Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Innovation economics

E-Mobilität mit oder ohne die Brennstoffzelle?

Eine Analyse aus Innovationsmanagement- und Geschäftsmodellsicht sowie Interviewstudie in der deutschen Automobilindustrie

Title: E-Mobilität mit oder ohne die Brennstoffzelle?

Master's Thesis , 2020 , 212 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Alina Brockob (Author)

Economics - Innovation economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Verkehr der Zukunft kann aufgrund dringend benötigter, aber auch strenger Klima- und Umweltschutzziele langfristig nicht mehr über fossile Brennstoffzelle erfolgen. Somit kommt emissionsfreier Mobilität - und damit speziell der Elektromobilität - bei der Verkehrswende weltweit eine Schlüsselrolle zu. Wie die Elektromobilität jedoch künftig ausgestaltet sein wird, ist bisher unklar. Das Ziel der Untersuchung ist daher, auf Basis von Innovations- und Geschäftsmodellaspekten herauszufinden, ob und inwiefern Elektromobilität mit oder ohne die Brennstoffzelle umgesetzt wird. Darüber hinaus dient die Untersuchung der Identifizierung von Beweggründen, die dazu führten, dass die deutsche Automobilindustrie das Thema deutlich später bearbeitet als ausgewählte Konkurrenten. Um die Forschungsfrage zu beantworten wurde eine qualitative Interviewstudie mit Branchenexperten durchgeführt. Die Untersuchung hat gezeigt, dass das Konzept der Elektromobilität ganzheitlich gedacht werden muss, wodurch Brennstoffzellenfahrzeuge mit berücksichtigt werden müssen. Die Zukunft der Elektromobilität wird sich jedoch nicht auf Basis des Antriebs entscheiden, sondern aus Anwendungssicht. So gilt es für jedes Fahrzeugsegment und insbesondere für individuelle Kundenbedürfnisse zu entscheiden, inwiefern Brennstoffzellenfahrzeuge sinnvoll sind. Für die deutschen Automobilkonzerne gilt es darüber hinaus, der durch den Wandel bedingten und unaufhaltsamen Transformation zum einen mit Innovationen und adäquaten, ergänzenden Geschäftsmodellen zu begegnen. Dazu wurde das Business Model & Innovation Framework entwickelt. Auf der anderen Seite ist es unabdingbar, die gesamte Unternehmensorganisation und Denkweise auf diese Transformation auszurichten, um Technologievorsprünge und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile zu erreichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation und Relevanz des Themas
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Konzeptionelle Grundlagen aus Innovationsmanagement- und Geschäftsmodellsicht
    • Ansätze des Innovationsmanagements
      • Definition und Begriffsabgrenzung von „Innovation“
      • Klassifikation von Innovationen
      • Adoption und Diffusion von Innovationen
      • Ausgewählte Innovationsstrategien im Vergleich
    • Abgrenzung von Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellinnovationen
      • Charakteristika von Geschäftsmodellen
      • Charakteristika von Geschäftsmodellinnovationen
    • Organisationale Energie und Organisationale Trägheit
  • Stand der Praxis und Analyse des Status Quo der deutschen Automobilindustrie
    • Definition und Begriffsabgrenzung „Elektromobilität“
    • Elektromobile Antriebskonzepte und -technologien im Vergleich
    • Status Quo der deutschen Automobilindustrie im Hinblick auf Elektromobilität
    • Analyse des Status Quo und des Verhaltens der deutschen Automobilindustrie auf Basis der Innovationsmanagement- und Geschäftsmodell-Ansätze
  • Qualitative Interviewstudie zum Thema Elektromobilität in der deutschen Automobilindustrie
    • Ziel der Untersuchung
    • Determinanten der Forschung und Methodik
      • Forschungsdesign
      • Messinstrument
      • Auswahl und Befragung der Teilnehmer
    • Daten- und Ergebnisanalyse
  • Diskussion der Interviewergebnisse zur Bildung von Implikationen und Handlungsempfehlungen für die deutsche Automobilindustrie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich die deutsche Automobilindustrie im Hinblick auf Elektromobilität auf die Brennstoffzelle oder auf batteriebetriebene Elektromobile konzentrieren sollte. Die Arbeit analysiert die relevanten Aspekte aus der Perspektive des Innovationsmanagements und der Geschäftsmodellentwicklung. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte als auch aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie berücksichtigt.

