Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie réformée

Chancen und Herausforderungen der selbstregulativen Erziehung von A. S. Neill

Am Beispiel seiner Reformschule "Summerhill"

Titre: Chancen und Herausforderungen der selbstregulativen Erziehung von A. S. Neill

Dossier / Travail , 2019 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sarah Junginger (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie réformée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Was sind Chancen und Herausforderungen der selbstregulativen Erziehung Alexander Sutherland Neills am Beispiel seiner Reformschule "Summerhill"? Zu Beginn der Arbeit werden die für diese Frage relevanten Begrifflichkeiten der Erziehung, Erziehungsstile und der selbstregulativen Erziehung geklärt. Um der Leitfrage weiter nachzugehen, soll es anschließend um die Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Konzept A. S. Neills gehen. Im Folgenden werden Neills Bild vom Kind und seine pädagogischen Leitgedanken dargelegt. Daran anknüpfend geht es um die Entstehungsgeschichte der Reformschule "Summerhill", sowie die Umsetzung Neills pädagogischer Grundsätze in den Methoden der Schule. Schließlich werden die Chancen und Herausforderungen der selbstregulativen Erziehung in Summerhill ermittelt. Ein Fazit soll diese Arbeit abschließen.

In der Geschichte der Pädagogik war die Ausübung strenger Autorität von Eltern und Lehrer auf Kinder schon immer präsent. Ein Beispiel hierfür ist die Situation in den schottischen Dorfschulen zur Zeit der Kindheit von Alexander Sutherland Neill: Da das Gehalt des Schulmeisters von den Arbeitsergebnissen der Schüler abhing, kam es bei deren Misserfolgen oft zu körperlichen Sanktionierungen.

1921 gründete Neill die Reformschule "Summerhill", die sich deutlich von den Erziehungsvorstellungen seines Elternhauses abhob. Eines der Hauptmerkmale dieser Schule ist der Fokus auf Freiheit und Selbstbestimmung der Schüler sowie die Ablehnung von Autorität. Allein den Interessen der Kinder soll nachgegangen werden. Oft wird "Summerhill" in den Medien als skandalös und Schule ohne jegliche Art von Vorschriften beschrieben. Die Vorstellung, dass Kinder ohne Mitbestimmung von Erwachsenen leben und sich entwickeln können wird häufig von außenstehenden Personen als nicht durchsetzbar angesehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung der relevanten Begrifflichkeiten
    • Zum Begriff der Erziehung
    • Zum Begriff der Erziehungsstile
    • Zum Begriff der selbstregulativen Erziehung
  • Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Konzept von Alexander Sutherland Neill am Beispiel seiner Reformschule „Summerhill“
    • Biographie von A.S. Neill
    • Zeitgeschichtlicher Hintergrund der Reformpädagogik
    • Neills Bild vom Kind und seine pädagogischen Leitgedanken
    • Die Reformschule „Summerhill“
      • Entstehungsgeschichte
      • Umsetzung Neills pädagogischer Grundsätze in den Methoden der Schule
  • Chancen und Herausforderungen der selbstregulativen Erziehung Neills in Summerhill
    • Chancen
    • Herausforderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen der selbstregulativen Erziehung von A. S. Neill am Beispiel seiner Reformschule „Summerhill“. Sie analysiert Neills pädagogisches Konzept, seine Biografie, den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Reformpädagogik und die Umsetzung seiner Grundsätze in den Methoden der Schule. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Neills Erziehungsstil auf die Schüler und untersucht, inwiefern die Schule als Modell für eine alternative Form der Bildung betrachtet werden kann.

  • Selbstregulative Erziehung nach A. S. Neill
  • Die Reformschule „Summerhill“
  • Chancen und Herausforderungen der selbstregulativen Erziehung
  • Neills Bild vom Kind
  • Kritik und Debatte um Neills Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der selbstregulativen Erziehung ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Sie stellt die Schule „Summerhill“ und die Persönlichkeit von A.S. Neill vor und beleuchtet die Debatte um Neills pädagogisches Konzept. Anschließend werden die relevanten Begrifflichkeiten der Erziehung, der Erziehungsstile und der selbstregulativen Erziehung definiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Biographie von A.S. Neill, dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der Reformpädagogik und Neills pädagogischen Leitgedanken. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Neills pädagogischem Konzept und dessen Einordnung in den Kontext der Reformpädagogik.

Schlüsselwörter

Selbstregulative Erziehung, Reformpädagogik, A. S. Neill, Summerhill, Freiheit, Selbstbestimmung, Autorität, Kindzentrierung, Kritik, Debatte

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancen und Herausforderungen der selbstregulativen Erziehung von A. S. Neill
Sous-titre
Am Beispiel seiner Reformschule "Summerhill"
Université
University of Augsburg
Note
1,0
Auteur
Sarah Junginger (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
22
N° de catalogue
V974687
ISBN (ebook)
9783346324603
ISBN (Livre)
9783346324610
Langue
allemand
mots-clé
selbstregulatives Lernen Summerhill Erziehung Reformpädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Junginger (Auteur), 2019, Chancen und Herausforderungen der selbstregulativen Erziehung von A. S. Neill, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974687
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint