Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Vergleich zwischen der Geldanlage in Exchange Traded Funds und dem Investment in aktiv gemanagte Fonds zu ziehen. Im ersten Schritt werden dafür grundlegende Theorien zum aktiven und passiven Management von Fondslösungen beleuchtet. Die Beschreibung der Zielsetzung und der Funktionsweise der beiden Anlagelösungen sowie die Untersuchung der wichtigsten Vorteile und Chancen von Exchange Traded Funds und aktiven Investmentfonds bilden den größten Teil dieser Arbeit. Damit wird dem Leser eine eigene Einschätzung über die beiden Anlagevarianten ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegende Theorien
- 2.1. Portfoliotheorie nach Markowitz
- 2.2. Markteffizienzhypothese
- 3. Definition der Fondsvarianten
- 3.1. Ziel und Funktionsweise von Exchange Traded Funds
- 3.1.1. physische Replikation
- 3.1.2. synthetische Replikation
- 3.2. Ziel und Funktionsweise von aktiv gemanagten Investmentfonds
- 3.1. Ziel und Funktionsweise von Exchange Traded Funds
- 4. Vorteile und Chancen von ETFs gegenüber Investmentfonds
- 4.1. Kostenstruktur
- 4.2. Preisnotierung
- 5. Vorteile und Chancen von Investmentfonds gegenüber ETFs
- 5.1. Überrendite
- 5.2. Volatilität
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen Vergleich zwischen der Geldanlage in Exchange Traded Funds (ETFs) und dem Investment in aktiv gemanagte Investmentfonds zu ermöglichen. Dabei werden grundlegende Theorien zum aktiven und passiven Management von Fondslösungen beleuchtet. Die Arbeit beschreibt die Zielsetzung und Funktionsweise der beiden Anlagelösungen, sowie die wichtigsten Vorteile und Chancen von ETFs und aktiven Investmentfonds.
- Portfoliotheorie nach Markowitz
- Markteffizienzhypothese
- Ziel und Funktionsweise von ETFs
- Ziel und Funktionsweise von aktiv gemanagten Investmentfonds
- Vorteile und Chancen von ETFs und Investmentfonds
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Problematik der Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen ein und zeigt die Notwendigkeit alternativer Anlageformen auf. Die Arbeit fokussiert sich auf den Vergleich zwischen ETFs und aktiv gemanagten Investmentfonds und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlegende Theorien Dieses Kapitel beleuchtet die Portfoliotheorie nach Markowitz und die Markteffizienzhypothese. Diese Theorien bilden das Fundament für das Verständnis der Funktionsweise und der Unterschiede zwischen ETFs und aktiv gemanagten Investmentfonds.
- Kapitel 3: Definition der Fondsvarianten Dieses Kapitel erläutert die Zielsetzung und Funktionsweise von ETFs, inklusive der beiden Replikationsmethoden - physische und synthetische Replikation. Darüber hinaus werden die Zielsetzung und Funktionsweise von aktiv gemanagten Investmentfonds definiert.
- Kapitel 4: Vorteile und Chancen von ETFs gegenüber Investmentfonds Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile und Chancen von ETFs, insbesondere in Bezug auf ihre Kostenstruktur und Preisnotierung.
- Kapitel 5: Vorteile und Chancen von Investmentfonds gegenüber ETFs Hier werden die Vorteile und Chancen von Investmentfonds gegenüber ETFs dargestellt, insbesondere im Hinblick auf die Erzielung einer Überrendite und der Volatilität.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Geldanlage, Exchange Traded Funds (ETFs), aktiv gemanagte Investmentfonds, Portfoliotheorie, Markteffizienzhypothese, Kostenstruktur, Preisnotierung, Überrendite, Volatilität.
- Quote paper
- Manuel Britsch (Author), 2020, Die Geldanlage in ETF im Vergleich zu Investmentfonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974141