Imperialismus


Referat / Aufsatz (Schule), 2000

5 Seiten, Note: 12 P


Leseprobe


Gliederung:

1. Definition des Imperialismus

2. Ziele/Motive

3. Imperialismustheorien
3.1 Anwendungsformen

4. Imperialismusströmungen

5. Quellen

1.) Definition des Imperialismus

a) aktuelle Definition nach dem Oldenbourg Geschichtsbuch: "Streben nach weltweiter

politischer und wirtschaftlicher Macht oder wenigstens Geltung. Als Mittel dienten Eroberung, Annexionen und wirtschaftliche Durchdringung fremder Gebiete. Im engeren Sinne werden als Zeit des Imperialismus die Jahre von etwa 1890-1914 angesehen, für die die Verbindung von Politik, wirtschaftlicher Expansion und Nationalismus charakteristisch war; expansive Politik im Dienst expansiver Wirtschaft."

2.) Ziele/Motive

- nach ind. Rev. --> neue Absatzmärkte und Rohstoffe
- militärische Sicherheitsüberlegungen und Machtinteressen
- von innenpol. Problemen ablenken ( Unzufriedenheit der stark anwachsenden Arbeiter- und
- Überbevölkerung --> neue Siedlungen Kleinbürgerschicht)
- Überlegenheit der westl. Kultur, weiße Rasse den Farbigen überlegen = Sozialdarwinismus "Der Stärkere unterdrückt den Schwächeren"--> Verhalten von Tier auf Mensch Übertragen
- Industrialisierung (neue Technologien: Eisenbahn. Dampfschiff, Kanäle, Telegraphie...)
- unterentwickelten Völkern durch Missionierung helfen (Religion und Kultur)
- Staat stärken, notfalls durch Unterwerfung
- Ziele allg.: Erreichen einer weltweiten polit., wirt. Hegemonie

(Von Land zu Land verschieden)

3. Imperialismustheorien

a) klassisch marxistische Imperialismustheorie (Lenin)

- Imp. = "unvermeidliches Nebenprodukt des Kapitalismus"
- aus kapital. Wirtschaft entstehen Krisen --> neue Ausbeutungsobjekte finden (Kolonien)
- durch Gewinn Arbeiter im eigenen Land bestochen
- Untergang des Kapitalismus durch Imp. hinausgeschoben
- Marx: Kap. Bringt Arbeiter zum Widerstand, der nach Expansion auf übrige Völker übertragen wird
- Problematik:- Beschränkung auf Ökonomische Aspekte
- geringe Profitchancen der Kolonialpolitik
- Fehleinschätzung des baldigen Zusammenbruchs des Kap.

b) soziologisch-orientierte Imperialismustheorie (Schumpeters)

- keine Begleiterscheinung des Kap. Sondern der vorkap. Führungsschichten (Adel/Militär)
- Drang zum Krieg, zur Expansion, zur Eroberung
- Imp. nicht förderlich für Kap.--> keine Vorgehensweise der Kapitalisten (Einstellungen gegen-
- kap. Strukturen für Kriegsverhinderung und friedliche Politik sätzlich)
- Problematik: - England im Freihandelssystem im Frühimp. mit imper. Tendenzen
- Grundsteine im kap. System: Streben nach Absatz- und Rohstoffmärkten

3.1. Anwendungsformen

a) militärischer Imp.:- vollständige machtpol. Unterwerfung einer fremden Nation (Waffeneinsatz)

- risikoreichste Form (Gegner zu stark --> Gebietverluste)
- schnellste Möglichkeit, Ziel zu erreichen

b) ökonomischer Imp.:- durch Ausbreitung des Welthandels möglich

- Land in wirt. Abhängigkeit drängen --> Kontrolle erlangen

c) kultureller Imp.: - erfolgreichste Form

- Aggressor verzichtet auf militärische und ökonomische Einsätze
- Versuch, Bevölkerung zu beeinflußen --> langfristig lenken

4. Imperialismusströmungen

--> England:- Ursprungsland der ind Rev. --> Imp. Zuerst eingesetzt

- bisher größte Seemacht --> gute Voraussetzung für frühe Kolonialisierung
- 1875--> 40% Suez-Kanal-Aktien; Seeweg nach Indien unter brit. Kontrolle
- Kolonien: 1882 Ägypten (Sicherung der Kanalzone); 1886 Kenia; 1895 Kolonie Rhodesien (Teile Somalias); 1898 Sudan: Burenstaaten Transvaal; 1899-1902 Oranje
- Faschoda-Krise: E wollte durchgehende Verbindung von Nord nach Süd (Kap- Kairo-Linie) Frk. Wollte geschlossenes Imperium von West nach Ost (Atlantik und ind. Ozean)
- konnte abgewendet werden
- Ziele: Suezkanal kontrollieren, Vormachstellung in der Welt, größte Seemacht bleiben, kontinentales Gegengewicht zu Rußland, Dtl´s Flottenpolitik über- bieten

--> Frankreich:- Ziele: - Revanchedenkenken für Niederlage im dt.-frz. Krieges

- Wiedereinrichtung der Weltmachtstellung durch Kolonien
- Stoßrichtungen Indochina und Afrika (viel Kapital vorhanden)
- Militär oft auf eigene Faust (militär. Imp.)
- Kolonien: 1881 Tunesien, 1893 Elfenbeinküste, 1895/96 Madagaskar, 1887-1897 Indochina (Kambodscha, Laos, Vietnam)
--> USA:- keine Einmischung in europäische Angelegenheiten
- Ziele:- Verdrängung Spaniens aus Mittelamerika
- Umwandlung der Karibik in " amer. Meer" (Dom. Rep., Hawaii, Samoa)
- Sicherung der Inselbrücke nach Ostasien (Philippinnen, Hawaii, Samoa)
- greift nur dort an, wo amer. Politik behindert wird
- eigene Wirtschaft stärken
- Kolonien: 1898 Kuba und Puerto Rico, 1903 Panama, 1905 Dom. Rep., 1912 Nicaragua, Südostasiatische Inseln, Alaska

(Kaum große Überseegebiete, nur einzelne um USA herum)

--> Russland :- Beginn 1880 --> ganz Zentralasien (östlich des Kaspischen Meeres bis Provinz

Merw)

- wollten dieses Gebiet milit. Absichern, sie erreicht Nordgrenze Afghanistans

Und Grenzen Persiens, Nordindiens und Chinas

- seit 1890 Erschließung weiterer Gebiete Sibiriens und des Ferne Ostens --> Westgrenze gesichert
- Transsibirische Eisenbahn --> Eindringen in Mandschurei und andere Regionen Chinas
- 1904/05 bewaffneter Konflikt mit Japan --> russ. Niederlage
- im Nahen Osten:- Politik hegemonialer Vorherrschaft
- Meerengen unter Kontrolle zu bringen

--> Deutschland:- wachsende Industrie dringt auf Weltmärkte

- Absatzmärkte, Rohstoff- und Siedlungsgebiete gegen Überbevölkerung
- dt. Kultur in ganze Welt verbreiten --> festigt Nationalstolz und Zusammenhalt
- 1871-1890 --> defensiver Imp. durch Bismarck (Satuiertheit)
- in dieser Zeit wichtigste Kolonien erworben (Ostafrika, Kamerun, Togo, Südwestafrika)
- 1890-1914:- aggressiv unter Wilhelm II: "neuer Kurs"
- "Platz an der Sonne"
- soziale Lage entstraffen
- Flottenrüsten (Konflikt mit England)
- Beziehungen der restlichen Großmächte entspannen
- W II --> Waffeneinsatz als Mittel der Diplomatie
- 1890 Helgoland-Sansibar-Vertrag
-1898 einige Gebiete in China; einige Inseln im Pazifik (Neuguinea Samoa)
- Krisen: 1. Marokkokrise 1905/06
- Rede W II in Tanger (Straße von Gibraltar)
- erklärte Souveränität des Sultans, dt. Mitsprache und WirtschaftInteressen bekräftigt--> Spanien und Frankreich verärgert
- diplomatische Niederlage --> Isolation Dtl´s von Großmächten

2. Marokkokrise

- Frk. Besetzt Fez (Hauptstadt von Marokko)
- 1911 Kanonenboot "Panther" ("Panthersprung") nach Agadir
- W II gibt Agadir frei, E und andere Großmächte stehen hinter Frk.
- Dtl. erhält Teil Neu-Kameruns
- nach 2. Marokkokrise Dtl. von Großmächten isoliert
- Konstellation für 1. Weltkrieg war gegeben

Mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges war auch das Zeitalter des klassischen Imp. zu Ende.

5. Quellen

- Lehrbuch: Geschichte, Politik und Gesellschaft 2
- Encarta 99
- Internet: www. hausarbeiten.de/archiv/geschichte/gesch-imperialismus1.shtml www.hausarbeiten.de/archiv/geschichte/gesch-imperialismus.shtml www.hausarbeiten.de/archiv/politologie/pol-imperialismustheorien.shtml

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten

Details

Titel
Imperialismus
Note
12 P
Autor
Jahr
2000
Seiten
5
Katalognummer
V97708
ISBN (eBook)
9783638961592
Dateigröße
360 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Imperialismus
Arbeit zitieren
Marcel Wanka (Autor:in), 2000, Imperialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97708

Kommentare

  • Gast am 16.9.2002

    Geschichte Hausaufgaben.

    Die Sachverhalte sind sehr gut und auch ausführlich dargestellt. Auch die sprachliche Gestaltung ist sehr gebildet gewählt. Anmerkung: weiter so....

Blick ins Buch
Titel: Imperialismus



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden