Summerhill blieb in all den Jahren seiner Schulphilosophie stets treu, sodass die drei Grundsätze der Freiheit, Freiwilligkeit und der demokratischen Mitbestimmung weiterhin die Rahmenbedingungen für das Lernen sowie Leben der Schüler vorgeben. In der vorliegenden Hausarbeit soll daher untersucht werden, wie diese Leitlinien im heutigen Summerhill umgesetzt werden. Dabei stehen besonders folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie ist der Unterricht organisiert? Welche Freiheiten werden den Schülern tatsächlich gegeben? Welche Lern- und Freizeitangebote gibt es? Wie funktioniert das demokratische Zusammenleben? Und welche Rolle nehmen Erwachsene in Summerhill ein? Das Ziel der Untersuchungen ist es zudem, das Schulkonzept nicht nur vorzustellen, sondern es ebenso einer kritischen Betrachtung zu unterziehen, indem dessen Chancen wie auch Grenzen erläutert werden.
Im Jahr 1921 wurde Summerhill in einem Vorort von Dresden gegründet, damals als eine Abteilung der reformpädagogischen "Neuen Schule Hellerau". Unzufrieden mit der dortigen Schulleitung machte sich der Gründer Alexander Sutherland Neill kurze Zeit später zunächst im österreichischen Sonntagsberg selbstständig, zog dann mit seiner Schule nach Lyme Regis und letztlich 1927 nach Leiston (Suffolk) um, wo sie sich bis heute befindet. Neill revolutionierte mit Summerhill die Idee einer zwanglosen, am Kind orientierten Erziehung, indem er die Unterrichtspflicht aufhob und den Schülern weitreichende Selbst- sowie Mitbestimmungsrechte einräumte. Dies stieß zwar bei einigen Pädagogen auf Begeisterung, auf der anderen Seite wurde Neills Erziehungskonzept aber ebenso kritisiert. Die langen Auseinandersetzungen mit der britischen Regierung erreichten im März 1999 ihren Höhepunkt, als staatliche Schulinspektoren mit der Schließung der Alternativschule drohten. Es kam zu einem Gerichtsverfahren, aus dem Summerhill schließlich als Gewinner hervorging und das seine Bekanntheit weltweit steigerte.
Inhaltsverzeichnis
- Summerhill – Eine Alternativschule in der Kontroverse
- Freiheit, Freiwilligkeit und Demokratie: Leben und Lernen in A.S. Neills Summerhill
- Freiheit und Freiwilligkeit: Der Unterricht und Tagesablauf.
- Demokratie: Das Prinzip der Selbstverwaltung....
- Fazit: Summerhill als Vorbild für andere Schulen...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem pädagogischen Konzept der Summerhill-Schule, einer alternativen Schule, die sich durch ihre Betonung von Freiheit, Freiwilligkeit und Demokratie auszeichnet. Die Arbeit analysiert, wie diese Leitlinien im heutigen Schulalltag umgesetzt werden und untersucht die Chancen und Grenzen des Summerhill-Konzepts.
- Die Umsetzung der Prinzipien von Freiheit und Freiwilligkeit im Unterricht und Tagesablauf
- Die Funktionsweise der demokratischen Strukturen in Summerhill, insbesondere der Schülerversammlungen und -gerichte
- Die Rolle von Erwachsenen in Summerhill
- Eine kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen des Summerhill-Konzepts
- Die Bedeutung von Summerhill als mögliches Vorbild für andere Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Geschichte und die philosophischen Grundlagen der Summerhill-Schule. Es beleuchtet die Kontroversen, denen die Schule seit ihrer Gründung ausgesetzt ist und die Bedeutung von Freiheit, Freiwilligkeit und Demokratie für das pädagogische Konzept. Das zweite Kapitel untersucht die Organisation des Unterrichts und den Tagesablauf in Summerhill. Es analysiert, welche Freiheiten den Schülern tatsächlich eingeräumt werden und welche Lern- und Freizeitangebote ihnen zur Verfügung stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den demokratischen Schulstrukturen und der Rolle von Schülern und Erwachsenen im Zusammenleben der Schule. Es analysiert die Schülerversammlungen und -gerichte sowie die Aufgaben und die Bedeutung der Erwachsenen in der Schule.
Schlüsselwörter
Summerhill, A.S. Neill, Reformpädagogik, Freiheit, Freiwilligkeit, Demokratie, Selbstbestimmung, Schülermitbestimmung, alternative Schule, Unterricht, Tagesablauf, Schulstrukturen, Schülerversammlung, Schülergericht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Freiheit, Freiwilligkeit und Demokratie. Leben und Lernen in A.S. Neills Summerhill, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978284