Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen. Die wesentlichen Schritte

Titel: Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen. Die wesentlichen Schritte

Seminararbeit , 2020 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Melanie Lohmann (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit behandelt die Unternehmensakquisition. Eine entscheidende Frage dabei ist, was der Käufer für das Zielunternehmen bereit ist zu bezahlen bzw. was das Zielunternehmen für ihn wert ist. Was sind die wesentlichen Schritte bei einer Due Diligence?

In den nachfolgenden Kapiteln wird der Verlauf einer Unternehmensakquisition kurz erläutert und dann ab Kapitel 3 auf die Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen eingegangen. Die Due Diligence ist einer von sechs Schritten bei der Unternehmensakquisition und trägt einen wesentlichen Anteil für die Findung des Kaufpreises des Zielunternehmens. Angefangen mit der Planung und Durchführung der Due Diligence werden bei den funktionalen Perspektiven, die Bereiche Strategic Due Diligence, Financial Due Diligence, Human Resources Due Diligence, Tax Due Diligence und IT Due Diligence angesprochen. Die funktionalen Perspektiven Legal Due Diligence, Compliance Due Diligence, Market Due Diligence, Cultural Due Diligence, Environmental Due Diligence, Commercial technological Due Diligence, Real Estate Due Diligence und IP Due Diligence werden im Rahmen dieser Hausarbeit nicht angesprochen, weil diese den Rahmen der Hausarbeit überschreiten würden und aus meiner Sicht nicht zu den wesentlichen funktionalen Perspektiven gehören.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Zielsetzung
  • Ablauf einer Unternehmensakquisition
  • Herkunft und Definition des Begriffes Due Diligence
  • Planung und Durchführung der Due Diligence
    • Abgrenzung und Auswahl der Teilbereiche
    • Reihenfolgebedingungen
    • Prüfungsverfahren
    • Checklisten zur Fixierung des Prüfungsprogramms
  • Funktionale Perspektiven
    • Strategic Due Diligence
    • Financial Due Diligence
      • Bewertungsverfahren
    • Human Resources Due Diligence
    • Tax Due Diligence
    • IT Due Diligence
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen“ und analysiert die Bedeutung und den Ablauf dieses Prozesses.

  • Definition und Abgrenzung der Due Diligence
  • Planung und Durchführung des Due Diligence-Prozesses
  • Funktionale Perspektiven der Due Diligence (Strategic, Financial, Human Resources, Tax, IT)
  • Bedeutung der Due Diligence für den Erfolg von Unternehmensakquisitionen
  • Herausforderungen und Chancen der Due Diligence im heutigen wirtschaftlichen Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Zielsetzung: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz des Themas Due Diligence im Kontext von Unternehmensakquisitionen und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Hausarbeit.
  • Ablauf einer Unternehmensakquisition: Dieses Kapitel beleuchtet die einzelnen Phasen eines Akquisitionsablaufs und stellt die Bedeutung der Due Diligence in diesem Kontext heraus.
  • Herkunft und Definition des Begriffes Due Diligence: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung des Begriffs Due Diligence und definiert die unterschiedlichen Bedeutungen und Anwendungsgebiete.
  • Planung und Durchführung der Due Diligence: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung der Due Diligence, einschließlich der Abgrenzung und Auswahl der Teilbereiche, der Festlegung von Reihenfolgebedingungen sowie der Anwendung von Prüfungsverfahren und Checklisten.
  • Funktionale Perspektiven: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen funktionalen Perspektiven der Due Diligence, einschließlich Strategic, Financial, Human Resources, Tax und IT Due Diligence. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der jeweiligen Prüfungsgegenstände und der Methoden zur Durchführung.

Schlüsselwörter

Due Diligence, Unternehmensakquisition, Akquisitionsprozess, Strategische Due Diligence, Finanzielle Due Diligence, Human Resources Due Diligence, Steuerliche Due Diligence, IT Due Diligence, Prüfungsverfahren, Checklisten, Bewertung, Risikomanagement, Transaktionsberatung, Mergers & Acquisitions (M&A)

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen. Die wesentlichen Schritte
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
1,0
Autor
Melanie Lohmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
26
Katalognummer
V975185
ISBN (eBook)
9783346328090
ISBN (Buch)
9783346328106
Sprache
Deutsch
Schlagworte
diligence unternehmensakquisitionen schritte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Lohmann (Autor:in), 2020, Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen. Die wesentlichen Schritte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum