Wenn man sich im Internet oder auch in Magazinen über die Sportart Surfen informieren möchte, stößt man immer wieder auf die Aussage, dass Surfen mehr als nur eine Sportart ist. Surfen sei eine Mentalität, ein Lebensgefühl oder sogar der Lebensinhalt. Ähnliche Beschreibungen finden sich massenhaft in der Fachliteratur sowie auch im World Wide Web. Für viele Surfer ist der Ritt auf den Wellen ein Erlebnis, das auf ihre gesamte Haltung zur Welt Einfluss nimmt und sie auch fern der eigentlichen Körperpraxis in der Art und Weise ihrer alltäglichen Lebensführung prägt.
Surfen ist aber vor allem eine große physische und psychische Herausforderung, bei der sich der Sportler einer der größten Urgewalten aussetzt. Die Größe und die Kraft der Wellen, die einen dabei umgeben, können sehr einschüchternd sein. Eine Kombination aus Angst, Freude und hoher Konzentration beschreibt den Sport in etwa. Andere hingegen sehen Surfen vielmehr als eine Lebenseinstellung, eine Philosophie, die jeden Aspekt der Existenz beeinflusst. Und auch das Bild des Surfers mit seinem ‚coolen‘ Image taucht zunehmend in der Werbung oder bei der Vermarktung von Produkten auf. Mittlerweile gibt es viele sogenannte Surfshops, die trendige Produkte für den Surfer anbieten – allerdings sind das nicht nur Neoprenanzüge und Surfbretter, vielmehr spielen T-Shirts, Badeshorts und auch Accessoires wie Sonnenbrillen, die einen Lifestyle präsentieren, eine größere Rolle dabei.
Wie ein Lifestyle aus einer Sportart heraus entstehen kann und welche Faktoren darauf Einfluss nehmen, soll in dieser wissenschaftlichen Arbeit erörtert werden. Basierend auf der Entwicklung des Surfens wird untersucht, wie ein Sport, der zu Anfang noch Bestandteil einer Religion war, heute zum Lifestyle einer Generation geworden ist.
Um den Lifestyle besser verstehen zu können, wird sich in dieser Arbeit mit dem Wandel der Gesellschaft und ihrer Werte auseinandergesetzt. Dabei soll die soziologische Sichtweise von Lebensstilen beleuchtet und erklärt werden. Die heutige Gesellschaft strebt nach Individualität und Distinktion, eine Gesellschaft mit mehr Freiheitsgraden denn je, die dadurch immer unüberschaubarer, vielfältiger und verflochtener wird. Zudem wird die Gesellschaft heutzutage stark von Medien und Werbung beeinflusst und gelenkt, der Konsum nimmt eine immer größere Bedeutung ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Surfszene und ihre Entwicklung
- 2.1 Die Sportart Surfen
- 2.2 Einflussfaktoren zur Kommerzialisierung des Surfens
- 2.3 Die Surfindustrie
- 3. Lebensstil und Lifestyle
- 3.1 Begriffsklärung: Lebensstil und Lifestyle
- 3.2 Die gesellschaftlichen Einflussfaktoren
- 3.3 Die wirtschaftlichen Einflussfaktoren
- 4. Der Surfer-Lifestyle
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Surfens von einer ursprünglichen Sportart zu einem etablierten Lifestylesport. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zu dieser Transformation beigetragen haben, und beleuchtet den Einfluss von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur auf die Entstehung des Surfer-Lifestyles.
- Entwicklung des Surfens als Sportart und Subkultur
- Einflussfaktoren der Kommerzialisierung des Surfens
- Der Surfer-Lifestyle als Ausdruck von Individualität und Distinktion
- Wirtschaftliche Ausnutzung des Surfer-Images in der Werbung
- Soziologische Betrachtung von Lebensstilen im Kontext des Surfens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung des Surfens als Lifestylesport. Sie beschreibt Surfen als mehr als nur Sport, sondern als Lebensgefühl und Mentalität. Die Arbeit wird die Entwicklung des Surfens von seinen religiösen Ursprüngen bis hin zu seiner heutigen Popularität untersuchen und dabei die Rolle von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur beleuchten. Der Fokus liegt auf der Frage, wie aus einer Sportart ein Lifestyle entstehen kann und welche Faktoren dies beeinflussen.
2. Die Surfszene und ihre Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Surfszene und den Wandel des Surfens von einer Nischenaktivität zu einem globalen Phänomen. Es wird die Entstehung einer eigenen Surfkultur mit spezifischer Sprache, Bildern und Kunstformen behandelt, die maßgeblich zur Kommerzialisierung des Surfens beitrug. Die zunehmende Professionalisierung des Sports und die damit verbundene wirtschaftliche Bedeutung werden ebenfalls thematisiert.
3. Lebensstil und Lifestyle: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Lebensstil und Lifestyle soziologisch. Es analysiert gesellschaftliche und wirtschaftliche Einflussfaktoren, die zur Entstehung und Verbreitung von Lebensstilen beitragen. Die Bedeutung von Individualität, Distinktion und Konsum in der modernen Gesellschaft wird im Zusammenhang mit dem Surfer-Lifestyle beleuchtet. Der Einfluss von Medien und Werbung auf die Konstruktion und Verbreitung des Surfer-Images wird ebenfalls kritisch betrachtet.
4. Der Surfer-Lifestyle: Dieses Kapitel beschreibt und analysiert den Surfer-Lifestyle detailliert, basierend auf den vorherigen Kapiteln. Es verbindet die Erkenntnisse über die Entwicklung des Surfens, die soziologischen Aspekte von Lebensstilen und die wirtschaftlichen Implikationen. Das Kapitel untersucht, warum der Surfer-Lifestyle so attraktiv für viele Menschen ist und wie er in Marketingstrategien eingesetzt wird.
Schlüsselwörter
Surfen, Lifestylesport, Kommerzialisierung, Surfkultur, Lebensstil, Lifestyle, Individualität, Distinktion, Konsum, Werbung, Marketing, Soziologie, Wirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: "Surfen – Von der Sportart zum Lifestyle"
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Surfens von einer ursprünglichen Sportart zu einem etablierten Lifestylesport. Sie analysiert die Faktoren, die zu dieser Transformation beigetragen haben, und beleuchtet den Einfluss von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur auf die Entstehung des Surfer-Lifestyles.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Surfens als Sportart und Subkultur, die Einflussfaktoren der Kommerzialisierung, den Surfer-Lifestyle als Ausdruck von Individualität und Distinktion, die wirtschaftliche Ausnutzung des Surfer-Images in der Werbung und eine soziologische Betrachtung von Lebensstilen im Kontext des Surfens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 ("Die Surfszene und ihre Entwicklung") beleuchtet die Entwicklung der Surfszene und den Wandel des Surfens zu einem globalen Phänomen. Kapitel 3 ("Lebensstil und Lifestyle") definiert die Begriffe soziologisch und analysiert gesellschaftliche und wirtschaftliche Einflussfaktoren. Kapitel 4 ("Der Surfer-Lifestyle") beschreibt und analysiert den Surfer-Lifestyle detailliert. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird der Surfer-Lifestyle definiert und analysiert?
Der Surfer-Lifestyle wird als Ausdruck von Individualität und Distinktion analysiert, wobei die wirtschaftlichen Implikationen und die Rolle von Marketingstrategien berücksichtigt werden. Die Arbeit untersucht die Attraktivität des Lifestyles und seine Verwendung in Marketingkampagnen.
Welche soziologischen und wirtschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet soziologische Aspekte wie Individualität, Distinktion und Konsum im Kontext des Surfer-Lifestyles und analysiert wirtschaftliche Einflussfaktoren wie die Kommerzialisierung des Surfens und die wirtschaftliche Ausnutzung des Surfer-Images in der Werbung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Surfen, Lifestylesport, Kommerzialisierung, Surfkultur, Lebensstil, Lifestyle, Individualität, Distinktion, Konsum, Werbung, Marketing, Soziologie, Wirtschaft.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Entwicklung des Surfens, den Einfluss von Lebensstilen auf die Gesellschaft, die Kommerzialisierung von Sportarten und die soziologischen und wirtschaftlichen Aspekte von Lifestyle-Phänomenen interessieren.
- Citar trabajo
- Helena Scharffenberg (Autor), 2018, Die Entwicklung des Surfens als Lifestylesport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974492