Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Inwiefern folgt das Facebook-Targeting den Prinzipien von Edward Bernays’ Propaganda-Theorie?

Title: Inwiefern folgt das Facebook-Targeting den Prinzipien von Edward Bernays’ Propaganda-Theorie?

Term Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Judith Böttger (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Werbestrategie der Social Media Plattform Facebook, das sogenannte Targeting, zu untersuchen und herauszufinden, inwiefern Bernays’ Prinzipien sich auf diese anwenden lassen. Ist das Targeting mit Bernays’ Propaganda-Theorie vergleichbar? Wo lassen sich Unterschiede erkennen? Was ist neu? Fokus wird auch darauf gelegt, welche Welt sich demjenigen präsentiert, der durch Propaganda beeinflusst wird. Welche Position nimmt er ein?

Recherchegrundlage dieser Arbeit sind sowohl Bernays’ Propaganda selbst sowie zeitgenössische Lektüre zum Online-Marketing. Außerdem finden einige medienwissenschaftliche Texte der Platform Studies Einzug in die Untersuchungen. Die Abhandlungen werden vor allem kultur- und medienwissenschaftlich, in den Bereichen der Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaft sein. Soziologische Aspekte werden voraussichtlich auch Einzug erhalten. Dieses breite Spektrum begründet sich vor allem in der Vielfalt der Propaganda, die folgend behandelt wird.

"Wir werden von Personen regiert, deren Namen wir noch nie gehört haben. Sie beeinflussen unsere Meinungen, unseren Geschmack, unsere Gedanken." Diese These stammt von Edward Bernays, dem sogenannten Vater der Public Relations. In seinem Buch „Propaganda. Die Kunst der Public Relations“ bemüht sich Bernays darzulegen, weshalb es so wichtig ist, die Meinung der Massen zu dirigieren und erklärt außerdem, wie dies möglich ist. Das Werk stammt von 1928, gilt aber noch heute als Pflichtlektüre in der Kommunikationswissenschaft. Es stellt sich dadurch die Frage, inwiefern seine Theorien noch aktuell und anwendbar auf die heutige Gesellschaft sind. Mit der fortschreitenden Digitalisierung des alltäglichen Lebens nimmt auch Propaganda neue (digitale) Räume in Anspruch.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Propaganda nach Bernays
    • Edward Bernays
    • Propaganda (1928)
  • Targeting
    • Einführung in Facebook
    • Facebook als Marktplatz - Das Targeting
  • Ist Facebook-Targeting Propaganda nach Bernays?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Werbestrategie der Social Media Plattform Facebook, das sogenannte Targeting, im Kontext der Propaganda-Theorie von Edward Bernays. Sie untersucht, inwiefern Bernays' Prinzipien auf das Facebook Targeting anwendbar sind und wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Bereichen bestehen. Des Weiteren wird untersucht, welche Welt sich dem Nutzer präsentiert, der durch Propaganda beeinflusst wird.

  • Die Propaganda-Theorie von Edward Bernays
  • Das Facebook Targeting als Werbestrategie
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Propaganda und Facebook Targeting
  • Die Perspektive des durch Propaganda beeinflussten Nutzers
  • Die Relevanz von Bernays' Theorien für die heutige digitale Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Propaganda nach Bernays ein und beleuchtet Edward Bernays' Biografie und seine zentrale Arbeit "Propaganda. Die Kunst der Public Relations" aus dem Jahr 1928. Es werden Bernays' Kernaussagen zu den Mechanismen der Propaganda, der Manipulation der Massen und der Bedeutung von Gruppen in der Gesellschaft dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Facebook Targeting, erklärt die Funktionsweise der Plattform als Marktplatz und erläutert die verschiedenen Targeting-Optionen, die Facebook Werbetreibenden zur Verfügung stellt. Im dritten Kapitel wird die Frage untersucht, ob das Facebook Targeting als Propaganda nach Bernays angesehen werden kann. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Bereichen herausgearbeitet. Hierbei wird auch die Perspektive des Nutzers beleuchtet, der durch Propaganda beeinflusst wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Propaganda, Public Relations, Edward Bernays, Social Media, Facebook, Targeting, digitale Gesellschaft, Manipulation, Massenkommunikation und Medienwissenschaft. Die Analyse der Beziehung zwischen Bernays' Propaganda-Theorie und dem Facebook Targeting ist zentral, um die Auswirkungen digitaler Werbepraktiken auf die moderne Gesellschaft zu beleuchten.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Inwiefern folgt das Facebook-Targeting den Prinzipien von Edward Bernays’ Propaganda-Theorie?
College
University of Potsdam
Grade
1,0
Author
Judith Böttger (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V975590
ISBN (eBook)
9783346327031
ISBN (Book)
9783346327048
Language
German
Tags
Social Media PR Propaganda Facebook Public Relations Marketing Targeting
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Judith Böttger (Author), 2017, Inwiefern folgt das Facebook-Targeting den Prinzipien von Edward Bernays’ Propaganda-Theorie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975590
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint