Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Ritualisierung bei Mary Douglas

Title: Ritualisierung bei Mary Douglas

Term Paper , 2002 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Gesa Brüchmann (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit werde ich mich damit beschäftigen, welchen Beitrag die Sozialanthropologin Mary Douglas zu den Ritualtheorien geleistet hat. Ich werde im Hauptteil der Frage nachgehen, wie sie den Ritualbegriff in ihrer Theorie ansetzt und zentrale Begriffe zu klären versuchen. Darüber hinaus möchte ich meinen Schwerpunkt vor allem auf ihr Verständnis von bzw. zu Symbolen, ihre Interpretation der Reinheitsvorschriften sowie ihre geschilderte Sicht auf den Antiritualismus und seine Auswirkungen setzen. Abschließend werde versuchen, den Beitrag der Autorin durch andere Autoren aus der Ritualtheorie zu ergänzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einleitung in den Ritualbegriff
  • Hauptteil
    • Die Ritualtheorie von Mary Douglas
    • Das Symbolverständnis bei Mary Douglas
    • Reinheitsvorschriften
    • Antiritualismus
  • Schlussteil
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Beitrag der Sozialanthropologin Mary Douglas zur Ritualtheorie. Der Fokus liegt auf Douglas' Verständnis des Ritualbegriffs, ihrer Interpretation von Symbolen und Reinheitsvorschriften sowie ihrer Auseinandersetzung mit dem Antiritualismus. Die Arbeit zielt darauf ab, Douglas' Theorie zu erläutern und ihren Beitrag im Kontext anderer ritualtheoretischer Ansätze zu verorten.

  • Mary Douglas' Ritualtheorie
  • Symbolverständnis bei Mary Douglas
  • Douglas' Interpretation von Reinheitsvorschriften
  • Der Antiritualismus in Douglas' Werk
  • Einordnung von Douglas' Theorie im Kontext anderer ritualtheoretischer Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und definiert den Begriff des Rituals anhand verschiedener Definitionen aus der Literatur. Sie verdeutlicht die Vielschichtigkeit des Begriffs und die Schwierigkeiten einer einheitlichen Definition aufgrund der unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven (Ethnologie, Anthropologie, Psychologie, Soziologie). Die Einleitung hebt die Entwicklung der "ritual studies" als eigenständigen Forschungszweig hervor und betont die zunehmende Bedeutung der gemeinschaftsstiftenden und identitätsbildenden Funktion von Ritualen. Der Unterschied zwischen Gewohnheit, Sitte und Brauch und Ritual wird herausgestellt, und schließlich wird der Ansatz der Arbeit vorgestellt, welcher sich auf die Theorie von Mary Douglas konzentrieren wird.

Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit befasst sich ausführlich mit Mary Douglas' Beitrag zur Ritualtheorie. Er analysiert ihre spezifische Auffassung vom Ritualbegriff, ihre Interpretation von Symbolen im rituellen Kontext und ihre Untersuchung der Reinheitsvorschriften als Ausdruck von Ritualisierung. Weiterhin wird ihr Verständnis und ihre Kritik an Antiritualismus beleuchtet. Die einzelnen Abschnitte beleuchten tiefgehend die jeweiligen Aspekte von Douglas' Theorie und verknüpfen sie miteinander, um ein umfassendes Bild ihres Denkens zu vermitteln. Der Hauptteil ist konzeptionell gegliedert und bietet eine systematische Darstellung der zentralen Thesen und Argumente von Mary Douglas.

Schlüsselwörter

Ritualtheorie, Mary Douglas, Symbol, Reinheit, Antiritualismus, Gemeinschaftsbildung, Identitätsbildung, Sozialanthropologie, Ritualisierung, symbolische Handlung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Ritualtheorie von Mary Douglas

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Ritualtheorie der Sozialanthropologin Mary Douglas. Der Fokus liegt auf ihrem Verständnis von Ritualen, Symbolen, Reinheitsvorschriften und ihrer Auseinandersetzung mit dem Antiritualismus. Ziel ist die Erläuterung von Douglas' Theorie und ihre Einordnung in den Kontext anderer ritualtheoretischer Ansätze.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Mary Douglas' Ritualtheorie, ihr Symbolverständnis, ihre Interpretation von Reinheitsvorschriften, der Antiritualismus in ihrem Werk und die Einordnung ihrer Theorie im Kontext anderer Ansätze. Die Einleitung definiert den Ritualbegriff und erläutert die Bedeutung der "ritual studies". Der Hauptteil analysiert Douglas' Theorie detailliert, während der Schlussteil ein Fazit zieht.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schlussteil. Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert den Ritualbegriff. Der Hauptteil analysiert Douglas' Theorie systematisch, indem er ihre Auffassung von Ritualen, Symbolen und Reinheitsvorschriften sowie ihre Kritik am Antiritualismus beleuchtet. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen.

Was sind die zentralen Aspekte von Mary Douglas' Ritualtheorie?

Zentrale Aspekte von Douglas' Theorie sind ihr spezifisches Verständnis des Ritualbegriffs, ihre Interpretation von Symbolen im rituellen Kontext und ihre Untersuchung von Reinheitsvorschriften als Ausdruck von Ritualisierung. Ein weiterer wichtiger Punkt ist ihre Auseinandersetzung mit und Kritik am Antiritualismus.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Ritualtheorie, Mary Douglas, Symbol, Reinheit, Antiritualismus, Gemeinschaftsbildung, Identitätsbildung, Sozialanthropologie, Ritualisierung, symbolische Handlung.

Wie wird der Ritualbegriff in der Einleitung definiert?

Die Einleitung verdeutlicht die Vielschichtigkeit des Ritualbegriffs und die Schwierigkeiten einer einheitlichen Definition aufgrund unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven. Sie hebt die Bedeutung der gemeinschaftsstiftenden und identitätsbildenden Funktion von Ritualen hervor und unterscheidet zwischen Gewohnheit, Sitte, Brauch und Ritual.

Wie wird Douglas' Theorie im Kontext anderer Ansätze eingeordnet?

Die Arbeit ordnet Douglas' Theorie in den Kontext anderer ritualtheoretischer Ansätze ein, indem sie ihren spezifischen Beitrag und ihre Einzigartigkeit herausstellt. Dies geschieht durch die systematische Analyse ihrer Konzepte und ihre Verknüpfung mit anderen Theorien.

Was ist das Fazit der Arbeit?

(Das Fazit selbst ist nicht explizit im gegebenen Text enthalten, jedoch lässt sich schließen, dass es die zentralen Ergebnisse der Analyse von Douglas' Theorie zusammenfassen und deren Bedeutung für die Ritualforschung hervorheben wird.)

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Ritualisierung bei Mary Douglas
College
University of Hamburg  (Institut für Soziologie)
Course
Mittelseminar
Grade
2,3
Author
Gesa Brüchmann (Author)
Publication Year
2002
Pages
14
Catalog Number
V9751
ISBN (eBook)
9783638163699
Language
German
Tags
Ritualisierung Mary Douglas Mittelseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gesa Brüchmann (Author), 2002, Ritualisierung bei Mary Douglas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9751
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint