Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Eine kritische Analyse der Bindungstheorie und des Modells der psychosozialen Entwicklung

Title: Eine kritische Analyse der Bindungstheorie und des Modells der psychosozialen Entwicklung

Term Paper , 2020 , 10 Pages

Autor:in: Fynn Biederstaedt (Author)

Psychology - Developmental Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Daseins ist die Entwicklung. Von der Geburt bis hin zum Tod sind wir Erfahrungen und Prägungen ausgesetzt, welche uns als Individuum ausmachen. Gerade deshalb ist es wichtig, sich mit den Grundlagen der Entwicklungspsychologie auseinanderzusetzen. Zwei grundlegende Entwicklungstheorien sind die Bindungstheorie und die der psychosozialen Entwicklung.

Die Hauptbetrachtung der Bindungstheorie liegt in der Erforschung der Mutter-Kind-Beziehung beziehungsweise der primären Bezugsperson. Es wird von der Grundannahme ausgegangen, dass Menschen ein Grundbedürfnis nach Nähe und Beziehungen haben. Die psychosoziale Entwicklung nach Erikson ist ein Stufenmodell, welche das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft darstellt. In der folgenden Arbeit werde ich beide Theorien kurz vorstellen, kritische Anmerkungen aufzeigen und die Theorien vergleichen. Die Auswahl der Theorien lässt sich dahingehend begründen, dass beide einen hohen psychoanalytischen Einfluss haben, doch in ihrer Form auch sehr unterschiedlich sind. Auch können beide Theorien fundiertes Hintergrundwissen bieten für die spätere Arbeit in der Praxis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bindungstheorie
  • Kritische Analyse der Bindungstheorie
  • Das Modell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson
  • Kritische Analyse der Psychosozialen Entwicklung
  • Vergleich der Theorien
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Bindungstheorie von John Bowlby und Mary Ainsworth sowie das Modell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson vorzustellen, kritisch zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Die Arbeit soll ein grundlegendes Verständnis dieser beiden wichtigen Entwicklungstheorien vermitteln und aufzeigen, wie sie für die Praxis relevant sind.

  • Die Entwicklung des Menschen von der Geburt bis zum Tod
  • Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung in der Bindungstheorie
  • Die Stufen der psychosozialen Entwicklung nach Erikson
  • Kritische Betrachtung der Bindungstheorie und der psychosozialen Entwicklung
  • Vergleich der beiden Theorien hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Theorien – die Bindungstheorie und die psychosoziale Entwicklung – vor und erläutert ihre Bedeutung für die Entwicklungspsychologie. Sie skizziert die Grundannahmen beider Theorien und legt den Fokus der Arbeit fest.
  • Die Bindungstheorie: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Bindungstheorie, die auf John Bowlby und Mary Ainsworth zurückgeht. Es erklärt die vier Phasen der Bindungsentwicklung und die verschiedenen Bindungsqualitäten, die durch den Fremde-Situationstest ermittelt werden können.
  • Kritische Analyse der Bindungstheorie: Dieses Kapitel setzt sich kritisch mit der Bindungstheorie auseinander. Es werden verschiedene Kritikpunkte, wie z.B. die Fokussierung auf die Mutter-Kind-Bindung und die Bedeutung weiterer Bezugspersonen, diskutiert.
  • Das Modell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson: Dieses Kapitel stellt das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson vor. Es beschreibt die einzelnen Entwicklungsstufen und die Herausforderungen, die Menschen in jeder Phase bewältigen müssen.
  • Kritische Analyse der Psychosozialen Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Stärken und Schwächen des Modells der psychosozialen Entwicklung. Es diskutiert die Frage, ob die Stufen wirklich in dieser Reihenfolge ablaufen müssen und ob das Modell für alle Kulturen gleichermaßen gültig ist.
  • Vergleich der Theorien: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Theorien hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es zeigt auf, in welchen Bereichen die beiden Theorien sich ergänzen und wo sie divergieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Bindungstheorie und der psychosozialen Entwicklung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Bindung, Mutter-Kind-Beziehung, Fremde-Situationstest, sicher gebundene Kinder, unsicher gebundene Kinder, psychosoziale Entwicklung, Lebenskrisen, Identität, Vertrauen, Autonomie, Intimität.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Eine kritische Analyse der Bindungstheorie und des Modells der psychosozialen Entwicklung
College
University of Applied Sciences Bremen
Author
Fynn Biederstaedt (Author)
Publication Year
2020
Pages
10
Catalog Number
V975672
ISBN (eBook)
9783346320919
Language
German
Tags
eine analyse bindungstheorie modells entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fynn Biederstaedt (Author), 2020, Eine kritische Analyse der Bindungstheorie und des Modells der psychosozialen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975672
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint