Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: Der Einfluss von Schulnoten auf die Lernmotivation von SuS. Motiviert oder demotiviert die Note 5 SuS? Tragen gute Noten dazu bei, dass SuS motiviert bleiben oder führen sie dazu, dass SuS sich auf dieser Note ausruhen? All solche Fragen wurden sich in der Bildungsforschung sowie in der Schulpraxis schon oft gestellt. Welchen Einfluss haben Noten also auf die Lernmotivation von SuS? Dieser Frage soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Dazu sollte zunächst betrachtet werden, dass Schulnoten unterschiedliche Funktionen besitzen. Ihre wichtigste Funktion ist natürlich den Wissensstand der SuS widerzuspiegeln.
Sie besitzen jedoch auch andere pädagogische sowie gesellschaftliche Funktionen. Eine pädagogische Funktion von Noten ist z.B., dass sie SuS motivieren können. Theoretisch sollen Noten also, als externe Anreize, die Lernmotivation von SuS erhöhen. SuS sollen durch Noten einen Anreiz bekommen und somit motivierter lernen. Es besteht jedoch auch die Gefahr, dass eine vorhandene innere Motivation der SuS durch Noten korrumpiert wird. D.h., dass eine Handlung, welche aus Interesse ausgeführt und mit einer schlechten Note bewertet wurde, auch zur Demotivation führt kann. Dann geschieht also genau der gegenteilige Effekt zur gewünschten Auswirkung von Noten. SuS waren motiviert und werden durch eine schlechte Note demotiviert. Eine Handlung, die aus Interesse und Neugier vollzogen wird, wird nach Deci und Ryan (1985) als intrinsische Lernmotivation (ILM) bezeichnet. Hingegen eine Handlung, die durch externe Anreize (z.B. Noten, Belohnung) motiviert ist, als extrinsische Lernmotivation (ELM) bezeichnet wird. Der Effekt, dass Noten einen Druck auf SuS auswirken und so die innere Motivation unterminiert wird, wird von Deci, Koestner und Ryan (2001) als Korrumpierungs- oder auch Unterminierungseffekt bezeichnet. Die Relevanz des Themas kann also insofern begründet werden, dass darüber zu diskutieren ist, ob Noten als externe Anreize die ILM von SuS untergraben oder aber als zusätzliche Anreize dienen und die ILM nicht beeinflussen. Zunächst werden die Begriffe der ILM und ELM genauer definiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- Hauptteil.........
- 2.
- 2.1 Begriffsbedeutung intrinsische Lernmotivation
- 2.2 Begriffsbedeutung extrinsische Lernmotivation.
- 2.3 Grundlagen und Funktionen von Schulnoten.
- 2.4 Überblick zu Studien zum Zusammenhang von intrinsischer Lernmotivation und Noten …………..
- 2.4.1 Metaanalyse empirischer Befunde zum Zusammenhang von intrinsischer Lernmotivation und Noten von Schiefele und Schreyer (1994).
- 2.4.2 Quasi-experimentelle Studie zum Einfluss von Noten auf intrinsische Lernmotivation von Hänze, Berger und Bianchy (2009)..\li>
- 2.4.3 Quasi-experimentelle Studie zum Einfluss von Noten in einem autonomieförderlichen Lernsetting auf die intrinsische Lernmotivation der SuS von Hofferber, Basten und Wilde (2018)......
- 3. Schluss
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen.........
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Schulnoten auf die Lernmotivation von Schülern und Schülerinnen. Dabei wird untersucht, inwieweit Noten die Lernmotivation positiv oder negativ beeinflussen können. Das zentrale Thema ist die Frage, ob Schulnoten als externe Anreize die intrinsische Lernmotivation von Schülern und Schülerinnen fördern oder untergraben.
- Die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Lernmotivation
- Die Funktionen von Schulnoten in der Bildung
- Der Einfluss von Noten auf die intrinsische Lernmotivation
- Die Rolle der Selbstbestimmungstheorie und der Flow-Theorie
- Die Analyse verschiedener Studien zum Zusammenhang zwischen Noten und Lernmotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Schulnoten auf die Lernmotivation von Schülern und Schülerinnen. Es werden die Begriffe der intrinsischen und extrinsischen Lernmotivation definiert und die Bedeutung von Schulnoten im Bildungssystem erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Ergebnisse von drei Studien zum Zusammenhang zwischen intrinsischer Lernmotivation und Noten vorgestellt. Die erste Studie ist eine Metaanalyse empirischer Befunde, während die beiden weiteren Studien quasi-experimentell den Einfluss von Noten auf die intrinsische Lernmotivation untersuchen.
Schlüsselwörter
Intrinsische Lernmotivation, extrinsische Lernmotivation, Schulnoten, Selbstbestimmungstheorie, Flow-Theorie, Metaanalyse, quasi-experimentelle Studie, Korrumpierungseffekt, Unterminierungseffekt
- Arbeit zitieren
- Ronja Bastian (Autor:in), 2020, Der Einfluss von Schulnoten auf die Lernmotivation von Schülern und Schülerinnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975445