Innerhalb dieser Hausarbeit wird eine Führungsstilanalyse durchgeführt, um beispielhaft das Führungsverhalten eines Vorgesetzten anhand geeigneter theoretischer Führungsmodelle näher zu beschreiben. Dadurch kann verdeutlich werden, dass es auch schon schwer ist, die Einordnung einer Person anhand seines Verhaltens zu bestimmen und somit kein Gesamtmodell für die perfekte Führung bestehen kann. Anhand eines Leitfadens wird die beispielhaft aufgeführte Führungsperson befragt. Anschließend werden die Antworten mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ziel dieser Arbeit ist die Herstellung eines Bezuges zwischen theoretischem Grundlagenwissen und der Anwendung in der Praxis. In Kapitel zwei wird zunächst das theoretische Hintergrundwissen geschaffen, indem der Begriff „Führung“ kurz erläutert und auf die bekannteste eindimensionale Führungstypologie von Tannenbaum und Schmidt eingegangen wird .
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.2 Definition Führung
- 2.2 Führungskontinuum von Tannenbaum und Schmidt
- 3 Methoden
- 3.1 Halbstandardisiertes Interview
- 3.2 Vorstellung des Unternehmens Boehringer Ingelheim Pharma GmbH Co. KG
- 3.3 Untersuchungsteilnehmer
- 3.4 Untersuchungsdurchführung
- 3.5 Qualitative Datenanalyse
- 4 Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Reflexion und Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Reflexion der Methode
- 6 Fazit und Ausblick
- 6.1 Fazit
- 6.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Führungsstile anhand eines Fallbeispiels. Ziel ist die Verknüpfung theoretischen Wissens mit praktischer Anwendung. Die Arbeit analysiert das Führungsverhalten einer Führungskraft mittels eines halbstandardisierten Interviews und qualitativer Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse werden im Kontext relevanter Führungstheorien diskutiert.
- Definition und verschiedene Facetten von Führung
- Anwendung des Führungskontinuums von Tannenbaum und Schmidt
- Qualitative Forschung als Methode zur Führungsstilanalyse
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse im Kontext des Fallbeispiels
- Reflexion der angewandten Methodik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Führung ein und betont dessen Komplexität und Bedeutung für den Unternehmenserfolg sowie die Mitarbeiterzufriedenheit. Sie hebt die Problematik der Suche nach einem perfekten Führungsstil hervor und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit: eine Führungsstilanalyse mittels halbstandardisierter Interviews und qualitativer Inhaltsanalyse an einem Fallbeispiel, um die Verbindung von Theorie und Praxis aufzuzeigen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Schwierigkeit der Einordnung von Führungsverhalten anhand von beobachtbarem Verhalten zu verdeutlichen und somit die Nicht-Existenz eines universellen Modells für perfekte Führung zu demonstrieren. Die Struktur der Arbeit wird kurz umrissen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es beginnt mit einer Definition von Führung, die die unterschiedlichen Einflussnahme-Dimensionen (personale, strukturelle, soziale Führung) beleuchtet. Im Anschluss wird das eindimensionale Führungskontinuum von Tannenbaum und Schmidt vorgestellt, welches als theoretisches Rahmenmodell für die Analyse dient. Die Darstellung der verschiedenen Führungsstile dient als Basis für das Verständnis der komplexen Führungslandschaft und der individuellen Anpassung von Führungsstilen an verschiedene Situationen und Persönlichkeiten.
3 Methoden: Kapitel drei beschreibt detailliert die angewandte Methodik der Studie. Es erläutert die Wahl des halbstandardisierten Interviews als Datenerhebungsinstrument, die Vorstellung des Unternehmens Boehringer Ingelheim als Kontext des Fallbeispiels, die Auswahl der Untersuchungsteilnehmer, die Durchführung der Interviews sowie die qualitative Inhaltsanalyse der gewonnenen Daten. Die Begründung der Methodik und die detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte gewährleisten die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses. Die Wahl des halbstandardisierten Interviews ermöglicht eine flexible, aber dennoch strukturierte Datenerhebung, angepasst an die Komplexität des Themas und das Ziel, ein umfassendes Bild des Führungsverhaltens zu erhalten.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews. Es fasst die gewonnenen Daten aus den Interviews strukturiert zusammen, ohne bereits Interpretationen vorwegzunehmen. Die Präsentation der Ergebnisse bereitet den Weg zur Diskussion und Interpretation im folgenden Kapitel.
5 Diskussion: Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die im vorherigen Kapitel präsentierten Ergebnisse und setzt sie in Beziehung zu den in Kapitel zwei vorgestellten theoretischen Modellen und Konzepten. Es reflektiert die Ergebnisse kritisch und analysiert mögliche Limitationen des methodischen Vorgehens. Der Bezug zu der Literatur und den theoretischen Grundlagen verdeutlicht die Relevanz der Ergebnisse und ermöglicht eine fundierte Einordnung in den bestehenden Forschungsstand.
Schlüsselwörter
Führung, Führungsstile, Führungskontinuum Tannenbaum und Schmidt, qualitative Inhaltsanalyse, halbstandardisiertes Interview, Führungsanalyse, Boehringer Ingelheim, Mitarbeiterzufriedenheit, theoretische Grundlagen, Praxisanwendung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Führungsstilanalyse bei Boehringer Ingelheim
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Führungsstile anhand eines Fallbeispiels bei Boehringer Ingelheim. Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis durch die Untersuchung des Führungsverhaltens einer Führungskraft mittels eines halbstandardisierten Interviews und qualitativer Inhaltsanalyse.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Datenerhebung erfolgte mittels halbstandardisierter Interviews. Die Daten wurden anschließend durch eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewertet. Das Unternehmen Boehringer Ingelheim diente als Fallbeispiel.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Definition von Führung, die verschiedene Einflussnahme-Dimensionen beleuchtet. Das eindimensionale Führungskontinuum von Tannenbaum und Schmidt dient als theoretisches Rahmenmodell für die Analyse der verschiedenen Führungsstile.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Führungsstilanalyse, von der theoretischen Fundierung bis zur Interpretation der Ergebnisse und Reflexion der Methodik.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die konkreten Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews werden im Kapitel "Ergebnisse" prägnant zusammengefasst. Die Interpretation und Diskussion dieser Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen erfolgen im Kapitel "Diskussion". Die Arbeit zeigt die Komplexität der Führung und die Schwierigkeit, einen universellen "perfekten" Führungsstil zu definieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Führung, Führungsstile, Führungskontinuum Tannenbaum und Schmidt, qualitative Inhaltsanalyse, halbstandardisiertes Interview, Führungsanalyse, Boehringer Ingelheim, Mitarbeiterzufriedenheit, theoretische Grundlagen, Praxisanwendung.
Wie ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung von Führungsstilen und die Verknüpfung theoretischen Wissens mit praktischer Anwendung. Die Arbeit analysiert das Führungsverhalten, diskutiert die Ergebnisse im Kontext relevanter Führungstheorien und reflektiert die angewandte Methodik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und verschiedene Facetten von Führung, Anwendung des Führungskontinuums von Tannenbaum und Schmidt, Qualitative Forschung zur Führungsstilanalyse, Analyse und Interpretation der Ergebnisse, Reflexion der angewandten Methodik.
Wie wird die Methodik der Studie beschrieben?
Kapitel 3 beschreibt detailliert die Methodik: Wahl des halbstandardisierten Interviews, Vorstellung von Boehringer Ingelheim, Auswahl der Teilnehmer, Durchführung der Interviews und die qualitative Inhaltsanalyse. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses wird durch die detaillierte Beschreibung gewährleistet.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Inhalt jedes Kapitels detailliert, von der Einleitung mit der Problembeschreibung über die theoretischen Grundlagen und die angewandte Methodik bis hin zur Diskussion der Ergebnisse und dem Fazit. Jeder Kapitelzusammenfassung wird der jeweilige Fokus und die Zielsetzung erläutert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Führungsstile und Führungsmodelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974671