Die folgende Einsendeaufgabe aus dem Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" erläutert folgende Themen:
Operationalisierung des Konstrukts Interne Kommunikation und die Konzeption eines Fragebogens. Vor- und Nachteile schriftlicher und Online-Befragungen. Beschreibung der Einsatzgebiete und Fragestellungen eines Chi²-Tests. Anschließende Erläuterung des Vorgehens bei der Durchführung eines Chi²-Tests mit Hilfe von SPSS.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Aufgabe 1 - Operationalisierung des Konstrukts Interne Kommunikation
- 1.2 Konstruktion des Fragebogens
- 1.2.1 Überlegungen zur Methodik und Theorie
- 1.2.2 Fragenauswahl und deren Reihenfolge
- 1.3 Weiteres Vorgehen
- Aufgabe 2 – schriftliche und Online-Befragungen
- 2.1 Vor- und Nachteile schriftlicher und Online-Befragungen
- 2.2 Positive Beeinflussung der Teilnahme- und Rücklaufquote
- Aufgabe 3 - Chi²-Test
- 3.1 Relevante Einsatzgebiete und Fragestellungen
- 3.2 Statistische Grundlagen von Chi²-Tests
- 3.2.1 Testhypothesen
- 3.2.2 Testdurchführung
- 3.3 Beispiel eines Chi²-Tests
- 3.3.1 Berechnung des Chi²-Wertes und Ermittlung der Signifikanz
- 3.4 Durchführung des Chi-Quadrat-Tests mit Hilfe von SPSS
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
- Anlage 1: Fragebogen „Interne Kommunikation“
- Anlage 2: Chi-Quadrat-Tabelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Operationalisierung des Konstrukts Interne Kommunikation. Sie zielt darauf ab, die interne Kommunikation in einem fiktiven Unternehmen, der Meringer Gruppe, zu analysieren und zu bewerten. Dabei stehen die verschiedenen Aspekte der internen Kommunikation und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg im Vordergrund.
- Operationalisierung des Konstrukts Interne Kommunikation
- Konstruktion eines standardisierten Fragebogens zur Erfassung der internen Kommunikation
- Vergleich der Vor- und Nachteile schriftlicher und Online-Befragungen
- Anwendung des Chi²-Tests zur Analyse der Daten
- Steigerung der Teilnahme- und Rücklaufquote bei Befragungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Operationalisierung des Konstrukts Interne Kommunikation. Es werden die verschiedenen Dimensionen der internen Kommunikation beleuchtet und ein Konzept für die Konstruktion eines standardisierten Fragebogens vorgestellt. Das zweite Kapitel erläutert die Vor- und Nachteile schriftlicher und Online-Befragungen. Dabei werden auch Möglichkeiten zur Steigerung der Teilnahme- und Rücklaufquote aufgezeigt. Das dritte Kapitel behandelt den Chi²-Test, seine Einsatzgebiete und seine statistischen Grundlagen. Es wird ein Beispiel für die Anwendung des Chi²-Tests im Rahmen der Datenanalyse vorgestellt.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Operationalisierung, Fragebogen, schriftliche Befragung, Online-Befragung, Chi²-Test, Datenanalyse, Teilnahme- und Rücklaufquote.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das Konstrukt "interne Kommunikation" und die Konzeption eines Fragebogens, Vor- und Nachteile schriftlicher und Online-Befragungen und Vorgehen bei der Durchführung eines Chi²-Tests mit Hilfe von SPSS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974663