Die Fragen, die in dieser Arbeit diskutiert werden sollen, beziehen sich hauptsächlich auf die Veränderungen nach 1991 in den Bereichen politische Stabilität, Wirtschaft (Herausforderung durch ökonomische Globalisierung) und Militär (Aufstieg zur Atommacht). In diesem Zusammenhang sollen auch Indiens regionale Initiativen sowie die Annäherung an die USA und die Volksrepublik China beleuchtet werden.
Im Zentrum der indischen Außen- und Sicherheitspolitik steht seit Gründung der Indischen Union das Streben nach internationalem Einfluss und Status, woraus die Konkurrenz zur Volksrepublik China, erwuchs, dem aufgrund seiner Größe und geographischen Lage ,,natürlichen Rivalen" Indiens. Demgegenüber nimmt der, wesentlich medienpräsentere, Konflikt mit Pakistan einen deutlich geringeren Stellenwert ein (ein kurzer Blick auf die Größen- und Kräfteverhältnisse zeigt, dass Pakistan nie ein ernsthafter Konkurrent Indiens sein kann). Doch die Größe des Landes und der Bevölkerung stellt die indische Sicherheitspolitik auch vor erhebliche Herausforderungen, denn die innere Sicherheit der Republik ist durch zahlreiche soziale, religiöse und politische Konfliktlinien bedroht, die nach wie vor virulent sind.
Die Atomtests vom Mai 1998 haben der Welt die technologischen und militärischen Fähigkeiten der Indischen Union vor Augen geführt und der Außen- und Sicherheitspolitik dieses Landes verstärkte Aufmerksamkeit und Interesse der internationalen Akteure verschafft. Die hindunationalistische BJP Regierung unterstrich mit dieser Machtdemonstration den Anspruch Indiens, in der neuen, multipolaren Weltordnung, als globaler und nicht nur als regionaler Akteur zu gelten. Das sich der mächtigste Mann der Welt, US Präsident Clinton, im März dieses Jahres ganze vier Tage für einen Staatsbesuch in Indien Zeit nahm, legt die Vermutung nahe, dass dieses Kalkül aufgeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Wandel des politischen Systems vom „Kongresssystem“ zur Regionalisierung und seine Bedeutung für die innere Stabilität Indiens
- Die wirtschaftliche Entwicklung im Zeichen der Globalisierung und ihre außenpolitische Dimension
- Die asiatischen Regionen und ihre Bedeutung für Indien
- Die Beziehung zwischen Indien und der Volksrepublik China
- Die Annäherung Indiens an die USA
- Der Aufstieg Indiens zur Atommacht und die offenen Fragen seiner Abschreckungsdoktrin
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen in Indiens Außen- und Sicherheitspolitik nach 1991, insbesondere im Kontext der politischen Stabilität, der wirtschaftlichen Globalisierung und des Aufstiegs zur Atommacht. Sie beleuchtet die Anpassung Indiens an die neue multipolare Weltordnung und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
- Wandel des indischen politischen Systems
- Wirtschaftsreformen und Globalisierung
- Außenpolitische Beziehungen, insbesondere zu China und den USA
- Indiens Aufstieg zur Atommacht
- Innere Stabilität und regionale Disparitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Atomtests von 1998 demonstrierten Indiens technologische und militärische Fähigkeiten und erhöhten das internationale Interesse an seiner Außen- und Sicherheitspolitik. Die Arbeit fokussiert auf Veränderungen nach 1991 in den Bereichen politische Stabilität, Wirtschaft und Militär, unter Berücksichtigung regionaler Initiativen und der Beziehungen zu China und den USA. Der Konflikt mit Pakistan wird als weniger bedeutsam dargestellt im Vergleich zur Rivalität mit China. Die innere Sicherheit Indiens wird durch soziale, religiöse und politische Konfliktlinien bedroht.
Der Wandel des politischen Systems vom „Kongresssystem“ zur Regionalisierung und seine Bedeutung für die innere Stabilität Indiens: Die Transformation des politischen Systems von der Dominanz des Kongresses zu einem regionalisierten Mehrparteiensystem wird analysiert. Der Niedergang des Kongresses spiegelt einen tiefgreifenden sozialen Wandel wider. Die zunehmende Bedeutung regionaler Parteien in Koalitionsregierungen führt zu Herausforderungen, birgt aber auch das Potential einer Stabilisierung durch erhöhte Partizipation. Die demokratische Reife Indiens und das Vertrauen der Bevölkerung in das System werden als positive Faktoren hervorgehoben.
Die wirtschaftliche Entwicklung im Zeichen der Globalisierung und ihre außenpolitische Dimension: Die Zahlungskrise von 1991 führte zu wirtschaftspolitischen Reformen, die den Rückzug des Staates aus der Wirtschaft, die Öffnung für ausländische Investitionen und eine Liberalisierung beinhalteten. Der Vergleich mit dem wirtschaftlichen Erfolg Chinas spielte dabei eine Rolle. Obwohl die Reformen zu Wachstum führten, entstanden auch Probleme wie ein wachsendes Haushaltsdefizit und regionale Disparitäten. Die Außenpolitik erfuhr eine Neuorientierung hin zur Wirtschaftsdiplomatie, um Souveränität im Kontext der Globalisierung zu bewahren.
Schlüsselwörter
Indien, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Globalisierung, Wirtschaftsreformen, Regionalisierung, Atommacht, China, USA, innere Stabilität, Mehrparteiensystem, Kongresspartei.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der indischen Außen- und Sicherheitspolitik nach 1991
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Die Analyse untersucht die Veränderungen in Indiens Außen- und Sicherheitspolitik nach 1991. Sie konzentriert sich auf den Einfluss von politischer Stabilität, wirtschaftlicher Globalisierung und dem Aufstieg Indiens zur Atommacht auf die indische Außenpolitik. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anpassung Indiens an die neue multipolare Weltordnung und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Analyse behandelt den Wandel des indischen politischen Systems, die Wirtschaftsreformen und die Globalisierung, die außenpolitischen Beziehungen zu China und den USA, Indiens Aufstieg zur Atommacht sowie die innere Stabilität und regionale Disparitäten in Indien.
Wie wird der Wandel des politischen Systems beschrieben?
Die Analyse beschreibt den Übergang vom „Kongresssystem“ hin zu einem regionalisierten Mehrparteiensystem. Der Niedergang des Kongresses wird als Spiegelbild eines tiefgreifenden sozialen Wandels interpretiert. Die zunehmende Bedeutung regionaler Parteien in Koalitionsregierungen wird sowohl als Herausforderung als auch als Potential für eine erhöhte Partizipation und Stabilisierung betrachtet.
Welche Rolle spielt die wirtschaftliche Entwicklung?
Die Analyse beleuchtet die wirtschaftlichen Reformen nach der Zahlungskrise von 1991, die den Rückzug des Staates aus der Wirtschaft, die Öffnung für ausländische Investitionen und eine Liberalisierung beinhalteten. Der Vergleich mit dem wirtschaftlichen Erfolg Chinas wird thematisiert. Es werden sowohl die positiven Aspekte des Wachstums als auch die Probleme wie wachsende Haushaltsdefizite und regionale Disparitäten angesprochen. Die Neuorientierung der Außenpolitik hin zur Wirtschaftsdiplomatie wird ebenfalls behandelt.
Welche Bedeutung haben die Beziehungen zu China und den USA?
Die Beziehungen Indiens zu China und den USA werden als zentrale Aspekte der indischen Außenpolitik betrachtet. Der Konflikt mit Pakistan wird im Vergleich zur Rivalität mit China als weniger bedeutsam dargestellt.
Wie wird Indiens Aufstieg zur Atommacht behandelt?
Der Aufstieg Indiens zur Atommacht, beginnend mit den Atomtests von 1998, wird als bedeutender Faktor für das internationale Interesse an Indiens Außen- und Sicherheitspolitik beschrieben. Die Arbeit analysiert die offenen Fragen der indischen Abschreckungsdoktrin.
Welche Rolle spielt die innere Stabilität?
Die innere Sicherheit Indiens wird als durch soziale, religiöse und politische Konfliktlinien bedroht dargestellt. Regionale Disparitäten werden als ein weiterer wichtiger Faktor für die innere Stabilität Indiens betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einführung, Wandel des politischen Systems, Wirtschaftliche Entwicklung und Globalisierung, Asiatische Regionen und ihre Bedeutung für Indien, Beziehungen zu China, Beziehungen zu den USA, Aufstieg Indiens zur Atommacht und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Indien, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Globalisierung, Wirtschaftsreformen, Regionalisierung, Atommacht, China, USA, innere Stabilität, Mehrparteiensystem, Kongresspartei.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Außen- und sicherheitspolitische Fragen zu Indien nach 1991. Politische Stabilität und der Aufstieg zur Atommacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976678