Werden Unternehmen dahingehend verglichen, welches von ihnen „das Beste“ ist, liegt die Verwendung des Begriffes der Effizienz nahe. So verhält es sich auch im Effizienzvergleich im Anreizregulierungsrecht der Netzentgelte, der angibt, welcher Netzbetreiber effizient arbeitet. Dies wirft die Forderung nach einer vertieften Analyse einzelner Punkte des Effizienzvergleiches auf, um seine Strukturen und diversen Mechanismen herauszuarbeiten.
Die Seminararbeit widmet sich daher zunächst der Analyse des Effizienzvergleichs, wobei besonderes Augenmerk auf den Vergleich an sich, die einzustellenden Parameter, die anzuwendende Methodik und die Vorgaben der Effizienz gelegt wird, um schließlich begründend kritisch Stellung zu ausgewählten, in der Analyse herausgearbeiteten Punkten zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Gliederung
- A. Einleitung
- 1. Der Vergleich: Allgemeine Einführung
- 2. Einordnung des Effizienzvergleichs in der Anreizregulierung
- B. Sachlicher Anwendungsbereich des Effizienzvergleichs
- 1. Analyse ausgewählter Teilbereiche des Effizienzvergleichs
- C. Parameter, §§ 13, 14 ARegV
- 1. Aufwandsparameter, § 13 II i.V.m. § 14 ARegV
- 2. Vergleichsparameter, § 13 III ARegV
- D. Beurteilungsspielraum und Regulierungsermessen
- E. Bewertung des Effizienzvergleichs in ausgewählten Punkten
- 1. Nachträgliche Änderung des Kostenausgangsniveaus
- 2. Orientierung am Frontier oder am Durchschnitt?
- 3. Sachgerechtigkeit der Methoden des Effizienzvergleiches
- 4. Best-of-four-Ansatz als geeignetes Mittel der Anreizregulierung?
- F. Fazit
- II. Methoden des Effizienzvergleichs, Anlage 3 zu § 12 ARegV
- 1. Auswahl und Herausforderungen der anzuwendenden Methoden
- 2. DEA, Anlage 3 Nr. 12, 3 ARegV
- 3. SFA, Anlage 3 Nr. 1 4-6 ARegV
- III. Effizienzwert
- 1. Ergebnis des Effizienzvergleichs: Effizienzwert
- 2. Besonderheit: Effizienzbonus, § 12a ARegV
- 3. Bereinigter Effizienzwert, § 15 I, II ARegV
- a. Begriff der Besonderheit
- b. Fünf-Prozent-Hürde
- c. Rechtsfolge des § 15 I, II ARegV
- IV. Effizienzvorgaben: Abbau der Ineffizienzen
- 1. Ermittlung von Ineffizienzen, § 15 III ARegV
- 2. Abbau von Ineffizienzen, § 16 ARegV
- a. Regelfall: konkrete Effizienzvorgabe
- b. Abweichende Effizienzvorgabe, § 16 II ARegV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Effizienzvergleich gem. §§ 12-16 sowie Anlage 3 Anreizregulierungsverordnung - ARegV und analysiert die eingesetzten Methoden, den Effizienzwert, die Effizienzvorgaben sowie die damit einhergehende Regulierung und den Beurteilungsspielraum.
- Der Effizienzvergleich als Instrument der Anreizregulierung
- Die Anwendung von DEA und SFA als Methoden des Effizienzvergleichs
- Die Ermittlung und der Abbau von Ineffizienzen im Kontext der Anreizregulierung
- Der Beurteilungsspielraum der Regulierungsbehörde im Rahmen des Effizienzvergleichs
- Die Bewertung des Effizienzvergleichs und seiner Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in den Effizienzvergleich und ordnet ihn in den Kontext der Anreizregulierung ein.
- Sachlicher Anwendungsbereich des Effizienzvergleichs: Hier wird der sachliche Anwendungsbereich des Effizienzvergleichs beleuchtet und eine Analyse ausgewählter Teilbereiche des Effizienzvergleichs vorgenommen.
- Parameter, §§ 13, 14 ARegV: Dieses Kapitel untersucht die in der ARegV definierten Aufwandsparameter und Vergleichsparameter.
- Methoden des Effizienzvergleichs, Anlage 3 zu § 12 ARegV: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den in der ARegV vorgesehenen Methoden des Effizienzvergleichs, insbesondere DEA und SFA, und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen.
- Effizienzwert: Hier wird der Effizienzwert als Ergebnis des Effizienzvergleichs erläutert, wobei auch die Besonderheit des Effizienzbonus und der bereinigte Effizienzwert im Detail betrachtet werden.
- Effizienzvorgaben: Abbau der Ineffizienzen: Dieses Kapitel analysiert die Ermittlung und den Abbau von Ineffizienzen, die mit dem Effizienzvergleich festgestellt werden.
- Beurteilungsspielraum und Regulierungsermessen: Dieses Kapitel beleuchtet den Beurteilungsspielraum der Regulierungsbehörde im Rahmen des Effizienzvergleichs.
- Bewertung des Effizienzvergleichs in ausgewählten Punkten: Dieses Kapitel evaluiert den Effizienzvergleich unter verschiedenen Aspekten, darunter die nachträgliche Änderung des Kostenausgangsniveaus, die Orientierung am Frontier oder am Durchschnitt, die Sachgerechtigkeit der Methoden und die Eignung des Best-of-four-Ansatzes als Mittel der Anreizregulierung.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit wichtigen Schlüsselbegriffen und Themen im Kontext der Anreizregulierung in der Energiewirtschaft. Die zentralen Themen sind der Effizienzvergleich, die Methoden der Datenenvelopmenanalyse (DEA) und der Stochastischen Frontieranalyse (SFA), die Ermittlung und der Abbau von Ineffizienzen, sowie die Bewertung des Effizienzvergleichs und seiner Auswirkungen auf die Regulierungslandschaft.
- Arbeit zitieren
- Konstantin Redeker (Autor:in), 2019, Der Effizienzvergleich gem. §§ 12-16 sowie Anlage 3 Anreizregulierungsverordnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975559