Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales

Bodenbildung in den immerfeuchten Tropen. Bodenbildende Prozesse und Faktoren sowie Bodentypen

Título: Bodenbildung in den immerfeuchten Tropen. Bodenbildende Prozesse und Faktoren sowie Bodentypen

Trabajo Escrito , 2019 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jasmin Haddad (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit bodenbildenden Prozessen und verschiedenen Bodentypen in den immerfeuchten Tropen.
Die immerfeuchten Tropen bilden den äquatorialen Teil der Gesamttropen und erstrecken sich beiderseits des Äquators von circa 20 Grad nördlicher bis 20 Grad südlicher geographischer Breite. Ihre Hauptverbreitungsgebiete sind das Amazonasbecken, das Kongobecken und Südostasien.

In den immerfeuchten Tropen herrscht ein Tageszeitenklima. Die täglichen Temperaturschwankungen sind somit höher als die jährlichen. Außerdem ist das Klima durch seine einzigartige Stetigkeit ohne jahreszeitliche Temperaturwechsel gekennzeichnet. Kein Monat weist eine niedrigere Mitteltemperatur als 18 °C auf. Hinzu kommen nahezu ganzjährige Niederschläge, welche zwei schwache Maxima kurz nach den beiden Äquinoktien zeigen und in der Jahressumme zwischen 2000-4000 mm liegen. Diese Niederschläge fallen typischerweise als sogenannte Zenitalregen, da der nahezu senkrechte Sonnenstand in Äquatornähe zu starkem vertikalem Luftaufstieg, durchweg hohen Bewölkungsgraden und stetigen Niederschlägen führt. Ein weiteres Charakteristikum dieser Klimazone ist, dass die Anzahl der humiden Monate über neun beträgt und keine Fröste existieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die immerfeuchten Tropen
    • 1.1 Lage
    • 1.2 Klima
    • 1.3 Vegetation
  • 2. Bodenbildende Faktoren
  • 3. Bodenbildende Prozesse
    • 3.1 Tonverlagerung/Lessivierung
    • 3.2 Ferrallitisierung
    • 3.3 Rubefizierung
  • 4. Internationale Bodensystematik
  • 5. Bodentypen
    • 5.1 Acrisole
    • 5.2 Ferralsole
    • 5.3 Plinthosole
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bodenbildung in den immerfeuchten Tropen. Ziel ist es, die wichtigsten bodenbildenden Faktoren und Prozesse zu beschreiben und die daraus resultierenden Bodentypen zu erläutern. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Interaktion zwischen Klima, Ausgangsgestein und Vegetation.

  • Einfluss des tropischen Klimas auf die Bodenentwicklung
  • Bedeutung des Ausgangsgesteins für die Bodenbildung
  • Verwitterungsprozesse in den immerfeuchten Tropen
  • Charakteristische Bodentypen der immerfeuchten Tropen
  • Zusammenhang zwischen Bodenbildung und Vegetation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die immerfeuchten Tropen: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die geographische Lage, das Klima und die Vegetation der immerfeuchten Tropen. Es beschreibt die Verbreitung dieser Region, charakterisiert das Klima durch hohe Temperaturen, hohe Niederschlagsmengen und eine gleichmäßige Temperaturverteilung über das Jahr. Die dominante Vegetation, der immergrüne tropische Regenwald, wird hinsichtlich seiner Schichtung und typischer Merkmale detailliert dargestellt, einschließlich der Besonderheiten der Baumarten und der Epiphyten. Die Beschreibung dieser Faktoren legt den Grundstein für das Verständnis der spezifischen Bodenbildungsprozesse in diesem Gebiet.

2. Bodenbildende Faktoren: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Boden" und erläutert die verschiedenen Faktoren, die die Bodenbildung beeinflussen. Es betont das Zusammenspiel von Klima, Ausgangsgestein, Relief, Wasser, Flora, Fauna, menschlicher Einfluss und Zeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Klimas, insbesondere Temperatur und Niederschlag, in der Steuerung der Intensität und Richtung der Bodenentwicklung. Die Bedeutung des Ausgangsgesteins für die Bodenart, den Mineralbestand, den Bodenchemismus und das Bodengefüge wird hervorgehoben. Der Abschnitt betont, dass die Interaktion dieser Faktoren die Prozesse der Bodenbildung antreibt.

Schlüsselwörter

Immerfeuchte Tropen, Bodenbildung, Pedogenese, Klima, Ausgangsgestein, Vegetation, Verwitterung, Ferrallitisierung, Rubefizierung, Lessivierung, Bodentypen, Acrisole, Ferralsole, Plinthosole, Regenwald.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bodenbildung in den immerfeuchten Tropen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Bodenbildung in den immerfeuchten Tropen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den wichtigsten bodenbildenden Faktoren und Prozessen sowie den daraus resultierenden Bodentypen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die geographische Lage, das Klima und die Vegetation der immerfeuchten Tropen. Es erklärt die bodenbildenden Faktoren (Klima, Ausgangsgestein, Relief, Wasser, Flora, Fauna, menschlicher Einfluss und Zeit) und Prozesse (Tonverlagerung/Lessivierung, Ferrallitisierung, Rubefizierung). Schließlich werden charakteristische Bodentypen der immerfeuchten Tropen wie Acrisole, Ferralsole und Plinthosole beschrieben.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Die immerfeuchten Tropen (Lage, Klima, Vegetation); 2. Bodenbildende Faktoren; 3. Bodenbildende Prozesse (Tonverlagerung/Lessivierung, Ferrallitisierung, Rubefizierung); 4. Internationale Bodensystematik; 5. Bodentypen (Acrisole, Ferralsole, Plinthosole); 6. Fazit.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Die Zielsetzung ist die Beschreibung der wichtigsten bodenbildenden Faktoren und Prozesse in den immerfeuchten Tropen und die Erläuterung der daraus resultierenden Bodentypen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Interaktion zwischen Klima, Ausgangsgestein und Vegetation.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Immerfeuchte Tropen, Bodenbildung, Pedogenese, Klima, Ausgangsgestein, Vegetation, Verwitterung, Ferrallitisierung, Rubefizierung, Lessivierung, Bodentypen, Acrisole, Ferralsole, Plinthosole, Regenwald.

Wie wird der Einfluss des tropischen Klimas auf die Bodenentwicklung beschrieben?

Das Dokument beschreibt den Einfluss des tropischen Klimas (hohe Temperaturen, hohe Niederschlagsmengen, gleichmäßige Temperaturverteilung) auf die Intensität und Richtung der Bodenentwicklung. Das Klima steuert maßgeblich die Verwitterungsprozesse und die Bildung spezifischer Bodentypen.

Welche Rolle spielt das Ausgangsgestein?

Das Ausgangsgestein beeinflusst die Bodenart, den Mineralbestand, den Bodenchemismus und das Bodengefüge. Seine Eigenschaften bestimmen die Grundlage für die Bodenentwicklungsprozesse.

Welche Verwitterungsprozesse werden behandelt?

Die behandelten Verwitterungsprozesse umfassen die Ferrallitisierung, Rubefizierung und die Lessivierung (Tonverlagerung).

Welche Bodentypen werden im Detail beschrieben?

Die Bodentypen Acrisole, Ferralsole und Plinthosole werden detailliert beschrieben.

Welchen Zusammenhang stellt das Dokument zwischen Bodenbildung und Vegetation her?

Das Dokument betont den engen Zusammenhang zwischen Bodenbildung und Vegetation. Die Vegetation beeinflusst die organische Substanz im Boden, den Nährstoffkreislauf und die Prozesse der Verwitterung und Humusbildung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Bodenbildung in den immerfeuchten Tropen. Bodenbildende Prozesse und Faktoren sowie Bodentypen
Universidad
University of Heidelberg  (Geographisches Institut)
Calificación
2,0
Autor
Jasmin Haddad (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
16
No. de catálogo
V976069
ISBN (Ebook)
9783346327260
ISBN (Libro)
9783346327277
Idioma
Alemán
Etiqueta
bodenbildung tropen bodenbildende prozesse faktoren bodentypen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jasmin Haddad (Autor), 2019, Bodenbildung in den immerfeuchten Tropen. Bodenbildende Prozesse und Faktoren sowie Bodentypen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976069
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint