Zu welchen Gunsten und Kosten sollte ein Unternehmen aus heutiger Perspektive geführt werden und warum? Dies ist die Frage, die im folgenden Essay behandelt wird. Aktuelle Probleme wie der Klimawandel, die Flüchtlingskrise, große politische Bewegungen des rechten Lagers, künstliche Intelligenz und der damit befürchtete Wegfall vieler Jobs und andere Herausforderungen zeigen, dass das Paradies des Wohlstands droht zu zerfallen. Dreh und Angelpunkt bei diesen Problemen sind die vielen multinationalen Unternehmen dieser Welt und die Macht ihrer Industrie, in der sie agieren. Schließlich sind es längst nicht nur Politiker, welche Politik betreiben, sondern auch Unternehmen, die mit ihrer Macht und ihrem Kapital viel bewegen können und dies schon längst tun, nur machen sie das auch zugunsten der Menschen und der Umwelt?
Das Kunstwerk "der Garten der Lüste" von Hieronymus Bosch entstand um das Jahr 1500 herum und zeigt eine ganz besondere Geschichte in Form eins Triptychons. Auf dem linken Flügel des Bildes sieht man die Schöpfung, Adam und Eva im Paradies. Große Vogelschwärme ziehen umher, es sind noch andere Tiere zu erkennen und einige religiöse Bildmotive.
Interessanter wird das Ganze im mittleren Teil des Bildes. Hier werfen die Todsünden ihren ersten Schatten voraus. Überbevölkerung, Ausschweifungen, Exzess und alles im Überfluss vorhanden. Der rechte Flügel des Bildes gleicht einem Albtraum. Eine düstere und verbrannte Szenerie. Ein Paradies, das angegriffen und zerstört wurde. Vor dem heutigen Hintergrund könnte dieses Bild nicht aktueller sein, obwohl es schon vor über 500 Jahren entstanden ist. Momentan spielt sich ein ähnliches Bild auf der Erde ab. Während die Schöpfung bzw. die Entstehung der Erde schon lange zurückliegt, befindet sich die Menschheit gerade im Zustand des mittleren Bildes von Hieronymus Bosch und droht sogar zu kippen auf die rechte Seite "die Hölle", wenn viele Dinge in Zukunft unverändert bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Struktureller Aufbau
- Hauptteil
- Der Mensch
- Die Wirtschaft
- Die Umwelt
- Der stetige Wachstumsdrang und Unternehmen in ihrer Beziehung zur Umwelt
- Mitarbeiter und ihre Macht
- Philosophieren heißt zweifeln
- Schluss mit Überfluss!
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, zu welchen Gunsten und Kosten ein Unternehmen aus heutiger Perspektive geführt werden sollte. Sie analysiert den aktuellen Zustand der Welt und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen dem Menschen, der Wirtschaft, der Umwelt und den Unternehmen. Dabei werden die Auswirkungen des stetigen Wachstumsdrangs auf die Umwelt, die Macht der Unternehmen und die Bedeutung von ethischem Handeln im Wirtschaftsleben untersucht.
- Die Auswirkungen des stetigen Wachstumsdrangs auf die Umwelt
- Die Rolle von Unternehmen im Wandel der Gesellschaft
- Der Einfluss des Konsums auf die Lebensqualität
- Die Relevanz von ethischem Handeln im Wirtschaftsleben
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Unternehmenskonzept
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Kunstwerk „der Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch als Ausgangspunkt für die Analyse des aktuellen Zustands der Welt dar. Die Arbeit untersucht, wie der Überfluss und der stetige Wachstumsdrang negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Im Zentrum steht die Frage, ob Unternehmen in ihrer heutigen Form zu Gunsten der Menschen und der Umwelt geführt werden.
Struktureller Aufbau
Der strukturelle Aufbau der Arbeit wird erläutert. Es werden die verschiedenen Themenbereiche vorgestellt, die im Hauptteil behandelt werden. Die Arbeit beleuchtet die Dimension des Menschen, die Veränderungen in der Wirtschaft und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle von Unternehmen und dem Zusammenhang zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Außerdem wird die Bedeutung der Philosophie und der Ethik im Kontext des Wirtschaftens hervorgehoben.
Der Mensch
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der aktuellen Situation der Menschheit in der westlichen Welt. Es wird deutlich gemacht, dass trotz des Überflusses und des steigenden Wohlstands das Glück der Menschen nicht gestiegen ist. Der Abschnitt beleuchtet außerdem die Herausforderungen, die durch den schnellen technischen Fortschritt und die damit einhergehende Beschleunigung des Lebens entstehen.
- Quote paper
- Christian Hermann (Author), 2020, "Schluss mit Überfluss!" Zu welchen Gunsten und Kosten sollte ein Unternehmen aus heutiger Perspektive geführt werden und warum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978196