Im Verlauf meines letzten Schuljahres habe ich mich auf die Reise begeben, um die Tiefen des Toleranzbegriffs auszuloten. Begegnet sind mir Abgründe der Menschheit, Sternstunden der Philosophie und eine von Unterschieden und Gefällen geprägte Lebensrealität, die einen Tag für Tag konfrontiert. In dieser Jahresarbeit habe ich Vertreter verschiedener Toleranzkonzeptionen, deren Kritiker, die Geschichte des Toleranzbegriffes, die Gesetzeslage in der Bundesrepublik Deutschland, die Rolle der Toleranz in einer Demokratie und verschiedene Beispiele des Umganges mit der Andersartigkeit der Mitmenschen zusammengebracht, um der Frage auf den Grund zu gehen:
Was ist Toleranz und was hat sie mit mir zu tun? Falls Sie Interesse daran haben, die Beantwortung dieser Frage vor sich aus der Position meiner Wenigkeit, eines interessierten Laien, entfalten zu sehen, so kann ich Ihnen diese Abhandlung nur ans Herz legen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist Toleranz überhaupt?
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Die Geburt und das Leben eines Begriffes
- 1.2.1 Von einem Imperium in die Aufklärung
- 1.2.2 Vernunft und Façon
- 1.2.3 Hinter dem Vorhang/Intersektionalität
- 1.3 Leben und leben lassen?
- 1.4 Build-a-bear-System der Toleranz
- 1.4.1 Komponenten
- 1.4.2 Konzeptionen
- 1.4.3 Ebenen
- 1.4.4 DIY Toleranz
- 2. Die Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Demokratie und Gesetze
- 2.2 Schwimmunterricht & Kopftuch-Debatte
- 2.3 Schächtverbot
- 2.4 „Anti-Schwulen-Paragraph“
- 3. Die Verantwortung des Individuums
- 3.1 Rechtfertigungen für Toleranz
- 3.2 Der Umgang mit Toleranz, Akzeptanz und Respekt
- 4. Kritische Stimmen und kritischere Gegenstimmen
- 4.1 Die Kritiker
- 4.2 „Warum die Kritiker Unrecht haben“
- 5. Ein paar letzte Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den komplexen Begriff der Toleranz. Ziel ist es, die historische Entwicklung, die gesellschaftlichen Implikationen und die individuelle Verantwortung im Umgang mit Toleranz zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den Spannungsbogen zwischen der grundgesetzlich garantierten Freiheit und persönlicher Überzeugung.
- Die historische Entwicklung des Toleranzbegriffs
- Die Bedeutung von Toleranz in der Bundesrepublik Deutschland
- Die individuelle Verantwortung im Umgang mit Toleranz
- Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Positionen zum Thema Toleranz
- Der Spagat zwischen Abgrenzung und Akzeptanz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Toleranz überhaupt?: Dieses Kapitel beginnt mit einer einleitenden Betrachtung des Toleranzbegriffes, indem es auf die scheinbar einfache Definition – inhaltliche Ablehnung und gleichzeitiges Geltenlassen von Positionen und Weltbildern – eingeht. Es wird betont, dass „leichte“ Toleranz keine Toleranz ist. Der einleitende Absatz entstammt einem Klappentext, was den Leser auf die Komplexität des Themas einstimmt. Die Arbeit skizziert die Notwendigkeit einer genauen Definition von Toleranz, bevor deren Implikationen in Gesetzgebung und Alltag untersucht werden können. Der Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung und verschiedenen Interpretationen des Begriffs, zeigt auf, dass die Klärung des Begriffes ein komplexes Unterfangen darstellt, da verschiedene Autoren unterschiedlicher Epochen sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben.
2. Die Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung von Toleranz im Kontext der Bundesrepublik Deutschland. Es befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen demokratischen Gesetzen und individuellen Überzeugungen, wobei konkrete Beispiele wie die Kopftuchdebatte und das Schächtverbot diskutiert werden. Der „Anti-Schwulen-Paragraph“ wird ebenfalls thematisiert, um die historische Entwicklung und den Wandel der gesellschaftlichen Moralvorstellungen zu verdeutlichen. Das Kapitel untersucht die Herausforderungen der deutschen Gesellschaft im Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt und den damit verbundenen Konflikten.
3. Die Verantwortung des Individuums: In diesem Kapitel wird die individuelle Verantwortung im Umgang mit Toleranz beleuchtet. Es werden Rechtfertigungen für Toleranz erörtert und der Umgang mit Toleranz, Akzeptanz und Respekt im persönlichen Kontext untersucht. Der Fokus liegt hier auf der aktiven Gestaltung der individuellen Haltung und der Reflexion der eigenen Positionen im Hinblick auf die Akzeptanz anderer Weltanschauungen.
4. Kritische Stimmen und kritischere Gegenstimmen: Dieses Kapitel präsentiert unterschiedliche kritische Positionen zum Thema Toleranz. Es werden Argumente von Kritikern vorgestellt und im Anschluss werden Gegenargumente und Gegenpositionen entwickelt. Der Kapitel analysiert die verschiedenen Perspektiven und versucht, einen differenzierten Blick auf die Komplexität des Themas zu werfen.
Schlüsselwörter
Toleranz, religiöse Toleranz, Grundgesetz, persönliche Überzeugung, Demokratie, Gesetzgebung, Individuum, Verantwortung, Akzeptanz, Respekt, Kopftuchdebatte, Schächtverbot, Intersektionalität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Toleranz: Eine Analyse"
Was ist der Inhalt der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert den komplexen Begriff der Toleranz aus verschiedenen Perspektiven. Sie untersucht die historische Entwicklung des Begriffs, seine Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland, die individuelle Verantwortung im Umgang mit Toleranz und kritische Positionen zum Thema. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im ersten Kapitel behandelt?
Kapitel 1 befasst sich mit der Definition von Toleranz. Es untersucht die historische Entwicklung des Begriffs, verschiedene Interpretationen und die Notwendigkeit einer präzisen Definition, bevor die Implikationen in Gesetzgebung und Alltag analysiert werden können. Es wird der scheinbar einfachen Definition – inhaltliche Ablehnung und gleichzeitiges Geltenlassen von Positionen und Weltbildern – kritisch begegnet und die Komplexität des Begriffs hervorgehoben.
Wie wird die Bundesrepublik Deutschland im Kontext von Toleranz behandelt?
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Bedeutung von Toleranz in Deutschland. Es analysiert das Spannungsfeld zwischen demokratischen Gesetzen und individuellen Überzeugungen anhand konkreter Beispiele wie der Kopftuchdebatte, dem Schächtverbot und dem „Anti-Schwulen-Paragraph“. Die Herausforderungen der deutschen Gesellschaft im Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt und den damit verbundenen Konflikten werden untersucht.
Welche Rolle spielt die individuelle Verantwortung?
Kapitel 3 beleuchtet die individuelle Verantwortung im Umgang mit Toleranz. Es erörtert Rechtfertigungen für Toleranz und den Umgang mit Toleranz, Akzeptanz und Respekt im persönlichen Kontext. Der Fokus liegt auf der aktiven Gestaltung der individuellen Haltung und der Reflexion der eigenen Positionen im Hinblick auf die Akzeptanz anderer Weltanschauungen.
Wie werden kritische Stimmen zum Thema Toleranz behandelt?
Kapitel 4 präsentiert und analysiert verschiedene kritische Positionen zum Thema Toleranz. Es werden Argumente von Kritikern vorgestellt und Gegenargumente und Gegenpositionen entwickelt, um einen differenzierten Blick auf die Komplexität des Themas zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Toleranz, religiöse Toleranz, Grundgesetz, persönliche Überzeugung, Demokratie, Gesetzgebung, Individuum, Verantwortung, Akzeptanz, Respekt, Kopftuchdebatte, Schächtverbot und Intersektionalität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die historische Entwicklung, die gesellschaftlichen Implikationen und die individuelle Verantwortung im Umgang mit Toleranz zu beleuchten. Sie analysiert den Spannungsbogen zwischen der grundgesetzlich garantierten Freiheit und persönlicher Überzeugung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die zentralen Inhalte und Argumente jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für Leser gedacht, die sich akademisch mit dem Thema Toleranz auseinandersetzen möchten. Der Umfang und die Tiefe der Analyse sprechen für ein akademisches Publikum.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im HTML-Dokument selbst und ist detailliert aufgebaut, inklusive Unterkapiteln.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Religiöse Toleranz auf dem Prüfstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974075