Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Sammelrezension zu Wagner-Egelhaaf (2014) und Krumrey (2014)

Autorschaft und Skandal

Title: Sammelrezension zu Wagner-Egelhaaf (2014) und Krumrey (2014)

Literature Review , 2020 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Bärtl (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sammelrezension zu: Wagner-Egelhaaf, Martina: Autorschaft und Skandal. Eine Verhältnisbestimmung. In: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen, Bd. 1, hgg. von Andrea Bartl und Martin Kraus, Würzburg 2014, S. 27-46.
Krumrey, Brigitta: Autorschaft in der fiktionalen Autobiographie der Gegenwart: Ein Spiel mit der Leserschaft. Charlotte Roches Feuchtgebiete und Klaus Modicks Bestseller. In: Theorien und Praktiken der Autorschaft, hgg. von Matthias Schaffrick und Marcus Willand, Berlin/Boston 2014, S. 541-564.

Autorschaft und das Verhältnis zwischen Autor und Text rücken seit mindestens zehn Jahren wieder vermehrt in den Fokus der Literaturforschung, sind jedoch auch Teil gesellschaftlicher, medienkultureller Diskussionen geworden. Der/die Autor*in hat, so zeigt es eine Vielzahl an Veröffentlichungen, ebenso wie dessen/deren Text eine bedeutungsschaffende Funktion inne, die nicht vom Text getrennt, sondern vielmehr als ihn ergänzend zu betrachten ist. Die Rolle, oder auch Figur, der/des Autor*in/s in den Medien kann hierbei zu einer wichtigen Instanz für die Rezeption und den Erfolg eines Buches werden. Abhandlungen wie Florian Hartlings Der digitale Autor von 2009 unterziehen das Thema Autorschaft und Medien im Kontext des digitalen Zeitalters einer genaueren Analyse. Christine Künzel und Jörg Schönert (Hg.) tragen in ihrem Sammelband Autorinszenierungen: Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien Aufsätze zusammen, die unter anderem Inszenierungsstrategien, „wie die Selbststilisierung des Künstlers zum Priester […] und Messias“, von Autor*innen seit Beginn des 20. Jahrhunderts untersuchen. Dieser Verschränkung von Autorschaft und Religion, zudem auch Politik, geht Martina Wagner-Egelhaaf in ihrem Aufsatz zu Autorschaft und Skandal. Eine Verhältnisbestimmung im Kontext des Skandals nach, in dem ihrer Auffassung nach die Medien eine wesentliche Rolle spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Autorschaft und Skandal. Eine Verhältnisbestimmung
    • Einführung
    • Skandal und Autorschaft: Eine Verhältnisbestimmung
    • Skandal und Religion
    • Skandal und Politik
    • Skandal und Medien
  • Autorschaft in der fiktionalen Autobiographie der Gegenwart: Ein Spiel mit der Leserschaft
    • Einführung
    • Autofiktion und Authentizität
    • Charlotte Roches Feuchtgebiete und Klaus Modicks Bestseller
    • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Rolle der Autorschaft im Kontext von Skandalen und fiktionalen Autobiografien. Er untersucht die komplexe Wechselbeziehung zwischen Autor und Text sowie die Inszenierung der Autorenfigur in den Medien.

  • Autorschaft als mediale Inszenierung
  • Skandal und Autorschaft als Symbiose
  • Die Rolle der Religion und Politik im Kontext von Skandalen
  • Die Inszenierung von Authentizität in fiktionalen Autobiografien
  • Die Bedeutung von Medien und Öffentlichkeit für die Entstehung von Skandalen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Autorschaft und Skandal. Es beleuchtet die soziologische und religiöse Dimension des Skandals und zeigt, wie dieser durch die Medien und die Inszenierung der Autorenfigur verstärkt werden kann.

Das zweite Kapitel untersucht die Rolle der Autorschaft in der fiktionalen Autobiographie der Gegenwart. Es analysiert die Strategien, die Autoren verwenden, um den Anschein von Authentizität zu erzeugen und das Spiel mit der Leserschaft zu betreiben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Textes sind: Autorschaft, Skandal, Medien, Religion, Politik, Fiktion, Authentizität, Inszenierung, Leserschaft, Autobiographie, Blasphemie, Tabu-Brechung, Verhältnisbestimmung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Sammelrezension zu Wagner-Egelhaaf (2014) und Krumrey (2014)
Subtitle
Autorschaft und Skandal
College
Dresden Technical University
Grade
1,3
Author
Alexander Bärtl (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V978538
ISBN (eBook)
9783346331267
Language
German
Tags
Autorschaft Skandal Autobiographie Wagner-Egelhaaf Krumrey Autorinszenierung Leserschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Bärtl (Author), 2020, Sammelrezension zu Wagner-Egelhaaf (2014) und Krumrey (2014), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978538
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint