Im Zusammenhang mit den gestiegenen Anforderungen in Bezug auf die Reduzierung von CO2-Emissionen und den Kauf von CO2-Zertifikaten, hat die vorliegende Arbeit das Ziel, einer Untersuchung des Nutzens der Weiterentwicklung und Investition von bestehenden elektrischen Antrieben bei Wacker Neuson zur Sicherung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils. Somit lautet die Forschungsfrage: Ist die Weiterentwicklung und Investition von elektrischen Antrieben bei Wacker Neuson unter Berücksichtigung des Technologieportfolios nach Pfeiffer sinnvoll? Zur Ergebnisfindung des strategischen Technologiemanagements wird eine Technologieportfolio-Analyse nach Pfeiffer angewandt, um daraus die erfolgsversprechende Technologie abzuleiten. Dieses Verfahren ist fundamental für die Beantwortung der genannten Forschungsfrage.
Die Baumaschinenindustrie steht unter Druck, denn auch Baumaschinen rücken in den Fokus als eine Quelle für Luftverschmutzungen in Städten. Jährlich werden in jeder Großstadt mehrere zehntausend Kleinbaustellen zur Instandhaltung der Infrastruktur betrieben. Die Anforderungen an die Reduzierung der Emissionswerte werden immer höher und die Vorschriften immer strenger. 25 Prozent der Kohlendioxidemissionen der EU verursachen Nutzfahrzeuge (vgl. Bridge imp, 2019). Auch die Kundenbedürfnisse ändern sich in Zeiten des Klimawandels und die Suche nach der besten Antriebslösung beginnt. Als Pionier in der Baumaschinenbranche ist Wacker Neuson früh an die Elektromobilität herangetreten. Die Zielsetzung für Wacker Neuson ist es, zukunftsorientierte und zudem kundenorientierte Produkte auf den Markt zu bringen und dabei einen entscheidenden Vorwärtssprung in Richtung Umweltschutz zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. CO2-Probleme in der Umwelt
- 1.1 Herleitung des Themas und Problembeschreibung
- 1.2 Zielsetzung, Forschungsfrage und Methodik
- 1.3 Struktur der Arbeit
- 2. Theoretische Fundierung
- 2.1 Vorstellung des Untersuchungsobjektes
- 2.2 Batteriealternativen der Baumaschinen
- 2.2.1 Blei-Säure Batterie
- 2.2.2 Lithium-Ionen-Akku
- 2.3 Technologieportfolio nach Pfeiffer
- 2.3.1 Ziel des Technologieportfolios nach Pfeiffer
- 2.3.2 Grundaufbau des Technologieportfolios nach Pfeiffer
- 2.3.3 Anwendung des Technologieportfolios nach Pfeiffer
- 2.4 Ableitung der Forschungsfrage
- 3. Technologieportfolio Ist-Zustand
- 3.1 Technologieaktivitäten der elektrischen Antriebsarten bei Wacker Neuson
- 3.1.1 Weiterentwicklungspotenzial
- 3.1.2 Anwendungsbreite
- 3.1.3 Kompatibilität
- 3.2 Ressourcenstärke der elektrischen Antriebsarten bei Wacker Neuson
- 3.2.1 Technisch-qualitativer Beherrschungsgrad
- 3.2.2 Potenziale
- 3.2.3 Reaktionsgeschwindigkeiten
- 3.3 Übersicht Ist-Zustand der elektrischen Antriebsarten bei Wacker Neuson
- 4. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse des Technologieportfolios
- 4.1 Ergebnisse des Technologieportfolios bei Wacker Neuson
- 4.2 Transformation des Ist-Zustandes in die Zukunft
- 4.3 Handlungsempfehlungen der elektrischen Antriebsarten
- 4.4 Beantwortung der Forschungsfrage
- 5. Kritische Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, ob der Elektromotor die Antriebsart der Zukunft darstellt, speziell aus der Perspektive eines Herstellers von Baumaschinen. Die Arbeit analysiert die derzeitige Technologie und deren zukünftiges Potenzial anhand eines Technologieportfolios. Das Ziel ist es, die derzeitige Situation bei Wacker Neuson zu bewerten und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung abzuleiten.
- CO2-Emissionen in der Baubranche und die Notwendigkeit nachhaltiger Antriebstechnologien
- Analyse des Technologieportfolios von Wacker Neuson im Bereich elektrischer Antriebe
- Bewertung des Weiterentwicklungspotenzials und der Ressourcenstärke elektrischer Antriebe
- Handlungsempfehlungen für Wacker Neuson zur Optimierung der elektrischen Antriebstechnologie
- Zukunftsaussichten für elektrische Antriebe in der Baumaschinenindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. CO2-Probleme in der Umwelt: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Herausforderungen durch CO2-Emissionen in der Umwelt, insbesondere im Kontext der Bauindustrie. Es legt die Grundlage für die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2. Theoretische Fundierung: Hier wird das Untersuchungsobjekt – Wacker Neuson und dessen Aktivitäten im Bereich der elektrischen Antriebstechnologie – vorgestellt. Es werden verschiedene Batteriealternativen erläutert (Blei-Säure Batterien und Lithium-Ionen Akkus) und das Technologieportfolio nach Pfeiffer als Analyseinstrument vorgestellt und erklärt. Die Anwendung des Modells auf die Forschungsfrage wird detailliert dargestellt.
3. Technologieportfolio Ist-Zustand: In diesem zentralen Kapitel wird der aktuelle Stand der elektrischen Antriebstechnologie bei Wacker Neuson mithilfe des Technologieportfolios analysiert. Es werden die Technologieaktivitäten, die Ressourcenstärke (technisch-qualitativer Beherrschungsgrad, Potenziale, Reaktionsgeschwindigkeiten) und die Kompatibilität der elektrischen Antriebsarten umfassend untersucht und in einer Übersicht zusammengefasst.
4. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse des Technologieportfolios: Die Ergebnisse der Technologieportfolio-Analyse werden ausführlich interpretiert. Der Ist-Zustand wird auf seine zukünftige Entwicklung hin transformiert, und es werden konkrete Handlungsempfehlungen für Wacker Neuson abgeleitet. Die Forschungsfrage wird schließlich beantwortet.
5. Kritische Beurteilung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und der Methodik der Arbeit, mögliche Limitationen und Verbesserungspotenziale werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Elektromotor, Baumaschinen, CO2-Emissionen, Nachhaltigkeit, Technologieportfolio, Wacker Neuson, Batteriealternativen, Lithium-Ionen-Akku, Weiterentwicklungspotenzial, Ressourcenstärke, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Seminararbeit: Elektromotoren in Baumaschinen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Frage, ob der Elektromotor die Antriebsart der Zukunft für Baumaschinen darstellt, speziell aus der Perspektive des Herstellers Wacker Neuson. Sie analysiert die aktuelle Technologie und ihr zukünftiges Potenzial mithilfe eines Technologieportfolios.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist der Elektromotor die Antriebsart der Zukunft für Baumaschinen bei Wacker Neuson, und welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus ableiten?
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet das Technologieportfolio nach Pfeiffer als Analyseinstrument, um den Ist-Zustand der elektrischen Antriebstechnologie bei Wacker Neuson zu bewerten und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren.
Welche Aspekte der elektrischen Antriebstechnologie werden betrachtet?
Die Analyse umfasst die Technologieaktivitäten, die Ressourcenstärke (technisch-qualitativer Beherrschungsgrad, Potenziale, Reaktionsgeschwindigkeiten) und die Kompatibilität verschiedener elektrischer Antriebsarten, insbesondere im Vergleich von Blei-Säure-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus.
Welche Batteriealternativen werden untersucht?
Die Arbeit vergleicht Blei-Säure-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus als alternative Antriebsarten für Baumaschinen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung und Problembeschreibung, 2. Theoretische Fundierung (inkl. Technologieportfolio nach Pfeiffer), 3. Analyse des Ist-Zustandes mittels Technologieportfolio bei Wacker Neuson, 4. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, inklusive Handlungsempfehlungen, und 5. Kritische Beurteilung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes der elektrischen Antriebstechnologie bei Wacker Neuson, basierend auf dem Technologieportfolio. Die Ergebnisse führen zu konkreten Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung der elektrischen Antriebstechnologie bei dem Unternehmen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit leitet aus der Analyse konkrete Handlungsempfehlungen für Wacker Neuson ab, um die elektrische Antriebstechnologie zu optimieren und zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Elektromotor, Baumaschinen, CO2-Emissionen, Nachhaltigkeit, Technologieportfolio, Wacker Neuson, Batteriealternativen, Lithium-Ionen-Akku, Weiterentwicklungspotenzial, Ressourcenstärke, Handlungsempfehlungen.
Welche Bedeutung hat das Thema Nachhaltigkeit?
Die Arbeit hebt die Bedeutung von nachhaltigen Antriebstechnologien im Kontext der hohen CO2-Emissionen in der Baubranche hervor und untersucht, inwiefern Elektromotoren einen Beitrag zur Reduktion dieser Emissionen leisten können.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Ist der Elektromotor die Antriebsart der Zukunft? Antworten aus Sicht eines Herstellers von Geräten für die Bauindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978198