Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Die Theorie der Kulturindustrie in Theodor W. Adornos "Gesellschaftskritik"

Titel: Die Theorie der Kulturindustrie in Theodor W. Adornos "Gesellschaftskritik"

Hausarbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alexandra Roszkowski (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Theodor W. Adornos Gesellschaftskritik, und dabei besonders die Theorie der Kulturindustrie, soll in der folgenden Arbeit dargestellt werden. Dem vorangestellt wird eine Kurzbiographie Adornos sowie erklärende Angaben zur Frankfurter Schule und zur Kritischen Theorie.

Die Massenmedien begegnen uns täglich in verschiedenen Bereichen des Lebens. Zu ihnen zählen unter anderem das Fernsehen, das Radio, die Presse und das Internet. Sie sollen den Menschen vor allem über politische und gesellschaftliche Ereignisse informieren und eine Massenkommunikation ermöglichen. Dabei selektieren sie jedoch auch. Es wird ohne Befragung der Gesellschaft ausgesucht, welche Nachrichten wichtiger sind als andere und somit gesendet oder gedruckt werden können. Ein Prozess, der alle Menschen in diese Auswahl integriert, wäre auch nicht möglich, genauso wenig wie ein alle Informationen umfassendes Medium. Das Internet, welches dem entsprechen würde, kann hierbei nicht berücksichtigt werden, da dies eine komplexere Analyse erfordern würde, die nicht Zweck dieser Arbeit ist.

Durch die genannte Struktur besteht die Gefahr der Manipulation und Propaganda, da die Massenmedien eine zentrale Rolle bei der Meinungsbildung der breiten Bevölkerung spielen. Sie haben demzufolge eine große Verantwortung gegenüber ihren Rezipienten und der Gesellschaft. Neben ihrer Funktion der Informationsübertragung, versorgen sie ihre Rezipienten jedoch auch mit Unterhaltung. Dies kann unter anderem auch darauf zurückgeführt werden, dass viele Medien sich größtenteils durch Werbung finanzieren, wobei unter anderem die Einschaltquoten über die Höhe des Betrages entscheiden. Der Zwang, die meisten Zuschauer oder Leser zu gewinnen, führt häufig dazu, dass die Inhalte auf ihren Unterhaltungscharakter reduziert werden. Der Verlust des Informationscharakters und weitere Punkte werden und wurden häufig an den Medien kritisiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Begriff der Massenmedien
  • Die Theorie der Kulturindustrie von Theodor W. Adorno
    • Der Gesellschaftskritiker Theodor W. Adorno
    • Die Theorie der Kulturindustrie
      • Allgemeines zur Theorie
      • Definition der Kulturindustrie
      • Der Begriff der Aufklärung
      • Das System der Kulturindustrie
      • Die Wirkung der Kulturindustrie auf das Subjekt
      • Das Verhältnis der Kulturindustrie zur autonomen Kunst
  • Heutige Relevanz der Theorie der Kulturindustrie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Theorie der Kulturindustrie von Theodor W. Adorno zu analysieren und deren heutige Relevanz zu beleuchten. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Kulturindustrie erläutert, die Adorno mit seinem kritischen Blick auf die Massenmedien und die kapitalistische Gesellschaft entwickelte. Im Anschluss werden die Kernaussagen der Theorie und die Kritik an der Kulturindustrie näher beleuchtet.

  • Die Kritik an der kapitalistischen Kulturindustrie
  • Die Entfremdung des Subjekts durch die Massenmedien
  • Die Herstellung und Verbreitung von Kulturprodukten als Kommodifizierung
  • Die Manipulation und Standardisierung von Inhalten
  • Die Folgen der Kulturindustrie für die Gesellschaft und die Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Massenmedien und deren Rolle in der Gesellschaft. Es wird dargestellt, wie Massenmedien Informationen verbreiten, Meinungen beeinflussen und gleichzeitig mit Unterhaltung dienen. Das zweite Kapitel widmet sich der Theorie der Kulturindustrie von Theodor W. Adorno. Hier wird zunächst Adornos Lebensweg und seine Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft beleuchtet. Anschließend wird die Theorie der Kulturindustrie in ihren Grundzügen erläutert, wobei Adornos Kritik an der Kommodifizierung von Kultur, der Standardisierung von Inhalten und der Manipulation des Publikums im Mittelpunkt steht. Das dritte Kapitel untersucht die heutige Relevanz der Theorie der Kulturindustrie und befasst sich mit der Frage, ob Adornos Kritik an der Kulturindustrie noch relevant ist.

Schlüsselwörter

Kulturindustrie, Massenmedien, Theodor W. Adorno, Frankfurter Schule, Kritische Theorie, Kapitalismus, Kommodifizierung, Manipulation, Standardisierung, Aufklärung, Gesellschaft, Kunst, Unterhaltung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Theorie der Kulturindustrie in Theodor W. Adornos "Gesellschaftskritik"
Hochschule
Universität Regensburg
Note
1,7
Autor
Alexandra Roszkowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V976742
ISBN (eBook)
9783346327697
ISBN (Buch)
9783346327703
Sprache
Deutsch
Schlagworte
theorie kulturindustrie theodor adornos gesellschaftskritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexandra Roszkowski (Autor:in), 2012, Die Theorie der Kulturindustrie in Theodor W. Adornos "Gesellschaftskritik", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976742
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum