Diese Einsendeaufgabe aus dem Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" erläutert folgende Themen:
Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation und die Konzeption eines vollständigen qualitativen Interviewleitfadens zur Themenstellung anhand des Modells von Mark Eisenegger (funktional, sozial und expressiv). Erklärungen zu Verzerrungen im Interview. Erläuterung eines typischen Ablauf einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse sowie den typischen Ablauf einer evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Aufgabe B1 - Qualitativer Interviewleitfaden
- 1.1 Konzeption eines qualitativen Interviewleitfaden
- 1.2 Das Konstrukt „Unternehmensreputation“
- 1.2.1 Definitionsannäherung
- 1.2.2 Operationalisierung des Konstruktes
- 1.3 Konzeption des Interviewleitfadens
- 1.4 Vorbereitung, Aufbau und Durchführung des Interviews
- 1.5 Auswahl der Stakeholder
- 1.6 Fallauswahl
- Aufgabe B2 - Verzerrungen im Interview
- 2.1 Effekte durch Interviewten
- 2.2 Effekte durch Interviewer
- 2.2 Minimierung von Verzerrungen während der Befragung
- Aufgabe B3 - Die Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.1 Einführung und Definition
- 3.2 Ablauf einer inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse
- 3.3 Ablauf einer evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse
- 3.4 Gegenüberstellung beider Analysemethoden
- Literaturverzeichnis
- Anhang zu Aufgabe 1
- 1 Begrüßung
- 2 Einverständniserklärung
- 3 Fragen zur Person
- 4 Einführende Fragen
- 5 Hauptteil
- Dimension 1: Funktionale Reputation
- Dimension 2: Soziale Reputation
- Dimension 2: Expressive Reputation
- 6 Ende des Interviews
- 2 Abkürzungsverzeichnis
- 3 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erhebung und Analyse der Unternehmensreputation. Ziel ist es, einen qualitativen Interviewleitfaden zu konzipieren, der zur Befragung wichtiger Stakeholder eines Unternehmens eingesetzt werden kann. Dabei wird das Konstrukt „Unternehmensreputation“ operationalisiert und das Reputationsmodell von Eisenegger als Grundlage für die Entwicklung des Leitfadens verwendet.
- Qualitative Forschung und Interviewmethoden
- Das Konstrukt "Unternehmensreputation"
- Operationalisierung des Konstruktes anhand des Reputationsmodells von Eisenegger
- Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
- Minimierung von Verzerrungen bei Befragungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 behandelt die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens. Es wird ein Überblick über qualitative Forschung, Interviewformen und den Standardisierungsgrad gegeben. Anschließend wird das Konstrukt „Unternehmensreputation“ definiert und anhand des Reputationsmodells von Eisenegger operationalisiert. Kapitel 2 thematisiert Verzerrungen im Interview und deren Minimierung während der Befragung. Kapitel 3 stellt die qualitative Inhaltsanalyse als Analysemethode vor und beschreibt den Ablauf einer inhaltlich-strukturierenden und einer evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, Interviewleitfaden, Unternehmensreputation, Reputationsmodell, Operationalisierung, Stakeholder, Verzerrungen, Qualitative Inhaltsanalyse, Inhaltlich-strukturierende Inhaltsanalyse, Evaluative Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Wissenschaftliches Arbeiten. Qualitativer Interviewleitfaden zum Thema Unternehmensreputation, Verzerrungen im Interview, Ablauf einer qualitativen Inhaltsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974665