Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Möglichkeiten, durch Public Anthropology Rassismus in postkolonialen Bezügen sichtbar zu machen

Titel: Möglichkeiten, durch Public Anthropology Rassismus in postkolonialen Bezügen sichtbar zu machen

Hausarbeit , 2020 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tanja Mögerle (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, eine kritische Reflexion zu postkolonialen Theorien und Rassismus als Gegenstand einer öffentlichkeitswirksamen Public Anthropology vorzunehmen. Ihr Ausgangspunkt der Überlegungen ist ein aktuelles interdisziplinäres Seminar „Der Verborgenheit abgerungen“ / „Eine Bewegung suchen“. Anton Wilhelm Amo aus Guinea in Afrika, Wissenschaftler zur Zeit der Aufklärung in Halle. Daraus entwickelt die Autorin die Frage, welche Möglichkeiten eine Public Anthropology biete, um Rassismus in postkolonialen Bezügen sichtbar zu machen. Sie geht folgend in logischen Schritten argumentativ so vor, dass sie zunächst eine umfassende Auseinandersetzung mit der Kontinuität kolonialer Ideologien und Rassismen vornimmt. Darauf folgt eine dezidierte Darlegung postkolonialer Theorielagen. In dem zweiten Kapitel der Arbeit widmet sich die Autorin eher der Frage des Potentials zur Sichtbarmachung von Rassismen durch spezifische ethnographische Zugänge.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. ,,Postkolonialität“ und Rassismus
    • 1.1. „Postkolonialität“ und Postcolonial Studies
    • 1.2. Beziehung Wissenschaft und Öffentlichkeit
  • 2. Ethnographische Methoden und Wissen als Nährwert für die Erweiterung der Öffentlichkeit des postkolonialen Diskurses
    • 2.1. Erinnerungskultur als Spannungsfeld zwischen Public und Counterpublic
    • 2.2. Konflikt und Sichtbarkeit
  • 3. Public Anthropology und \"Thinking with and through Dr. Wilhelm Amo\"
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Möglichkeiten von Public Anthropology zur Sichtbarmachung von Rassismus in postkolonialen Bezügen zu erforschen. Sie untersucht die Verbindung zwischen Kolonialismus, Rassismus und den Auswirkungen dieser auf die heutige Gesellschaft.

  • Die Kontinuität von rassistischen Ideologien aus der Kolonialzeit
  • Die Bedeutung von Erinnerungskultur und der Entstehung von Counterpublics
  • Die Rolle der Public Anthropology bei der Erweiterung des postkolonialen Diskurses
  • Das Leben und Werk von Dr. Wilhelm Amo als Beispiel für antirassistische Philosophie
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Sichtbarmachung von Rassismus in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert die enge Verflechtung von Kolonialherrschaft und Rassismus, indem es die Entstehung und Entwicklung des Kolonialismus und die damit verbundene rassistische Ideologie beleuchtet. Es werden verschiedene Beispiele für Differenzierungspraktiken in der Kolonialzeit vorgestellt, die zur Legitimation der kolonialen Herrschaft dienten. Im zweiten Kapitel wird der Nährwert von ethnographischen Methoden und Wissen für die Erweiterung der Öffentlichkeit des postkolonialen Diskurses untersucht. Dabei wird die Bedeutung von Erinnerungskultur und Konflikt für die Sichtbarkeit postkolonialer Positionen im Diskurs hervorgehoben. Im dritten Kapitel wird Public Anthropology im Kontext der Arbeit mit dem Blog bzw. der Ausstellung „Thinking with and through Dr. Wilhelm Amo“ analysiert, mit dem Ziel, Rassismus mit postkolonialen Bezügen sichtbar zu machen.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Kolonialismus, Rassismus, Postkolonialität, Public Anthropology, Erinnerungskultur, Counterpublics und Differenzierungspraktiken. Sie untersucht die Auswirkungen von Rassismus auf die heutige Gesellschaft und beleuchtet die Rolle von Public Anthropology bei der Sichtbarmachung und Bekämpfung von Rassismus.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten, durch Public Anthropology Rassismus in postkolonialen Bezügen sichtbar zu machen
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Seminar für Ethnologie)
Veranstaltung
Going public? - Ethnologie an der Schnittstelle von Forschung, Praxis, Politik und Intervention
Note
1,7
Autor
Tanja Mögerle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V978287
ISBN (eBook)
9783346334336
ISBN (Buch)
9783346334343
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dr. Anton Wilhelm Amo postkolonial studies Rassismus Public Anthropologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Mögerle (Autor:in), 2020, Möglichkeiten, durch Public Anthropology Rassismus in postkolonialen Bezügen sichtbar zu machen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978287
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum