In meiner Arbeit soll es darum gehen, anhand von theoretischem Material einen Überblick über die Debatte, um European Citizenship Education und den Zusammenhang zu NGOs zu bekommen. Zuerst werfe ich einen Blick auf die aktuelle Debatte um European Citizenship und European Citizenship Education. Dann versuche ich eine Annäherung an den Begriff der NGOs als Teil der Zivilgesellschaft beziehungsweise des Dritten Sektors zu finden, um im nächsten Schritt eine Verkettung dieser beiden Komponenten zu untersuchen.
Des Weiteren beschäftige ich mich anhand von zwei ausgewählten NGOs, welche eine Rolle in der Deutschen Bildung spielen und damit, wie European Citizenship von ihnen verstanden und vermittelt wird. Dadurch hoffe ich die Frage beantworten zu können, inwieweit die Involvierung von NGOs einen Einfluss auf European Citizenship Education hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdeutungen
- European Citizenship
- European Citizenship Education
- Empirische Beispiele
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) auf die Gestaltung der European Citizenship Education. Sie analysiert die Debatte um European Citizenship und European Citizenship Education und untersucht die Rolle von NGOs in der Zivilgesellschaft.
- Der Begriff European Citizenship
- Der Begriff European Citizenship Education
- Die Rolle von NGOs in der Zivilgesellschaft
- Der Einfluss von NGOs auf European Citizenship Education
- Empirische Beispiele für die Arbeit von NGOs in der deutschen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit, ausgehend von persönlichen Erfahrungen mit politischer Bildung im Schulsystem. Sie stellt die Frage nach dem Einfluss von NGOs auf die European Citizenship Education und die Relevanz dieser Fragestellung.
Begriffsdeutungen
European Citizenship
Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtige Bedeutung des Begriffs "Citizenship" im Kontext der europäischen Integration. Es wird auf die historische Entwicklung, die Bedeutung von Rechten und Pflichten sowie die Kontroversen im Zusammenhang mit dem Konzept eingegangen.
European Citizenship Education
Dieser Abschnitt definiert European Citizenship Education im Kontext der Bürgererziehung und beleuchtet die Rolle von außerschulischen Lernorten. Die Bedeutung von Verantwortung und die Herausforderungen, denen die EU gegenübersteht, werden in Bezug auf die Ziele von Citizenship Education diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen European Citizenship, European Citizenship Education, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Zivilgesellschaft und politischer Bildung. Sie analysiert die Rolle von NGOs in der Gestaltung von European Citizenship Education und untersucht deren Einfluss auf die Vermittlung von europäischen Werten und demokratischen Prinzipien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Welchen Einfluss üben NGOs auf die Gestaltung der European Citizenship Education aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976055