Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Ist das Bildungssystem, in Bezug auf die Auswirkungen der sozialen Herkunft, für Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland gerecht?

Title: Ist das Bildungssystem, in Bezug auf die Auswirkungen der sozialen Herkunft, für Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland gerecht?

Term Paper , 2019 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: David Herder (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit möchte ich untersuchen, ob und wie stark die soziale Herkunft einen Effekt auf die Bildungschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat und ob in Deutschland von einem „gerechten Bildungssystem“ die Rede sein kann. Dafür werde ich in einem ersten Schritt definieren, was das Bildungswesen im Allgemeinen und ein „gerechtes Bildungswesen“ im Speziellen ausmacht. Danach werde ich das Prinzip primärer und sekundärer Herkunftseffekte von Raymond Boudon vorstellen, mit dessen Hilfe wir nach konkreten Auswirkungen der sozialen Herkunft innerhalb des Bildungsweges für Jugendliche suchen können. Anschließend daran möchte ich einige empirische Daten aus dem von Bund und Ländern gemeinsam in Auftrag gegeben Bericht „Bildung in Deutschland 2018“ beschreiben und interpretieren, um zu überprüfen, ob die von Boudon formulierten Auswirkungen von sozialer Herkunft auch heute noch Effekte entfalten. Abschließend werde ich meine Ergebnisse noch einmal zusammenfassen und ein kurzes Fazit ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was macht ein „gerechtes Bildungssystem“ aus?
  • Kriterien für die Bewertung von Chancengleichheit
  • Empirische Daten zur Überprüfung der Chancengleichheit
    • Vorstellung der Daten des Berichts „Bildung in Deutschland 2018“
    • Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht, inwieweit das deutsche Bildungssystem hinsichtlich der Auswirkungen der sozialen Herkunft für Jugendliche und junge Erwachsene als gerecht betrachtet werden kann. Dazu wird zunächst definiert, was ein „gerechtes Bildungssystem“ ausmacht und welche Kriterien zur Bewertung von Chancengleichheit herangezogen werden können. Anschließend werden empirische Daten aus dem Bericht „Bildung in Deutschland 2018“ analysiert, um die Auswirkungen der sozialen Herkunft auf Bildungschancen zu beleuchten.

  • Definition eines „gerechten Bildungssystems“
  • Kriterien für die Bewertung von Chancengleichheit
  • Empirische Analyse der Auswirkungen der sozialen Herkunft
  • Bewertung der Gerechtigkeitsfrage im deutschen Bildungssystem
  • Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Bildungsgerechtigkeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Ist das Bildungssystem in Deutschland gerecht im Hinblick auf die Auswirkungen der sozialen Herkunft? Es wird die Notwendigkeit einer Definition des Begriffs „gerechtes Bildungssystem“ sowie die Verwendung des Prinzips der primären und sekundären Herkunftseffekte von Raymond Boudon zur Untersuchung der Bildungschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betont. Die Arbeit konzentriert sich auf die Sekundarstufe und den Studienbeginn, wobei eine umfassendere Untersuchung der Bildungsgerechtigkeit in der Grundschulzeit und Erwachsenenbildung als wünschenswert, aber im Rahmen des Textes nicht möglich ist.

Was macht ein „gerechtes Bildungssystem“ aus?

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Bildungssystem“ und skizziert die vier Ebenen des Bildungssystems in Deutschland: Elementarbereich, Schulbereich, tertiärer Sektor und quartiärer Sektor. Es werden die vier Funktionen des Bildungssystems - Qualifikation und Ausbildung, Zertifizierung, Selektion und Platzierung sowie Legitimation - erläutert. Der Zusammenhang zwischen Bildung und sozialer Ungleichheit wird aufgezeigt und die Bedeutung von Bildung als Voraussetzung für den Zugang zum Arbeitsmarkt und die Verteilung von Lebenschancen betont.

Kriterien für die Bewertung von Chancengleichheit

Dieses Kapitel diskutiert den Begriff der Chancengleichheit im Bildungssystem und untersucht die Rolle des Leistungsprinzips und meritokratischen Gerechtigkeitsgedankens in der Gesellschaft. Es wird deutlich, dass eine als ungerecht wahrgenommene soziale Ungleichheit den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden kann. Es wird betont, dass Chancengleichheit nicht gleiche Erfolge, sondern gleiche Möglichkeiten bedeutet.

Empirische Daten zur Überprüfung der Chancengleichheit

In diesem Kapitel werden empirische Daten aus dem Bericht „Bildung in Deutschland 2018“ vorgestellt. Diese Daten dienen dazu, die Auswirkungen der sozialen Herkunft auf Bildungschancen zu analysieren und zu überprüfen, ob die von Boudon formulierten Effekte von sozialer Herkunft auch heute noch relevant sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bildungsgerechtigkeit, soziale Herkunft, Chancengleichheit, Bildungssystem, Leistungsprinzip, meritokratischer Gerechtigkeitsgedanke, empirische Daten, „Bildung in Deutschland 2018“, Raymond Boudon, primäre und sekundäre Herkunftseffekte, Sekundarstufe, Studienbeginn.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Ist das Bildungssystem, in Bezug auf die Auswirkungen der sozialen Herkunft, für Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland gerecht?
College
University of Osnabrück
Grade
1,3
Author
David Herder (Author)
Publication Year
2019
Pages
17
Catalog Number
V974424
ISBN (eBook)
9783346323156
Language
German
Tags
Bildung Gerechtigkeit Bildungsgerechtigkeit Deutschland Empirisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Herder (Author), 2019, Ist das Bildungssystem, in Bezug auf die Auswirkungen der sozialen Herkunft, für Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland gerecht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974424
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint