Das Ziel dieser Arbeit ist, mithilfe einer Gegenüberstellung von herkömmlichen und erneuerbaren Energien herauszufinden, ob der ökologische Mehrwert, den nachhaltige Energien mit sich bringen, die ökonomische Investition der Umstellung bereits bestehender, mit herkömmlicher Energie betriebene Systeme, legitimiert. Dieses soll erreicht werden, indem auf die Kosten und die Anwendung der einzelnen Energiequellen eingegangen und diese diskutiert werden. Zu Beginn werden in Kapitel 2 die verschiedenen nachhaltigen Energie Kapitel 3 beinhaltet analog die Anwendung, Kosten und Grundgedanken, allerdings von konventionellen Energiesystemen. In Kapitel 4 werden beide Energiegewinnungssysteme miteinander verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel 5 ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz nachhaltiger Energiegewinnung für Forschung, Gesellschaft und Schule
- Ziel der Hausarbeit
- Vorgehensweise
- Erneuerbare Energien
- Grundgedanken
- Unterscheidung der verschiedenen Systeme erneuerbarer Energie
- Solar
- Wasserkraft
- Windkraft
- Biomasse
- Geothermie
- Anwendung
- Kosten
- Konventionelle Energien
- Grundgedanken
- Unterscheidung der verschiedenen Systeme konventioneller Energiegewinnung
- Steinkohle
- Braunkohle
- Erdgas
- Torf
- Erdöl
- Anwendung
- Kosten
- Chancen und Risiken beider Energiegewinnungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Frage, ob der ökologische Nutzen erneuerbarer Energien die ökonomischen Investitionen in die Umstellung von bestehenden, konventionellen Systemen rechtfertigt. Die Arbeit befasst sich mit den Kosten und Anwendungen verschiedener Energiequellen, um diese Frage zu beleuchten.
- Die ökologischen Vorteile von erneuerbaren Energien im Vergleich zu konventionellen Systemen
- Die wirtschaftlichen Aspekte der Umstellung auf erneuerbare Energien
- Die Anwendung und der Einsatzbereich verschiedener erneuerbarer Energieformen
- Die Anwendung und der Einsatzbereich verschiedener konventioneller Energieformen
- Die Chancen und Risiken, die mit der Nutzung erneuerbarer und konventioneller Energien verbunden sind
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Systemen erneuerbarer Energien, wie Solar, Wasserkraft, Windkraft, Biomasse und Geothermie. Es beleuchtet die Grundgedanken, Anwendungen, Kosten und die Unterscheidung der verschiedenen Systeme.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich den konventionellen Energieformen wie Steinkohle, Braunkohle, Erdgas, Torf und Erdöl. Es analysiert die Grundgedanken, die Anwendung, die Kosten und die Unterscheidung der verschiedenen Systeme konventioneller Energiegewinnung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind nachhaltige Energiegewinnung, erneuerbare Energien, konventionelle Energien, ökologischer Nutzen, ökonomische Investitionen, Kosten, Anwendung, Chancen und Risiken. Die Arbeit untersucht insbesondere die Relevanz von nachhaltigen Energieformen für die Forschung, die Gesellschaft und die Schule im Kontext des Klimawandels.
- Quote paper
- Lena Santos (Author), 2020, Der ökologische Nutzen erneuerbarer Energien. Legitimiert der Nutzen die ökonomische Investition?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975056