Studier- und Arbeitstechniken von Frank Hübner
Informationen AUFNEHMEN - VERARBEITEN - WEITERGEBEN
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Informationen AUFNEHMEN - VERARBEITEN - WEITERGEBEN
- Mitschreiben:
-genauen Inhalt der unterrichteten Dinge vergegenwärtigen
-Mitschrift ist Grundlage des Protokolls(...)
-wesentliche Stichworte notieren
-ständiges Mitdenken unabdingbar
-leitende Aspekte und Fragestellungen hervorheben
- Protokollieren:
-detaillierte Informationsquelle auch für Personen ohne Vorinformationen
-es werden Entscheidungen und Ergebnisse dokumentiert
a) Verlaufsprotokoll
-stellt genauen Ablauf nach sachlich, nüchternen Thesen, Argumente und Einwürfe in logisch-zeitlicher Abfolge dar
b) Ergebnisprotokoll
-ist kürzer und prägnanter
-enthält Arbeits- und Diskussionsergebnisse in systematischer Form(z.B. Tagesordnungspunkte, Themenkomplexe)
- Exzerpieren:
-längere Darstellungen in Auszügen wörtlich wiedergeben
-bei nicht partieller, sondern insgesamter Bedeutung - zusätzlich in eine Inhaltszusammenfassung gliedern
- Zitieren:
-genaue wörtliche Übernahme
-korrekte Zitier- und Nachweistechnik anwenden
Informationen AUFNEHMEN - VERARBEITEN - WEITERGEBEN
- Referat:
-herkömmliche Form der gegliederten Bearbeitung eines fachlich abgegrenzten Themas
- Referent erhält die Aufgabe, Informationen im gegliederten, gut verständlichen Sinn zu übermitteln
- Vortrag sollte anschaulich gestaltet werden(verschiedene Medien nutzen(z. B. Overheadprojektor, Power-Point- Presentation...)
-auch durch Ausgabe von vervielfältigten Thesenpapieren verfügen Referent und Zuhörer über einen Leitfaden des Vortrages und der Diskussion
- Schriftliche Ausarbeitung eines Themas:
(Klausur, Hausarbeit, Referat)
-Auswahl des Themas
-Erschließen des Themas(Stichpunktartige Vorbereitung für die Ausarbeitung)
-Gliederung
-Niederschrift(Zeitsetzung - Konzept/Fertigtext)
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptthemen der "Studier- und Arbeitstechniken von Frank Hübner"?
Die Hauptthemen umfassen Techniken zur Informationsaufnahme, -verarbeitung und -weitergabe. Dazu gehören Mitschreiben, Protokollieren, Exzerpieren, Zitieren, das Halten von Referaten und das Verfassen schriftlicher Ausarbeitungen.
Was beinhaltet das Mitschreiben laut dem Text?
Mitschreiben beinhaltet das Vergegenwärtigen des genauen Inhalts des Unterrichts, die Nutzung der Mitschrift als Grundlage für ein Protokoll, das Notieren wesentlicher Stichworte, ständiges Mitdenken und das Hervorheben leitender Aspekte und Fragestellungen.
Welche Arten von Protokollen werden unterschieden?
Es werden zwei Arten von Protokollen unterschieden: Verlaufsprotokolle und Ergebnisprotokolle. Verlaufsprotokolle stellen den genauen Ablauf nach sachlichen Thesen, Argumenten und Einwürfen in logisch-zeitlicher Abfolge dar. Ergebnisprotokolle sind kürzer und prägnanter und enthalten Arbeits- und Diskussionsergebnisse in systematischer Form.
Was bedeutet Exzerpieren?
Exzerpieren bedeutet, längere Darstellungen in Auszügen wörtlich wiederzugeben. Bei nicht partieller, sondern insgesamter Bedeutung sollte zusätzlich eine Inhaltszusammenfassung erstellt werden.
Was ist beim Zitieren zu beachten?
Beim Zitieren ist die genaue wörtliche Übernahme erforderlich. Es ist wichtig, eine korrekte Zitier- und Nachweistechnik anzuwenden.
Welche Aspekte sind bei einem Referat wichtig?
Bei einem Referat ist es wichtig, Informationen im gegliederten und gut verständlichen Sinn zu übermitteln. Der Vortrag sollte anschaulich gestaltet werden, idealerweise unter Verwendung verschiedener Medien. Die Ausgabe von Thesenpapieren kann als Leitfaden dienen.
Welche Schritte sind bei der schriftlichen Ausarbeitung eines Themas zu beachten?
Die Schritte umfassen die Auswahl des Themas, die Erschließung des Themas (Stichpunktartige Vorbereitung), die Gliederung, die Niederschrift (Zeitsetzung - Konzept/Fertigtext) und die Endkontrolle.
- Quote paper
- Frank Hübner (Author), 2000, Studier- und Arbeitstechniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97728