  • Analyse der Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität aus Innovationsmanagement- und Geschäftsmodellsicht
  • Bewertung verschiedener Antriebskonzepte und -technologien, insbesondere der Brennstoffzelle und der Batterie
  • Untersuchung des aktuellen Status Quo der deutschen Automobilindustrie im Hinblick auf Elektromobilität
  • Durchführung einer qualitativen Interviewstudie mit Experten aus der Automobilindustrie zur Analyse von Strategien und Herausforderungen im Zusammenhang mit Elektromobilität
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für die deutsche Automobilindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Motivation, Relevanz und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Problematik der Elektromobilität in der deutschen Automobilindustrie beleuchtet und die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Automobilsektor herausgestellt.

Das zweite Kapitel präsentiert die konzeptionellen Grundlagen aus der Sicht des Innovationsmanagements und der Geschäftsmodellentwicklung. Es werden wichtige Definitionen und Ansätze zur Klassifikation von Innovationen vorgestellt, sowie die Bedeutung von Adoption und Diffusion von Innovationen für die Automobilindustrie beleuchtet.

Im dritten Kapitel wird der aktuelle Stand der Praxis in der deutschen Automobilindustrie im Hinblick auf Elektromobilität analysiert. Die verschiedenen Elektromobilitätskonzepte werden vorgestellt und der aktuelle Stand der Entwicklungen in der deutschen Automobilindustrie beleuchtet. Die Analyse bezieht sich auf die Innovationsmanagement- und Geschäftsmodellansätze, um die strategischen Entscheidungen und Handlungsoptionen der Unternehmen zu verstehen.

Das vierte Kapitel beschreibt die qualitative Interviewstudie, die zur Erhebung von Daten und zur Gewinnung von Expertenwissen über die Elektromobilität in der deutschen Automobilindustrie durchgeführt wurde. Die Methodik der Studie, die Auswahl der Interviewpartner und die Analyse der Interviewergebnisse werden detailliert dargestellt.

Das fünfte Kapitel diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse aus den Interviews und leitet daraus Implikationen und Handlungsempfehlungen für die deutsche Automobilindustrie ab. Die Diskussion beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität für die Automobilindustrie und erörtert die wichtigsten strategischen Entscheidungen, die für den Erfolg in diesem Marktsegment getroffen werden müssen.

Schlüsselwörter

Elektromobilität, Brennstoffzelle, Batterie, Innovationsmanagement, Geschäftsmodell, Automobilindustrie, Deutschland, Qualitative Interviewstudie, Strategie, Handlungsempfehlungen, Adoption, Diffusion, Technologie, Marktpotential, Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 212 pages  - scroll top

Details

Title
E-Mobilität mit oder ohne die Brennstoffzelle?
Subtitle
Eine Analyse aus Innovationsmanagement- und Geschäftsmodellsicht sowie Interviewstudie in der deutschen Automobilindustrie
College
University of Leipzig  (Professur für Innovationsmanagement und Innovationsökonomik)
Grade
1.0
Author
Alina Brockob (Author)
Publication Year
2020
Pages
212
Catalog Number
V978272
ISBN (eBook)
9783346321916
ISBN (Book)
9783346321923
Language
German
Tags
E-Mobilität BEV vs. FCEV Innovationsmanagement Business Models Geschäftsmodellinnovationen Organisationale Trägheit E-Mobility Innovation Management Business Model Innovation Organizational Inertia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alina Brockob (Author), 2020, E-Mobilität mit oder ohne die Brennstoffzelle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978272
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  212  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint