Abläufe eine entscheidende Rolle.
Somit ist die Selbstlernkompetenz, also die Möglichkeit, sich jenes erforderliche Wissen im laufenden Prozess selbständig anzueignen und anzuwenden, eine der wichtigsten Bedingungen für Berufsfähigkeit im digitalen Zeitalter. Unternehmen und Bildungsanbieter reagieren auf diese Entwicklungen mit zunehmend modularen, thematisch eng eingegrenzten beruflichen Weiterbildungsformaten in digitaler Form.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Industrie 4.0 und Prozessorientierung in der Automobilindustrie und deren Auswirkungen auf die Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitenden
- 3. Der Kompetenzbegriff
- 3.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- 3.2 Selbstlernkompetenz
- 3.3 Theoretische Verortung des selbstgesteuerten Lernens
- 4. Nanodegrees als neue Weiterbildungsform in der Automobilindustrie am Beispiel „Self Driving Car Engineer“
- 4.1 Das Weiterbildungsformat Nanodegree
- 4.2 Modulinhalte des „Self Driving Car Engineer“- Programms
- 4.3 Potenziale und Mehrwerte von Nanodegrees
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Mitarbeitende in der Automobilindustrie durch Nanodegrees als digitale Weiterbildungsangebote ihre Selbstlernkompetenz entwickeln können, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern. Die Forschungsfrage lautet: „Wie können Mitarbeitende in der Automobilindustrie über Nanodegrees als digitale berufliche Weiterbildungsangebote die notwendige Selbstlernkompetenz entwickeln, um Beschäftigungsfähigkeit zu erlangen bzw. zu erhalten?“. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Industrie 4.0 auf die Automobilindustrie und die sich daraus ergebenden Veränderungen der benötigten Kompetenzen.
- Der Wandel der Arbeitswelt in der Automobilindustrie durch die Digitalisierung
- Der Kompetenzbegriff und die Bedeutung der Selbstlernkompetenz
- Nanodegrees als neue Weiterbildungsform
- Das „Self Driving Car Engineer“-Programm von Udacity als Beispiel
- Potenziale und Herausforderungen von Nanodegrees für die Kompetenzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Möglichkeiten der Entwicklung von Selbstlernkompetenz durch Nanodegrees in der Automobilindustrie. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Methodik der Literaturanalyse. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung, sich verändernden Kompetenzanforderungen und der Bedeutung von Selbstlernkompetenz für die Beschäftigungsfähigkeit.
2. Industrie 4.0 und Prozessorientierung in der Automobilindustrie und deren Auswirkungen auf die Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitenden: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt der Automobilindustrie. Es beleuchtet die Vielfalt an Berufen in diesem Sektor, von kaufmännischen bis hin zu technischen und handwerklichen Tätigkeiten. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie sich die Digitalisierung auf die bestehenden Ausbildungs- und Weiterbildungsstrukturen auswirkt und welche neuen Kompetenzen erforderlich sind, um die Beschäftigungsfähigkeit in diesem dynamischen Umfeld zu gewährleisten. Es wird aufgezeigt, dass die Anpassung an die neuen Anforderungen durch kontinuierliches Lernen und die Entwicklung von Selbstlernkompetenz unerlässlich ist.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Automobilindustrie, Digitalisierung, Beschäftigungsfähigkeit, Kompetenzentwicklung, Selbstlernkompetenz, Nanodegrees, Weiterbildung, „Self Driving Car Engineer“, Udacity, selbstgesteuertes Lernen, berufliche Bildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Nanodegrees als digitale Weiterbildung in der Automobilindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie Mitarbeitende in der Automobilindustrie durch Nanodegrees ihre Selbstlernkompetenz entwickeln können, um ihre Beschäftigungsfähigkeit im Kontext von Industrie 4.0 zu erhalten oder zu verbessern. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Digitalisierung auf die benötigten Kompetenzen und der Eignung von Nanodegrees als Weiterbildungsformat.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie können Mitarbeitende in der Automobilindustrie über Nanodegrees als digitale berufliche Weiterbildungsangebote die notwendige Selbstlernkompetenz entwickeln, um Beschäftigungsfähigkeit zu erlangen bzw. zu erhalten?“.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel der Arbeitswelt in der Automobilindustrie durch die Digitalisierung, den Kompetenzbegriff und die Bedeutung der Selbstlernkompetenz, Nanodegrees als neue Weiterbildungsform, das „Self Driving Car Engineer“-Programm von Udacity als Beispiel, sowie die Potenziale und Herausforderungen von Nanodegrees für die Kompetenzentwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Industrie 4.0 und Prozessorientierung in der Automobilindustrie und deren Auswirkungen auf die Beschäftigungsfähigkeit, Der Kompetenzbegriff (inkl. Selbstlernkompetenz und deren theoretischer Verortung), Nanodegrees als neue Weiterbildungsform am Beispiel „Self Driving Car Engineer“ (inkl. Beschreibung des Formats, der Modulinhalte und der Potenziale), sowie Fazit und Ausblick.
Was wird im Kapitel zum Kompetenzbegriff behandelt?
Das Kapitel zum Kompetenzbegriff befasst sich mit der Begriffsbestimmung und Abgrenzung, der Selbstlernkompetenz und deren theoretischer Verortung im Kontext des selbstgesteuerten Lernens.
Wie wird das "Self Driving Car Engineer"-Programm behandelt?
Das "Self Driving Car Engineer"-Programm von Udacity dient als Beispiel für ein Nanodegree-Programm. Die Arbeit beschreibt das Weiterbildungsformat Nanodegree, die Modulinhalte des Programms und analysiert die Potenziale und Mehrwerte dieser Art von Weiterbildung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Industrie 4.0, Automobilindustrie, Digitalisierung, Beschäftigungsfähigkeit, Kompetenzentwicklung, Selbstlernkompetenz, Nanodegrees, Weiterbildung, „Self Driving Car Engineer“, Udacity, selbstgesteuertes Lernen, berufliche Bildung.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse. Die Einleitung beschreibt die Methodik genauer.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und ein Ausblick werden im letzten Kapitel der Arbeit präsentiert. Details hierzu sind in der Arbeit selbst zu finden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Automobilindustrie, Kompetenzentwicklung, berufliche Weiterbildung und die Bedeutung von Selbstlernkompetenz auseinandersetzen. Dies schließt Mitarbeitende der Automobilindustrie, Weiterbildungsanbieter und Forscher ein.
- Quote paper
- Petra Amasreiter (Author), 2018, Das Nanodegree-Programm "Self Driving Car Engineer" in der Automobilindustrie. Selbstlernkompetenz als Basis für künftige Beschäftigungsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/973996