Diese Projektarbeit bearbeitet das Thema der Erstellung einer Homepage Seite „MakaFotografie“ mit HTML und ist in drei Teile gegliedert. Zu Beginn werden theoretische Grundlagen von HTML und des Programms Atom definiert. Anschließend folgen Erläuterungen sowie deren Verwendung. Im letzten Kapitel soll die Idee „MakaFotografie“ vorgestellt und die einzelnen Schritte zur Erstellung der eigenen Website beschrieben werden. Dementsprechend wird gezeigt, wie die Website erstellt, Befehle geschrieben und das Design festgelegt wurde.
In unserem modernen Zeitalter der globalen Kommunikation ist es heutzutage kaum vorstellbar keinen Internetanschluss zu besitzen. Das Internet ist nicht mehr wegzudenken und ist zu unserem Alltag geworden, da man sowohl das Neueste aus aller Welt erfährt als auch seinen persönlichen Interessen nachgehen kann. Das Internet bietet für alles und jeden ein nahezu unendliches Angebotspotential. Für Unternehmen und private Nutzer besteht außerdem die Möglichkeit, selbst im Netz präsent zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine Homepage, die man leicht und schnell zu einer Web-Site erweitern kann erstellt.
Zu Beginn dieser Projektarbeit stellte ich mir die Frage, für wen oder was ich gerne eine Homepage Seite erstellen möchte. Das Gestalten von Webseiten interessierte mich sehr, weshalb ich mich im Freundeskreis umhörte. Ein befreundeter Fotograf ist momentan dabei sein Hobby auszubauen. Bis jetzt vermarktete er sich und seine Bilder nur über Instagram. Aber auch er weiß, dass ein besserer Weg die Vermarktung über eine Website ist. Ich sah dies als Chance und bot ihm die Erstellung einer Homepage Seite an, sodass er Anfragen auch über diese generieren kann und professioneller wirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Definition von HTML
- Grundbausteine einer HTML Seite
- Verwendung HTML
- Definition des Programms „Atom“
- Installation Atom
- Verwendung von Atom
- „MAKAFOTGOGRAFIE“
- Erste Schritte der Webseite „MakaFotografie“
- „Home“ Button
- „Über mich“ Button
- Galerie“ Button
- „Kontakt“ Button
- „Preise“ Button
- CSS-Datei
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Erstellung einer Homepage für „MakaFotografie“ unter Verwendung von HTML. Die Arbeit soll die notwendigen Schritte zur Entwicklung einer Website aufzeigen und dabei die Funktionsweise von HTML sowie des Programms Atom erklären. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Konzepte und der Veranschaulichung der einzelnen Schritte.
- Erstellung einer professionellen Website für einen Fotografen
- Anwendung von HTML als Grundlage für Webseitenentwicklung
- Nutzung des Programms Atom für die Entwicklung und Bearbeitung von HTML-Code
- Design und Struktur der Webseite „MakaFotografie“
- Einsatz von CSS zur Gestaltung der Webseite
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel stellt die Motivation und den Hintergrund der Projektarbeit vor. Es erklärt die Relevanz von Webseiten im heutigen digitalen Umfeld und beschreibt die Entstehung der Idee zur Erstellung der „MakaFotografie“ Homepage.
- Definition von HTML: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der HTML-Sprache. Es definiert die wichtigsten Grundbausteine einer HTML-Seite und zeigt deren Verwendung auf.
- Definition des Programms „Atom“: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise des Programms Atom als Werkzeug zur Entwicklung von Webseiten. Es beschreibt die Installation und Verwendung des Programms sowie seine relevanten Funktionen für die Erstellung der Homepage.
- „MAKAFOTGOGRAFIE“: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der „MakaFotografie“ Homepage. Es beschreibt Schritt für Schritt die Gestaltung der einzelnen Seiten und die Integration von Elementen wie Bildern, Texten und Buttons.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Themen HTML, Webseitenentwicklung, Atom, „MakaFotografie“, Design, CSS und die praktische Umsetzung eines realen Projekts.
- Quote paper
- Jennifer Wildemann (Author), 2019, Erstellung der Homepage Seite "MakaFotografie" mit HTML, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974437