Das Ziel dieser Abhandlung ist es möglichst genau zu beschreiben, wie sich Organizational Citizenship Behavior (OCB) im globalen Kontext verhält. Dies bedeutet nicht, dass OCB nur innerhalb bestimmter Kontexte untersucht wird, sondern vielmehr darauf geachtet wird, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten vorliegen, wenn OCB in unterschiedlichen Kontexten analysiert wird. Die grundsätzliche Fragestellung, welche versucht wird zu beantworten, lautet: Welche universellen und kulturübergreifenden Aussagen können aufgrund der bestehenden Forschung und Fachliteratur getroffen werden und welche Eigenschaften und Facetten von OCB kulturspezifisch und deswegen nicht kulturübergreifend transferierbar sind?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Organizational Citizenship Behavior
- 2.1 Einführung in das Konstrukt Organizational Citizenship Behavior.
- 2.2 Wurzeln und konzeptionelle Vorarbeiten in Bezug auf OCB
- 2.3 Verwandte Konzepte...
- 2.3.1 Prosocial Organizational Behavior.
- 2.3.2 Organizational Spontaneity.
- 2.3.3 Contextual Performance.
- 2.4 Dimensionen von OCB und ihre Entwicklung....
- 2.4.1 Die Ursprünge durch Smith, Organ und Near.
- 2.4.2 Die Weiterentwicklung durch Williams und Anderson
- 2.4.3 Weitere Entwicklungen des OCB-Konstruktes und Dimensi-\nonen
- 2.4.4 Die Zusammenfassung durch Podsakoff, MacKenzie, Paine\nund Bacharach...
- 2.5 Antezedenzien von OCB
- 2.6 Konsequenzen von OCB.
- 3. Kulturvergleichende Managementforschung
- 3.1 Einführung in die Problematik der kulturvergleichenden Mana-\ngementforschung
- 3.2 Ziele und Formen kulturvergleichender Studien...
- 3.2.1 Mögliche Ziele
- 3.2.2 Mögliche Formen..
- 3.3 Das fünfdimensionale Modell nach Hofstede
- 3.3.1 Darstellung der Studie Hofstedes
- 3.3.2 Die fünf Kulturdimensionen
- 3.3.3 Kritische Würdigung des Modells Hofstedes..
- 4. OCB-Forschung im interkulturellen Vergleich.
- 4.1 Ergebnisse von Studien bezüglich OCB in nicht US-\namerikanischen Kontexten
- 4.1.1 OCB-Dimensionen.
- 4.1.2 OCB-Antezedenzien
- 4.1.3 OCB Konsequenzen.
- 4.2 Ergebnisse von Studien bezüglich OCB in kulturübergreifenden\nKontexten oder kulturellen Dimensionen
- 4.2.1 Der Zusammenhang von OCB und unterschiedlichen Kul-\nturdimensionen....
- 4.2.2 Dimensionen, Antezedenzien und Konsequenzen im kultur-\nübergreifenden Vergleich
- 5. Zusammenführung und Analyse der Ergebnisse
- 5.1 Dimensionen, Antezedenzien und Konsequenzen von OCB im glo-\nbalen Kontext..
- 5.2 Das Verhältnis von OCB und den Kulturdimensionen im globalen\nKontext
- 6. Fazit, Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Konstrukt Organizational Citizenship Behavior (OCB) und dessen Bedeutung im interkulturellen Kontext. Ziel der Arbeit ist es, die bisherige Forschung zu OCB in verschiedenen kulturellen Kontexten zusammenzufassen und zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, inwiefern sich OCB-Dimensionen, Antezedenzien und Konsequenzen in unterschiedlichen Kulturen unterscheiden.
- Das Konstrukt Organizational Citizenship Behavior (OCB)
- Kulturvergleichende Managementforschung
- Die Bedeutung kultureller Unterschiede für OCB
- Die Auswirkungen von Kulturdimensionen auf OCB
- Die Analyse von OCB in globalen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in das Konstrukt OCB. Es werden die Wurzeln und konzeptionellen Vorarbeiten sowie verwandte Konzepte wie Prosocial Organizational Behavior, Organizational Spontaneity und Contextual Performance vorgestellt. Anschließend werden die verschiedenen Dimensionen von OCB und deren Entwicklung von den Ursprüngen bis hin zur Zusammenfassung durch Podsakoff, MacKenzie, Paine und Bacharach beleuchtet. Darüber hinaus werden die Antezedenzien und Konsequenzen von OCB untersucht.
Kapitel 3 widmet sich der kulturvergleichenden Managementforschung. Es werden die Problematik dieser Forschungsrichtung, die Ziele und Formen kulturvergleichender Studien sowie das fünfdimensionale Modell nach Hofstede dargestellt. Die Kritik an Hofstedes Modell wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse von Studien, die sich mit OCB im interkulturellen Vergleich beschäftigen. Es werden Studien betrachtet, die OCB in verschiedenen Kulturen analysieren sowie Studien, die den Zusammenhang von OCB und unterschiedlichen Kulturdimensionen untersuchen.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und analysiert die Dimensionen, Antezedenzien und Konsequenzen von OCB im globalen Kontext. Außerdem wird das Verhältnis von OCB und den Kulturdimensionen im globalen Kontext untersucht.
Schlüsselwörter
Organizational Citizenship Behavior (OCB), Kulturvergleichende Managementforschung, Kulturdimensionen, Globalisierung, Interkulturelle Unterschiede, Prosocial Organizational Behavior, Organizational Spontaneity, Contextual Performance, Antezedenzien, Konsequenzen, Hofstede-Modell.
- Quote paper
- Master of Arts, Bachelor of Laws Alexander Danisch (Author), 2012, Organizational Citizenship Behavior-Forschung im interkulturellen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978433