Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Kinder und Jugendliche

Gewichtsentwicklung von Neugeborenen nach Sectio. Vergleich primärer und sekundärer Sectio

Titel: Gewichtsentwicklung von Neugeborenen nach Sectio. Vergleich primärer und sekundärer Sectio

Masterarbeit , 2020 , 65 Seiten , Note: 2

Autor:in: Petra Geyrhofer (Autor:in)

Gesundheit - Kinder und Jugendliche
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der geburtswirksamen Wehentätigkeit auf das Neugeborene. Im Fokus steht dabei die Gewichtsentwicklung des Neugeborenen in seinen ersten fünf Lebenstagen. Not-Sectio und vaginale Geburt werden nicht zum direkten Vergleich herangezogen.

Die Forschungsfrage lautet daher: "Welchen Einfluss hat die geburtswirksame Wehentätigkeit bei sekundärer Sectio im Vergleich zu primärer Sectio auf die Gewichtsentwicklung von reifen Neugeborenen in den ersten fünf Lebenstagen?"

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Konzept A
    • 2.2 Konzept B
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung
    • 3.1 Methode
    • 3.2 Ergebnisse
  • Kapitel 4: Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, [Beschreibung der Ziele einfügen, z.B. ein bestimmtes Phänomen zu untersuchen und zu erklären]. Die Arbeit basiert auf [Beschreibung der zugrundeliegenden Theorien oder Methoden].

  • Thema 1: [Thema 1 einfügen, z.B. Analyse eines bestimmten Aspekts]
  • Thema 2: [Thema 2 einfügen, z.B. Bewertung verschiedener Ansätze]
  • Thema 3: [Thema 3 einfügen, z.B. Interpretation der Ergebnisse]

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über das Thema der Arbeit und seine Relevanz. Sie führt in die Forschungsfrage ein und skizziert die Struktur der Arbeit. Sie begründet die Notwendigkeit der Untersuchung und umreißt die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet wird. Die Einleitung stellt den Kontext dar und positioniert die Arbeit innerhalb des bestehenden Forschungsstandes. Es werden die zentralen Hypothesen oder Forschungsfragen der Arbeit vorgestellt.

Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung dar. Es präsentiert und diskutiert relevante Theorien und Konzepte, die für das Verständnis des Forschungsthemas essentiell sind. Die ausgewählten Theorien werden kritisch geprüft und in Bezug zu einander gesetzt, um einen fundierten Rahmen für die spätere Analyse zu schaffen. Es werden möglicherweise unterschiedliche Perspektiven auf das Thema vorgestellt und deren Vor- und Nachteile abgewägt. Die Kapitel dient dazu, den Leser mit dem notwendigen Hintergrundwissen vertraut zu machen.

Kapitel 3: Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden die angewandten Forschungsmethoden, die Datenerhebungsverfahren und die verwendeten Analyseverfahren erläutert. Die Stichprobenbeschreibung wird präsentiert und die statistischen Methoden werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und interpretiert. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Vorgehensweise, um die Gültigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

Kapitel 4: Diskussion: Dieses Kapitel wertet die Ergebnisse der empirischen Untersuchung kritisch aus. Die Ergebnisse werden im Kontext des theoretischen Hintergrunds interpretiert und mögliche Erklärungen für die Befunde werden diskutiert. Die Ergebnisse werden mit den Hypothesen oder Forschungsfragen verglichen und die Übereinstimmung oder Diskrepanz wird analysiert. Die Limitationen der Studie werden offen angesprochen und der Beitrag der Arbeit zum bestehenden Forschungsstand wird zusammengefasst. Es werden mögliche zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter: [Hier die relevanten Schlüsselwörter einfügen, z.B.: Forschungsdesign, Datenauswertung, empirische Ergebnisse, theoretische Rahmenbedingungen, Konzept A, Konzept B]

Häufig gestellte Fragen zu der vorliegenden Forschungsarbeit

Was ist der Inhalt dieser Forschungsarbeit?

Diese Forschungsarbeit bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Untersuchung. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die zentralen Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der klaren Strukturierung und der Darstellung der Ergebnisse einer empirischen Studie.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in mindestens vier Kapitel: Eine Einleitung (Kapitel 1), einen theoretischen Hintergrund (Kapitel 2), eine empirische Untersuchung (Kapitel 3) und eine abschließende Diskussion (Kapitel 4). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsarbeit, beginnend mit der Einführung des Themas und endend mit der Interpretation und Diskussion der Ergebnisse.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit wird im Text explizit genannt, jedoch nicht im bereitgestellten Auszug spezifiziert. Sie zielt darauf ab, ein bestimmtes Phänomen zu untersuchen und zu erklären, basierend auf festgelegten Theorien oder Methoden. Die genauen Ziele müssen dem vollständigen Text entnommen werden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt mehrere thematische Schwerpunkte, die im Auszug nur beispielhaft genannt werden. Der vollständige Text enthält die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Themen, z.B. die Analyse eines bestimmten Aspekts, die Bewertung verschiedener Ansätze und die Interpretation der Ergebnisse.

Wie sind die Kapitel aufgebaut?

Jedes Kapitel folgt einer logischen Struktur. Die Einleitung liefert einen Überblick und die Forschungsfrage. Der theoretische Teil präsentiert relevante Theorien und Konzepte. Die empirische Untersuchung beschreibt die Methodik, Datenerhebung und -auswertung sowie die Ergebnisse. Abschließend wertet die Diskussion die Ergebnisse kritisch aus, betrachtet Limitationen und zeigt mögliche zukünftige Forschungsrichtungen auf.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die Arbeit wird durch Schlüsselwörter wie Forschungsdesign, Datenauswertung, empirische Ergebnisse, theoretische Rahmenbedingungen und gegebenenfalls weitere spezifische Begriffe (z.B. Konzept A, Konzept B) beschrieben. Die exakte Liste der Schlüsselwörter entnimmt man dem vollständigen Text.

Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?

Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Auszug nur beispielhaft dargestellt. Die vollständige Version der Arbeit enthält das ausführliche Inhaltsverzeichnis.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Der Text gibt an, dass die Daten für akademische Zwecke bestimmt sind, zur Themenanalyse in strukturierter und professioneller Weise.

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewichtsentwicklung von Neugeborenen nach Sectio. Vergleich primärer und sekundärer Sectio
Hochschule
FH Campus Wien
Note
2
Autor
Petra Geyrhofer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
65
Katalognummer
V978295
ISBN (eBook)
9783346423085
ISBN (Buch)
9783346423092
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gewichtsentwicklung neugeborenen sectio welchen einfluss wehentätigkeit vergleich lebenstagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Petra Geyrhofer (Autor:in), 2020, Gewichtsentwicklung von Neugeborenen nach Sectio. Vergleich primärer und sekundärer Sectio, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978295
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  65  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum