Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Systematik und Prinzipien des Sozialdatenschutzes

Titre: Systematik und Prinzipien des Sozialdatenschutzes

Dossier / Travail , 2020 , 29 Pages

Autor:in: Martin Kleefeldt (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit thematisiert den Sozialdatenschutz. Das Sozialgeheimnis ist im allgemeinen Teil des SGB I unter § 35 zu finden und bezieht sich auf den Umgang mit entsprechenden Daten. Demnach hat jeder Klient einen Anspruch darauf, dass die über ihn erhobenen Informationen nicht unbefugt von den Leistungsträgern weitergegeben oder verarbeitet werden. Leistungsträger und Leistungserbringer haben sicherzustellen, dass Sozialdaten nur Befugten zugänglich sind. Dies gilt auch innerhalb der besagten Institutionen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0) Definition des Sozialgeheimnisses
  • 2.0) Die Definition sozialer Daten
  • 3.0) Bedeutung des Datenschutzes im Allgemeinen
  • 4.0) Systematik und Prinzipien des Sozialdatenschutzes SGB X Kapitel 2
  • 5.0) Rechtliche Bestimmungen zur Übermittlung und Offenbarung von Sozialdaten
  • 6.0) Die Verarbeitung personenbezogener Daten nach der EU-DSGVO
  • 7.0) Kritische Stellungnahme zum Schutz seiner persönlichen Daten
  • 8.0) Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Schutz von Sozialdaten und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Bedeutung des Datenschutzes im Allgemeinen und die kritischen Aspekte im Umgang mit persönlichen Daten. Sie analysiert die Definition des Sozialgeheimnisses, die Definition sozialer Daten und die Relevanz des Datenschutzes in der heutigen digitalen Welt.

  • Definition des Sozialgeheimnisses
  • Definition sozialer Daten
  • Bedeutung des Datenschutzes im Allgemeinen
  • Systematik und Prinzipien des Sozialdatenschutzes
  • Rechtliche Bestimmungen zur Übermittlung und Offenbarung von Sozialdaten

Zusammenfassung der Kapitel

1.0) Definition des Sozialgeheimnisses

Dieses Kapitel erläutert die Definition des Sozialgeheimnisses, das im SGB I geregelt ist. Es legt dar, dass jeder Klient Anspruch auf den Schutz seiner persönlichen Daten hat und Leistungsträger diese Informationen nicht ohne Zustimmung weitergeben dürfen. Das Kapitel stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Sozialdaten dar und erwähnt die verschiedenen Institutionen, die zum sicheren Umgang mit diesen Daten verpflichtet sind.

2.0) Die Definition sozialer Daten

Dieses Kapitel beleuchtet die genaue Definition von Sozialdaten, die in § 67 SGB X beschrieben werden. Es verdeutlicht, dass Sozialdaten personenbezogene Daten sind, die von Stellen im Rahmen ihrer Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch verarbeitet werden. Zudem werden Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse als Daten mit Geheimnischarakter definiert.

3.0) Bedeutung des Datenschutzes im Allgemeinen

Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung des Datenschutzes im Allgemeinen und klärt zunächst, was unter Daten zu verstehen ist. Es beleuchtet die Entstehung von Informationen und Wissen aus Daten und wie diese in Verbindung mit Macht und Entscheidungsprozessen stehen. Das Kapitel verdeutlicht, wie wichtig der Schutz von Daten im Hinblick auf die Nutzung und Interpretation von Informationen ist.

Schlüsselwörter

Sozialgeheimnis, Sozialdaten, Datenschutz, SGB I, SGB X, EU-DSGVO, personenbezogene Daten, Informationsgewinnung, Wissensgenerierung, Macht, Deutungshoheit, Fake-News, Google, Alphabet.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Systematik und Prinzipien des Sozialdatenschutzes
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Auteur
Martin Kleefeldt (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
29
N° de catalogue
V975888
ISBN (ebook)
9783346320742
ISBN (Livre)
9783346320759
Langue
allemand
mots-clé
Sozialgeheimnis Sozialdaten Datenschutz Sozialdatenschutz SGB X Schutz personenbezogener Daten globale Akteure der Staat und Datenschutz Konzerne und Datendiebstahl Industriespionage EU-DSGVO Big Data Nachrichtentechnik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Kleefeldt (Auteur), 2020, Systematik und Prinzipien des Sozialdatenschutzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975888
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint