In dieser Arbeit werden Arbeitsformen aufgezeigt. Es wird auf neu entstandene Arbeitsmodelle eingegangen. Hierbei wird der Arbeitsplatz, ob im Büro vor Ort im Unternehmen mit z. B. flexiblen Sitzordnungen oder im Homeoffice, als auch auf Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeitlösungen bzw. der komplette Wegfall von fest vorgegebenen Arbeitszeiten eingegangen. Um diese Formen des Arbeitens zu unterstützen, gibt es inzwischen eine Vielzahl an Werkzeugen und Programmen, welche Kollaboration aus der Distanz ermöglichen oder Daten von jedem Ort aus zugänglich machen.
Diese neue Arbeitswelt stellt für viele Mitarbeiter, deren Führungskräfte und Unternehmen eine Veränderung dar. In dieser Hausarbeit wird auf das damit notwendige Changemanagement eingegangen. Zusätzlich werden diverse Maßnahmen aufgezeigt, welche den Change Prozess unterstützen können. In diesem Zusammenhang wird auf das Zusammenwirken dieser Maßnahmen und deren Unterstützung beim Abbau von psychologisch-emotionalen Herausforderung eingegangen.
Hauptziel dieser Ausarbeitung ist es, einen Überblick über mögliche Schritte in dem sich verändernden Arbeitsumfeld aufzuzeigen. Zusätzlich sollen Maßnahmen erläutert werden, welche die Herausforderungen, welche sich beim Mitarbeiter und den verantwortlichen Führungskräften auf der sachlichen und vor allem auf der menschlichen Ebene ergeben. Ein Schwerpunkt der Arbeit wird auf dem Thema abholen der Mitarbeiter auf der psychologisch-emotionalen Ebene über Training, eine Kommunikationsstrategie und einen Führungskräfte-Coaching und damit zum z. T. einhergehen Partizipation liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Changemanagement
- Grund für Change
- Changemanagement Modelle
- Integratives Modell
- Vorbereitung / Grundlagen
- Analyse / Diagnose
- Planung / Konzepterarbeitung
- Implementierung / Umsetzung
- Kontrolle / ständige Verbesserung
- Flexible Formen des Arbeitens
- Arbeitszeit
- Arbeitsort
- Arbeitsmittel
- Zusammenfassung
- Anwendungsteil / Wesentliche Fragestellung
- Maßnahmen
- Kommunikationsstrategie
- Trainingskonzept
- Führungskräftecoaching
- Coaching
- Führungskräfteauswahl
- Zusammenwirken der Maßnahmen und Auswirkung auf Psychologische-emotionale Ebene
- Herausforderung
- Psychologische-emotionale Ebene
- Sache und Mensch
- Warum helfen die angeführten Maßnahmen mit den Herausforderungen umzugehen
- Diskussion
- Sache und Mensch
- Mögliche Fehler
- Grenzen des flexiblen Arbeitens
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einführung neuer Arbeitsplatz-, Arbeitszeit- und Arbeitsmittelmodelle und den damit verbundenen Herausforderungen auf der psychologische-emotionalen Ebene. Die Arbeit analysiert verschiedene Changemanagement-Modelle und deren Anwendbarkeit im Kontext von flexiblen Arbeitsformen.
- Analyse von Changemanagement-Modellen im Hinblick auf die Einführung neuer Arbeitsformen
- Identifizierung psychologischer und emotionaler Herausforderungen bei der Implementierung von flexiblen Arbeitsmodellen
- Entwicklung von Maßnahmen zur Unterstützung der betroffenen Mitarbeiter
- Bewertung der Wirksamkeit und Relevanz der entwickelten Maßnahmen
- Diskussion der Grenzen des flexiblen Arbeitens und möglicher Fehlerquellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit, sowie den Aufbau der Arbeit.
- Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden die wichtigsten Konzepte aus dem Changemanagement, den flexiblen Formen des Arbeitens und deren Auswirkungen auf die psychosoziale Ebene behandelt.
- Das Kapitel "Anwendungsteil / Wesentliche Fragestellung" befasst sich mit der Entwicklung von Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen auf der psychosozialen Ebene.
- Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Stärken und Schwächen der entwickelten Maßnahmen und diskutiert die Grenzen des flexiblen Arbeitens.
Schlüsselwörter
Changemanagement, flexible Arbeitsformen, neue Arbeitsmodelle, psychologische-emotionale Ebene, Herausforderungen, Unterstützung, Mitarbeiter, Kommunikationsstrategie, Trainingskonzept, Führungskräftecoaching, integrative Modelle.
- Arbeit zitieren
- Hans Schätzle (Autor:in), 2020, Changemanagement im Kontext neuer Arbeitsmodelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976941