In der vorliegenden Arbeit werde ich mich damit beschäftigen, welchen Beitrag die Sozialanthropologin Mary Douglas zu den Ritualtheorien geleistet hat. Ich werde im Hauptteil der Frage nachgehen, wie sie den Ritualbegriff in ihrer Theorie ansetzt und zentrale Begriffe zu klären versuchen. Darüber hinaus möchte ich meinen Schwerpunkt vor allem auf ihr Verständnis von bzw. zu Symbolen, ihre Interpretation der Reinheitsvorschriften sowie ihre geschilderte Sicht auf den Antiritualismus und seine Auswirkungen setzen. Abschließend werde versuchen, den Beitrag der Autorin durch andere Autoren aus der Ritualtheorie zu ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in den Ritualbegriff
- Hauptteil
- Die Ritualtheorie von Mary Douglas
- Das Symbolverständnis bei Mary Douglas
- Reinheitsvorschriften
- Antiritualismus
- Schlussteil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ritualtheorie von Mary Douglas und untersucht ihren Beitrag zur Diskussion über Rituale und ihre Bedeutung in der Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von Douglas' Verständnis von Symbolen, ihrer Interpretation der Reinheitsvorschriften sowie ihrer Sicht auf den Antiritualismus und seine Auswirkungen. Ziel ist es, Douglas' Theorie im Kontext anderer wichtiger Ritualtheorien zu positionieren und ihren Beitrag zum Verständnis von Ritualen zu beleuchten.
- Mary Douglas' Ritualtheorie
- Symbolverständnis in Douglas' Theorie
- Reinheitsvorschriften und deren Interpretation
- Antiritualismus und seine Auswirkungen
- Vergleich mit anderen Ritualtheorien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und definiert den Begriff des Rituals. Sie beleuchtet die Entwicklung der Ritualtheorie und skizziert die verschiedenen Perspektiven auf das Ritual aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
Hauptteil
Der Hauptteil widmet sich der Analyse der Ritualtheorie von Mary Douglas. Er befasst sich mit Douglas' Verständnis von Symbolen, ihrer Interpretation der Reinheitsvorschriften und ihrer Kritik am Antiritualismus. Darüber hinaus werden zentrale Konzepte aus Douglas' Theorie näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ritualtheorie, Mary Douglas, Symbol, Reinheitsvorschriften, Antiritualismus, Kultur, Gesellschaft, Anthropologie, Soziologie, Ritualisierung, Gemeinschaft, Identität.
- Arbeit zitieren
- Gesa Brüchmann (Autor:in), 2002, Ritualisierung bei Mary Douglas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9751