Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Wie wirkt sich Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit aus?

Titre: Wie wirkt sich Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit aus?

Dossier / Travail , 2020 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lisa Freßmann (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit bearbeitet die Frage, inwiefern sich Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit auswirken kann. Arbeitslosigkeit ist ein sehr relevantes Thema in der Gesellschaft. Insgesamt gibt es mittlerweile allein im deutschsprachigen Raum mehr als 500 Publikationen. Arbeitslosigkeit ist zudem ein Thema, das bereits jahrzehntelang erforscht wird.

Die Entwicklung der Arbeitslosenquote in den letzten 15 Jahren zeigt, dass seit 2007 die Anzahl an Arbeitslosen in Deutschland sinkt. Die Arbeitslosenquote wird berechnet, indem die Anzahl der Arbeitslosen durch die Anzahl der Erwerbsfähigen Personen dividiert wird. Im Jahr 2019 lag die Arbeitslosenquote erstmalig bei 5 %. Doch durch die Corona Pandemie stieg die Arbeitslosenquote im Juli 2020 wieder auf 6,3 %. Der Trend geht dahin, dass die Arbeitslosenquote weiter steigt. Das Thema Arbeitslosigkeit wird nun häufiger diskutiert und ist somit einmal mehr ein relevantes Thema in der Gesellschaft.

Während die Arbeitslosenquote in den letzten Jahren gesunken ist, ist die Anzahl von Arbeitsunfähigkeitsfällen aufgrund psychischer Erkrankungen seit 2013 gestiegen. Insgesamt ist die Anzahl dieser Fälle innerhalb von zehn Jahren um 40 % gestiegen. Diese Zahl macht besonders deutlich, dass ein Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und psychischen Erkrankungen besteht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Das Konstrukt „Arbeitslosigkeit“
    • Das Konstrukt „psychische Gesundheit“
    • Die Thesen
  • Methode
  • Ergebnisse
    • Morbidität
    • Mortalität
    • Soziodemographischer Vergleich
    • Burnout und Depression
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Verlust des Arbeitsplatzes und den daraus resultierenden psychischen Belastungen. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch empirische Befunde betrachtet.

  • Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
  • Die verschiedenen Phasen des Erlebens von Arbeitslosigkeit
  • Die Bedeutung von sozialer Unterstützung und Ressourcen im Umgang mit Arbeitslosigkeit
  • Die Rolle von Arbeitslosigkeit als Risikofaktor für psychische Erkrankungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung befasst sich mit der Relevanz des Themas Arbeitslosigkeit und ihren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

Theorie

Das Kapitel „Theorie“ beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Konstrukte „Arbeitslosigkeit“ und „psychische Gesundheit“ definiert und verschiedene Theorien zur Entstehung und Bewältigung von Arbeitslosigkeit vorgestellt.

Methode

Das Kapitel „Methode“ beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit. Es werden die eingesetzten Forschungsmethoden und -instrumente sowie die Auswahl der Stichprobe vorgestellt.

Ergebnisse

Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Forschung. Es werden die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf verschiedene Aspekte der psychischen Gesundheit analysiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Arbeitslosigkeit, psychische Gesundheit, Morbidität, Mortalität, Soziodemografie, Burnout, Depression, Theorien, Forschungsergebnisse, empirische Daten, Soziales Kapital, Ressourcen, Unterstützung, Risikofaktoren.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie wirkt sich Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit aus?
Université
University of Applied Sciences Berlin
Note
1,0
Auteur
Lisa Freßmann (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
15
N° de catalogue
V977838
ISBN (ebook)
9783346330901
ISBN (Livre)
9783346330918
Langue
allemand
mots-clé
Arbeitslosigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Freßmann (Auteur), 2020, Wie wirkt sich Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977838
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint