Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Ages of World Wars

Rechtsstaatliches Denken und juristische Praxis in der Weimarer Republik

Title: Rechtsstaatliches Denken und juristische Praxis in der Weimarer Republik

Academic Paper , 2003 , 100 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andreas Albrecht (Author)

History of Europe - Ages of World Wars
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit werden rechtspositivistische und naturrechtliche Rechtsauffassungen während der Weimarer Republik untersucht sowie die Frage gestellt, ob die unterschiedlichen Definitionen von "Recht" Einfluss auf politische Entwicklungen hatten bzw. ob mit der Auslegung geltenden Rechts Politik betrieben wurde. Hintergrund ist die heute weit verbreitete Auffassung, dass der Aufstieg Hitlers und der NSDAP sowie die Abschaffung der Demokratie nur möglich war, weil die Verfassung der Weimarer Republik keine verbindlichen, auf Naturrecht basierenden, Grundrechte kannte, wie sie heute im Grundgesetz der Bundesrepublik verankert sind (Die Würde des Menschen in unantastbar etc.). Die Arbeit zeigt anhand der Diskussionen in den Parlamenten und Institutionen der Weimarer Zeit, dass diese Annahme ein Irrtum und unser heutiges Grundgesetz kein Garantie dafür ist, dass sich Geschichte wiederholt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
    • 1.1 Der Kontext
    • 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Konzepte der Bildungsgerechtigkeit
    • 2.2 Soziokulturelle Faktoren und Bildungschancen
    • 2.3 Sprachliche Heterogenität und Inklusion
  • Kapitel 3: Empirische Forschungsmethoden
    • 3.1 Qualitative Forschungsansätze
    • 3.2 Quantitative Forschungsansätze
    • 3.3 Datenerhebung und -auswertung
  • Kapitel 4: Ergebnisse der Untersuchung
    • 4.1 Analyse der sprachlichen Kompetenz
    • 4.2 Einflussfaktoren auf die Bildungschancen
    • 4.3 Entwicklung von Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von sprachlicher Diversität im Bildungssystem und analysiert, wie diese Diversität die Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern beeinflusst. Sie verfolgt das Ziel, die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprache, Kultur und Bildung zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für eine inklusivere und gerechtere Bildungspraxis zu entwickeln.

  • Sprachliche Diversität und Bildungsgerechtigkeit
  • Soziokulturelle Faktoren und Bildungschancen
  • Inklusive Bildungskonzepte
  • Empirische Forschungsergebnisse zu sprachlicher Kompetenz
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der sprachlichen Diversität im Bildungssystem ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie definiert die Forschungsfragen und stellt den Aufbau der Arbeit vor.

Kapitel 2: Theoretischer Rahmen

Dieses Kapitel beleuchtet relevante theoretische Konzepte, die die Zusammenhänge zwischen Sprache, Kultur und Bildung erklären. Es werden zentrale Theorien der Bildungsgerechtigkeit und des soziokulturellen Einflusses auf Bildungschancen vorgestellt.

Kapitel 3: Empirische Forschungsmethoden

Kapitel 3 beschreibt die verwendeten empirischen Forschungsmethoden. Es erläutert die qualitative und quantitative Vorgehensweise und die Datenerhebung sowie -auswertung.

Kapitel 4: Ergebnisse der Untersuchung

Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in diesem Kapitel präsentiert und analysiert. Es werden die Ergebnisse zur sprachlichen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern sowie die Einflussfaktoren auf ihre Bildungschancen diskutiert.

Schlüsselwörter

Sprachliche Diversität, Bildungsgerechtigkeit, Soziokulturelle Faktoren, Inklusion, Bildungschancen, Empirische Forschung, Handlungsempfehlungen, Sprache, Kultur, Bildung.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Rechtsstaatliches Denken und juristische Praxis in der Weimarer Republik
College
University of Tubingen
Grade
1,0
Author
Andreas Albrecht (Author)
Publication Year
2003
Pages
100
Catalog Number
V975139
ISBN (eBook)
9783346328182
ISBN (Book)
9783346328199
Language
German
Tags
rechtsstaatliches denken praxis weimarer republik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Albrecht (Author), 2003, Rechtsstaatliches Denken und juristische Praxis in der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975139
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint