Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Die SS im 3. Reich

Summary Excerpt Details

Excerpt


Referat über die SS im 3. Reich (Schutzstaffel)

- Entstehung:

- 1923 als ,,Stoßtrupp Hitler" gegründet
- stets auf die Person Adolf Hitler vereidigt
- 1925 wird im Zuge der Neugründung der NSDAP die SS zum Schutze des ,,Führers" gegründet
- sie war der SA unterstellt und somit Ernst Röhm
- Bei Machtübernahme 1933 zählte sie bereits 50.000 Mitglieder (1929: 280 Mitgl.) o Nach dem sog. Röhmputsch 1934 (Ermordung der SA-Führer) wurde die SS die mächtigste Organisation im Reich da SA keine polit. Macht mehr darstellte o 1934 Bildung der ,,Leibstandarte" und ,,Politischer Bereitschaften" o Ende 1934: Verfügungstruppen, Wachmannschaften(KZ), allgemein. SS o März 1935: SS als Wehrpflichterfüllung akzeptiert
- 1. April 1936 Finanzierung durch den Staat und SS-Dienst als Wehrpflichterfüllung o 1936 Wachmannschaften werden ,,SS-Totenkopfverbände" genannt o Anbindung von ehem. Polizei-Verfügungstruppen an die Totenkopfverbände o Allmälige Übernahme der Polizei
- Ab 1936 untersteht ihr die Polizei
- 1940 wird Gottlob Berger Chef des SS-Hauptamtes o 1944 knapp 1 Million Mitglieder

- Allgemeines:
- Unterverbände:
- Die Waffen-SS
- ist der Teil der SS, die nicht von der NSDAP, sondern vom Staat finanziert wurde
- stellt somit die Mehrheit aller SS-Angehörigen
- war der rein militärisch eingesetzte Teil
- keine rassischen Greultaten aber oftmals Massaker gegen Zivilisten
- Totenkopfverbände:
- KZs und Säuberungsaktionen
- Leibstandarte Adolf Hitler (120 Ausgewählte Männer) _ Engverknüpfte Organisationen (aber auch Rivalen) _ Geheimdienst (SD)
- 1931 gegründet (unter Führung Reinhard Heydrich) · Stark selektierte Untergruppe
- Zunächst nur ,,harmlose" Spionage
- Kontrolle der SS (,,Rollkommandos" zur Vollstreckung von Todesurteilen in den eigenen Reihen)
- Geheime Staatspolizei (Gestapo)
- Sie stand außerhalb des geltenden Rechts (war nur dem Führer verantwortlich) und hatte somit sehr weit reichende Befugnisse, die auch mit schonungsloser Brutalität angewendet wurden
- Verhältnis zu SA: zunächst gut, dann Konkurrenz
- Aufgaben:
- Exekutivorgan des NS-Regimes _ Leitung der KZ
- Verhaftung
- Bewachung der Gefangenentransporte o Verwaltung
- Tötung (Erschießungskommandos, Gaskammern) o Beseitigung der Leichen (Verbrennungskammern)
- Verfolgung politischer Gegner, sowie von Juden und Angehörigen von Minderheiten
- Einsatz als zweite Front die hinter der SA herzog und für die ,,Säuberung" der eroberten Gebiete sorgte (Totenkopfverbände)
- Maßgebliche Beteiligung am Völkermord und am Terror in Ganz Europa
- Personal der SS:
- Aktive Nazis , Idealisten _ Abenteurer
- Menschliche Monster die dort ihren Trieben nachgehen konnten (KZs) _ Aber auch viele Zwangseinberufene
- Ausländer
- Erhöhter Menschenbedarf durch hohe Verluste
- Gegen Ende des Krieges Vielvölkerarmee aus Söldnern und Zwangsverpflichteten (Niederländer,

Franzosen,Norweger,Finnen,Briten,Russen,Tschechen,Ungarn,Polen,Italienern ,etc.)

- Kriegseinsatz:
- Hitlers Entscheidung zum Einsatz ,,seiner" Truppe weil:
- Sonst kein Respekt unter Bevölkerung
- Verherrlichung des Nationalismus_ der SA ein Beispiel geben
- Einsatz ab Kriegsbeginn
- Immer an der spitze der Front _ Erfolgreichste Truppe im Krieg
- Eliteeinheit mit größtem Respekt beim Feind (Brutalität) · Bessere Ausrüstung als SA
- Kleine Einsatztruppen zum Einsatz in kritischen Schlachten · Aber auch die höchsten Verluste (rund 1/3; und 36 Generäle)
- Ideologie und Selbstverständnis:
- ureigentliches Ziel war die allmähliche Errichtung einer germanischen Oberschicht o Bis 1939 wurden Mitglieder nur mit Gesundheitstest und Abstammungsnachweis aufgenommen (mind. 1,80m; Stammbaum bis 1750 rein ,,deutschblütig"; Charakter musste -im nationalist. Sinne- einwandfrei sein)
- Elite-Ideal gestärkt durch:
- ,,gute" militärische und weltanschauliche Schulung (Junkerschulen) · zunächst gründliche Personalauslese (später nicht mehr möglich) · Ordensburgen, Kammeradschaftsgelübde, etc.

(Wurm Alexander)

Quellen: Geschichte der Waffen-SS v. George H. Stein Anatomie des SS-Staates v. Hans Buchheim Der SS-Staat v. Eugen Kogon

Häufig gestellte Fragen zur SS im 3. Reich (Schutzstaffel)

Was war die Entstehung der SS?

Die SS wurde 1923 als ,,Stoßtrupp Hitler" gegründet und war stets auf Adolf Hitler vereidigt. 1925, im Zuge der Neugründung der NSDAP, wurde die SS zum Schutze des ,,Führers" gegründet und der SA unterstellt. Nach dem Röhm-Putsch 1934 wurde sie zur mächtigsten Organisation im Reich. Ab 1936 unterstand ihr die Polizei, und 1944 zählte sie knapp 1 Million Mitglieder.

Welche Unterverbände hatte die SS?

Zu den Unterverbänden gehörten die Waffen-SS (militärisch eingesetzt und vom Staat finanziert), die Totenkopfverbände (zuständig für KZs und Säuberungsaktionen), die Leibstandarte Adolf Hitler, der Geheimdienst (SD) unter Reinhard Heydrich, und die Geheime Staatspolizei (Gestapo).

Welche Aufgaben hatte die SS?

Die SS war das Exekutivorgan des NS-Regimes und leitete die KZ. Sie war für Verhaftungen, Bewachung, Verwaltung und Tötung zuständig. Zudem verfolgte sie politische Gegner, Juden und Minderheiten. Sie war an Völkermord und Terror in Europa maßgeblich beteiligt.

Wer waren die Mitglieder der SS?

Die Mitglieder der SS waren aktive Nazis, Idealisten, Abenteurer, aber auch menschliche Monster. Gegen Ende des Krieges rekrutierte sie sich aus einer Vielvölkerarmee aus Söldnern und Zwangsverpflichteten aus verschiedenen europäischen Ländern.

Welche Rolle spielte die SS im Krieg?

Hitler setzte die SS im Krieg ein, um Respekt zu erzwingen und den Nationalismus zu verherrlichen. Sie war an der Spitze der Front und galt als Eliteeinheit. Sie erlitt jedoch auch hohe Verluste.

Welche Ideologie und welches Selbstverständnis hatte die SS?

Das Ziel der SS war die Errichtung einer germanischen Oberschicht. Bis 1939 wurden Mitglieder nur mit strengen Gesundheitstests und Abstammungsnachweisen aufgenommen. Elite-Ideal wurde durch militärische und weltanschauliche Schulung, Personalauslese und Ordensburgen gestärkt.

Welche Quellen werden für diesen Text angegeben?

Als Quellen werden genannt: "Geschichte der Waffen-SS" von George H. Stein, "Anatomie des SS-Staates" von Hans Buchheim, "Der SS-Staat" von Eugen Kogon sowie die CD-ROM "Hitlers willige Helfer".

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Buy now

Title: Die SS im 3. Reich

Presentation / Essay (Pre-University) , 2000 , 4 Pages , Grade: 1

Autor:in: Alex Wurm (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Look inside the ebook

Details

Title
Die SS im 3. Reich
Grade
1
Author
Alex Wurm (Author)
Publication Year
2000
Pages
4
Catalog Number
V97709
ISBN (eBook)
9783638961608
Language
German
Tags
SS 3.Reich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alex Wurm (Author), 2000, Die SS im 3. Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97709
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint