Musikalisch-literarische Sichtweisen auf New York City anhand "Tin Pan Alley", dem Musical "Ragtime" und Colum McCanns "This Side of Brightness"

Entwurf einer Unterrichtsreihe


Hausarbeit (Hauptseminar), 2000

13 Seiten, Note: 2.7


Leseprobe


Inhalt

1. Einführung und Sachanalyse des Musicals Ragtime (Flaherty: 1997)

2. Tabellarischer Überblick über die Unterrichtsreihe

3. Ausführliche Erläuterungen zu den Einzelstunden
3.1 Erarbeiten spezifischer Eigenschaften des Ragtime anhand der Person Scott Joplins und dessen Werk
3.2 Einführung des Musicals Ragtime und dessen Thematiken
3.3 Thema I: Die Einwanderer
3.4 Thema II: Die Problematik der schwarzen Bevölkerung

4. Beginn des Romans This Side of Brightness (1998) von Colum McCann mit besonderem Bezug auf die zuvor behandelten Themen

Quellen

Anhang

1. Einführung und Sachanalyse des Musicals Ragtime (Flaherty: 1997)

Das Musical Ragtime (Flaherty 1997) mit Musik von Stephen Flaherty und Lynn Ahrens eignet sich generell sehr gut für den Englischunterricht. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Der offensichtlichste dieser Gründe ist, dass man amerikanische Kultur und teilweise auch Geschichte über gleich zwei Kanäle (Text und Musik) kennenlernen kann. Es gab zu Anfang des 20. Jahrhunderts nichts, was amerikanischer als der Ragtime war. Diese Tatsache ist also der Grund, warum sich das Musical Ragtime thematisch sehr gut als Bindeglied zwischen der Musik der Tin Pan Alley und Colum McCanns Roman This Side of Brightness (1998) eignet.

Oft wird der Ragtime wird sowohl mit der Tin Pan Alley als auch mit New York an sich assoziiert. Einer der Gründe dafür ist, dass Scott Joplin, der bekannteste Ragtimekomponist und -musiker seiner Zeit dort wirkte. Joplin wurde auch „King of Ragtime“ genannt. (Wolbert 1995: 6)

In dem Musical (Flaherty 1997) spielt der Ragtime nicht nur aufgrund des Titels und der Zeit eine tragende Rolle, sondern auch besonders aufgrund der immer wieder auftauchenden Ragtimeformen in der Musik selbst. In diesem Fall ist also die Musik der Anknüpfungspunkt zwischen dem Thema Tin Pan Alley und dem Komplex des Musicals Ragtime.

Nun bietet dieses Musical so viele thematische Anknüpfungen, dass man nach Beendigung der Besprechung des Musicals in viel verschiedene thematische Richtungen der amerikanischen Geschichte bzw. Landeskunde gehen kann. Allein für Colum McCanns Roman (1998) läßt sich mehr als eine finden. Wenn man ausreichend Zeit zur Verfügung hat, kann man eventuell sogar das Musical mit seiner Romanvorlage Ragtime (1996; Ersterscheinungsjahr: 1974) von E.L. Doctorow vergleichen.

Die oben erwähnten Anknüpfungspunkte werde ich im Folgenden näher erläutern:

Die ganze Bandbreite der verschiedenen möglichen Thematiken, läßt sich schon im ersten Musikstück des Musicals, Prologue: Ragtime (Flaherty 1998: Track 1), erahnen. Wie der Titel schon sagt, ist dieses Lied sowohl als eine Art Kurzeinführung in die Situation Amerikas zu der Zeit, in der das Musical spielt (ca. 1907), als auch in die Thematiken des Musicals gedacht. Dort macht der Hörer Bekanntschaft mit einer wohlhabenden weißen Durchschnittsfamilie, die so normal ist, dass deren Personen nicht einmal Namen haben. Stattdessen werden sie Mother, Father, younger brother oder little boy genannt. Außerdem trifft der Hörer den jungen schwarzen Klavierspieler Coalhouse Walker, seine Geliebte Sarah aus Harlem und Mr. Booker T. Washington. Weiterhin macht er Bekanntschaft mit Tateh, einem jüdischen Immigranten, und seiner Tochter und auch mit dem berühmtesten und erfolgreichsten aller Immigranten zu dieser Zeit: Mr. Harry Houdini, dem Entfesslungskünstler. Schließlich werden noch Henry Ford, Emma Goldman und Evelyn Nesbit, eine für den Durchschnitt sozial sehr fragwürdige Gestalt, die durch den Mord ihres Liebhabers an ihrem Mann zu einem gewissen Rum gelangt ist und diesen nun im Varietè auslebt.

Somit ist der Hörer nun sehr gut über die Gesamtsituation zu Beginn der eigentlichen Geschichte informiert.

Der Vorteil dieses Musicals ist, dass nach diesem Auftakt die angesprochenen Themen zwischen der (den) Liebesgeschichte(n), die in der Geschichte auch nicht fehlen dürfen, immer wieder aufgegriffen werden und somit nicht sofort untergehen, was in mir den Eindruck verstärkte, dass man sich nicht einfach nur in einer erdachten Geschichte befindet, sondern dass selbst der erdachte Teil sich in etwa so abspielen hätte können, was dem ganzen Stück etwas mehr Authentizität, wenn auch teilweise nur vorgespielt, zugesteht. Ein gutes Beispiel für die Wiederaufnahme eines der größeren Themen, dem der Immigration, ist das Lied A Shtetl iz Amerike (Flaherty 1998: Track 6). In diesem Lied deckt sich der Text besonders gut mit der Musik. Man lernt dort nicht nur jüdische Einwanderer, sondern auch italienische und haitische Einwanderer kennen, die alle gleichzeitig und scheinbar durcheinander singen, was jedoch nur Illusion ist, da die Harmonien sehr gut zueinander passen. Dieses Lied läßt die Vielfältigkeit der ansonsten nur unter dem einen Begriff Einwanderer zusammengefaßten Menschen erkennen und die Masse der Einwanderer zumindest erahnen.

Konkret bietet das Musical Ausgangspunkte zu folgenden größeren, aber auch kleineren Thematiken:

1) Immigration und die Masse der Einwanderer, die auf

sogenannten Rag Ships auf Ellis Island ankamen, als

Einstieg in das Thema des American Dream

2) Die Problematik der schwarzen Bevölkerung und die

Ignoranz der weißen Bevölkerung. Außerdem kann man in

diesem Zusammenhang ebenfalls etwas näher auf die

Harlem Renaissance eingehen.

3) Ragtime in Verbindung mit der Person Scott Joplins (Dies ist in diesem Fall das Thema an das die Besprechung des Musicals anknüpft.) und (im Musikunterricht) in einem größeren Zusammenhang die Geschichte des Jazz

4) Die Industrialisierung Amerikas

5) „zeitgenössische“ Formen des immer populärer werdenden „Entertainments“ in Verbindung mit dem Jazz Age (z.B. die Kultur des Vaudeville)

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Musikalisch-literarische Sichtweisen auf New York City anhand "Tin Pan Alley", dem Musical "Ragtime" und Colum McCanns "This Side of Brightness"
Untertitel
Entwurf einer Unterrichtsreihe
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Veranstaltung
Multimedia auch oder gerade für Englischlehrer/Innen
Note
2.7
Autor
Jahr
2000
Seiten
13
Katalognummer
V9755
ISBN (eBook)
9783638163736
ISBN (Buch)
9783656804055
Dateigröße
529 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwurf, Unterrichtsreihe, Sichtweisen, York, City, Gegenstände, Alley, Musical, Ragtime, Colum, McCanns, Roman, This, Side, Brightness, Multimedia, Englischlehrer/Innen
Arbeit zitieren
Bianca Kloda (Autor:in), 2000, Musikalisch-literarische Sichtweisen auf New York City anhand "Tin Pan Alley", dem Musical "Ragtime" und Colum McCanns "This Side of Brightness", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9755

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Musikalisch-literarische Sichtweisen auf New York City anhand "Tin Pan Alley", dem Musical "Ragtime" und Colum McCanns "This Side of Brightness"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden