Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Education - Educational Tests & Measurements

Systematische Unterrichtsbeobachtung und –diagnostik

Einsatz des EMU-Instruments

Title: Systematische Unterrichtsbeobachtung und –diagnostik

Academic Paper , 2020 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ronja Bastian (Author)

Education - Educational Tests & Measurements
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Erhebungsinstrument der Unterrichtsqualität (EMU) der systematischen Unterrichtsbeobachtung und -diagnostik, welches in einer sechsten Klasse eines Gymnasiums in Wuppertal durchgeführt wurde. EMU ist eine Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung. Es ist ein Instrument zur Beobachtung von Unterricht aus den Perspektiven der Lehrkraft selbst, der Lernenden und einer fremden Lehrkraft. Es ermöglicht Analysen und Beurteilungen von Teilen des Unterrichts oder dem gesamten Unterricht mit Bezug auf verschiedene Dimensionen der Unterrichtsqualität. Es kann individuell um Items und Inhalte erweitert werden.

Zu den regulären Dimensionen, welche die allgemeine Unterrichtsqualität messen, gehören I. Klassenmanagement, II. Lernförderliches Klima und Motivierung, III. Klarheit und Strukturiertheit, IV. Aktivierung und Förderung und eine abschließende V. Bilanzierung. Ziele dieses Instruments sind die Stärkung der empirischen Orientierung im Lehrberuf, die Steigerung der Unterrichtsqualität durch begleitetes Feedback und die Visualisierung von Handlungsoptionen. Des Weiteren kann durch EMU ein datenbasierter kollegialer Austausch über Unterricht im bewertungsfreien Raum als Grundlage für die gezielte Weiterentwicklung des Unterrichts genutzt werden. Es kann eine Verständigung über ein gemeinsames Bild von Unterricht im Team oder im Kollegium entwickelt werden. Zusätzlich kann das Lehren und Lernen durch das Schülerfeedback sichtbargemacht werden. Zudem kann eine Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoires durch kriteriengeleitete Beobachtung stattfinden. Außerdem sensibilisiert das Instrument für die Vielfalt von Lernvoraussetzungen innerhalb der Klasse. Erhoben wurde die Unterrichtsqualität des eigenen Unterrichts in einer sechsten Klasse im Fach Deutsch. Die eigentliche Deutschlehrerin, die SuS sowie ich selbst haben jeweils einen Fragebogen von EMU ausgefüllt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Hinführung….....
  • 2. Erste Erhebung
    • 2.1 Einleitung.
    • 2.2 Ergebnisse...
    • 2.3 Diskussion
      • 2.3.1 Bezug auf den theoretischen und empirischen Hintergrund...
      • 2.3.2 Bezug auf eigene pädagogische Praxis
  • 3. Zweite Erhebung......
    • 3.1 Einleitung.
    • 3.2 Ergebnisse.......
    • 3.3 Diskussion.
      • 3.3.1 Bezug auf den theoretischen und empirischen Hintergrund...
      • 3.3.2 Bezug auf eigene pädagogische Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Einsatzmöglichkeiten des EMU-Instruments zur systematischen Unterrichtsbeobachtung und -diagnostik in einer sechsten Klasse eines Gymnasiums in Wuppertal. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der ersten Erhebung im Fach Deutsch und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Attributionstheorie und der Motivationstheorie.

  • Einsatz des EMU-Instruments in der Praxis
  • Analyse der Unterrichtsqualität aus verschiedenen Perspektiven
  • Bedeutung von Attributionen und Motivation im Lernprozess
  • Entwicklung von Handlungsoptionen zur Steigerung der Unterrichtsqualität
  • Einfluss des EMU-Instruments auf das eigene pädagogische Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

1. Hinführung

Dieses Kapitel führt in das EMU-Instrument und seine Anwendung im Kontext der systematischen Unterrichtsbeobachtung und -diagnostik ein. Es werden die Ziele, die theoretischen Grundlagen und die verschiedenen Dimensionen des EMU-Instruments erläutert.

2. Erste Erhebung

Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der ersten Erhebung im Fach Deutsch und präsentiert die Ergebnisse der Befragung von Schülerinnen und Schülern, der Lehrkraft und einer Kollegin. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die verschiedenen Dimensionen des EMU-Instruments dargestellt.

3. Zweite Erhebung

Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der zweiten Erhebung und präsentiert die Ergebnisse der Befragung von Schülerinnen und Schülern, der Lehrkraft und einer Kollegin. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die verschiedenen Dimensionen des EMU-Instruments dargestellt.

Schlüsselwörter

EMU-Instrument, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsdiagnostik, Unterrichtsqualität, Attributionstheorie, Motivation, pädagogische Praxis, Schülerfeedback, Klassenmanagement, Lernförderliches Klima, Klarheit und Strukturiertheit, Aktivierung und Förderung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Systematische Unterrichtsbeobachtung und –diagnostik
Subtitle
Einsatz des EMU-Instruments
College
University of Wuppertal
Grade
1,0
Author
Ronja Bastian (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V975454
ISBN (eBook)
9783346327802
ISBN (Book)
9783346327819
Language
German
Tags
systematische unterrichtsbeobachtung einsatz emu-instruments
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ronja Bastian (Author), 2020, Systematische Unterrichtsbeobachtung und –diagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975454
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint