In einem Unternehmen existiert eine große Anzahl an Informationen. Durch deren Nutzung kann die Steuerung eines Unternehmens verbessert werden. Diese Informationen können als Kennzahlen übersichtlich aufbereitet werden. Sie dienen dazu, wichtige Tatbestände und betriebswirtschaftliche Sachverhalte verdichtet durch eine Zahl auszudrücken. Mit anderen Worten gesagt, sollen sie komplexe Strukturen auf einfache Art darstellen. Um ein schnelles Gesamtbild über das Unternehmen zu bekommen, werden Kennzahlen in Kennzahlensystemen zueinander in Beziehung gesetzt.
Diese Praxisarbeit stellt zum einen die gegenwärtige Nutzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen und zum anderen deren Grenzen da. Zu Beginn wird deren Bedeutung für die Unternehmenssteuerung verdeutlicht, anschließend folgt eine Darstellung der Kennzahlen sowie der Systeme. Zuletzt folgt der Praxisteil, in welchem die Kennzahlen und -systeme der Eventagentur näher betrachtet und kritisch analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Bedeutung von Kennzahlen(-systemen) für die Unternehmenssteuerung
- Kennzahlen
- Arten
- Funktionen
- Kennzahlensysteme
- Grundlegendes
- Du-Pont-System (ROI)
- ZVEI Kennzahlensystem
- Balanced Scorecard
- Grenzen der Kennzahlenanwendung
- Kennzahlen
- Kritische Analyse zur Anwendung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen und deren Auswirkung auf die Unternehmessteuerung einer Eventagentur
- Nutzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Praxisarbeit untersucht die gegenwärtige Nutzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Unternehmenssteuerung, beleuchtet deren Grenzen und analysiert deren Anwendung anhand einer Eventagentur. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Kennzahlen in der Praxis zu erlangen und deren Stärken und Schwächen in der Steuerung von Unternehmensprozessen zu bewerten.
- Die Bedeutung von Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung
- Die unterschiedlichen Arten und Funktionen von Kennzahlen
- Die verschiedenen Kennzahlensysteme und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Grenzen der Kennzahlenanwendung in der Unternehmenssteuerung
- Die spezifische Anwendung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in einer Eventagentur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung. Es wird die Definition von Kennzahlen als Analysehilfsmittel dargelegt, die komplexe Strukturen vereinfachen und zusammengefasste Informationen über wirtschaftliche Sachverhalte liefern. Kapitel 2 widmet sich den Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Detail. Es werden verschiedene Arten von Kennzahlen vorgestellt, wie beispielsweise absolute und relative Kennzahlen, sowie nicht-monetäre und monetäre Kennzahlen. Weiterhin werden die unterschiedlichen Funktionen von Kennzahlen behandelt, die sowohl für interne als auch externe Zwecke genutzt werden können. Kapitel 2 erläutert auch verschiedene Kennzahlensysteme, wie das Du-Pont-System, das ZVEI Kennzahlensystem und die Balanced Scorecard, sowie deren Anwendung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Unternehmenssteuerung, Eventagentur, Analysehilfsmittel, Quantitative Daten, Betriebsanalyse, Du-Pont-System, ZVEI Kennzahlensystem, Balanced Scorecard, Informationsübermittlung, Zielvorgabe, Kontrolle, Überwachung, Führungsfunktion.
- Quote paper
- Jennifer Wildemann (Author), 2019, Gegenwärtige Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Kennzahlen und Kennzahlensystemen als Instrument der Unternehmenssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974426