Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung im Spannungsfeld der rechtlichen Betreuung

Eine Betrachtung anhand des Themas Verhütung

Title: Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung im Spannungsfeld der rechtlichen Betreuung

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 37 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nadine Stein (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Praxisarbeit wird die Forschungsfrage „Inwiefern können Menschen mit geistiger Behinderung selbstbestimmt über eine Sterilisation entscheiden, wenn eine rechtliche Betreuung eingerichtet ist?“ unter dem Thema „Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung im Spannungsfeld der rechtlichen Betreuung - Eine Betrachtung am Beispiel des Themas Verhütung“ bearbeitet.

Sexualität und die damit verbundene Aufklärung und selbstbestimmte Auswahl an Verhütungsmethoden ist Teil des menschlichen Daseins und Bestandteil der Persönlichkeit eines jeden Menschen. Sie umfasst nicht nur die Gentitalsexualität, sondern vielmehr den Austausch von Mimik, Gestik, Gefühlen, Freundschaften und Partnerschaften, sowie die geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung.

Sexualität, die für Menschen ohne diagnostizierte Behinderung meist keine Komplikationen bereitet, stellt für Menschen mit einer Behinderung oftmals eine sehr große Schwierigkeit dar. Nicht zwangsläufig sind die körperlichen oder kognitiven Einschränkungen die Hauptproblematik, sondern die Gesellschaft.

Nur etwa 10% bis 15% der Menschen in Deutschland mit geistiger Behinderung haben Genitalsex. Viele Menschen mit geistiger Behinderung leben ihre Sexualität mit Schmusen, Petting, Streicheln, Küssen oder Selbstbefriedigung aus. Trotz dessen verwenden ca. 75% der Menschen mit Behinderung Verhütungsmethoden, wie zum Beispiel die 3-Monatsspritze oder die Sterilisation.

Obwohl seit einigen Jahren die Politik versucht ein Umdenken und Sensibilisieren auf Themen wie Sexualität mit Behinderung zu erreichen, lässt sich in der Praxis pädagogisch und institutionell immer noch Formen der Bevormundung hinsichtlich der Sexualität und Verhütung von Menschen mit Behinderung feststellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Teil
    • Verhütungsmethode Sterilisation - eine medizinische Definition
    • Historischer Wandel und rechtliche Aspekte der (Zwangs-) Sterilisation
    • Betreuungsrecht
      • Rechtliche Rahmenbedingungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Bezug auf sexuelle Selbstbestimmung
    • Sexualität
      • Definition von Sexualität
      • Verhütungsmethoden
      • Verhütungsmethode Sterilisation - eine medizinische Definition
    • Beratungsangebote
    • Vorurteile und Erschwernisse der Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung
      • Vorurteile
      • Verhütung
      • Rahmenbedingungen
        • Art und Schwere der Behinderung
        • Geschlechterrollenzugehörigkeit
        • Assistenzbedarf
        • Eltern
        • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
        • Rechtliche Betreuung
  • Empirischer Teil
    • Forschungsdesign
      • Beschreibung der Durchführung
      • Beschreibung des methodischen Vorgehens
      • Auswertung des Interviews
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Praxisarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Menschen mit geistiger Behinderung selbstbestimmt über eine Sterilisation entscheiden können, wenn eine rechtliche Betreuung eingerichtet ist. Die Arbeit untersucht die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung im Spannungsfeld der rechtlichen Betreuung am Beispiel des Themas Verhütung.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung
  • Vorurteile und Diskriminierung in Bezug auf Sexualität und Verhütung bei Menschen mit Behinderung
  • Die Rolle der rechtlichen Betreuung bei Entscheidungen über Verhütungsmethoden
  • Empirische Untersuchung der Erfahrungen von Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf ihre sexuelle Selbstbestimmung
  • Ethische Aspekte der Sterilisation im Kontext der Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Der theoretische Teil befasst sich mit der Definition von Sterilisation, dem historischen Wandel der Sterilisation, dem Betreuungsrecht und den rechtlichen Rahmenbedingungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Bezug auf sexuelle Selbstbestimmung, sowie mit dem Thema Sexualität und Verhütung im Allgemeinen. Es werden die Vorurteile und Erschwernisse, die Menschen mit geistiger Behinderung in Bezug auf ihre Sexualität erfahren, beleuchtet.

Der empirische Teil beschreibt das Forschungsdesign, die Durchführung der Studie und die Auswertung des Interviews.

Schlüsselwörter

Sexuelle Selbstbestimmung, geistige Behinderung, rechtliche Betreuung, Sterilisation, Verhütung, Vorurteile, Diskriminierung, empirische Forschung, qualitative Forschung, Interview.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung im Spannungsfeld der rechtlichen Betreuung
Subtitle
Eine Betrachtung anhand des Themas Verhütung
College
Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH
Grade
1,7
Author
Nadine Stein (Author)
Publication Year
2020
Pages
37
Catalog Number
V978802
ISBN (eBook)
9783346332196
ISBN (Book)
9783346332202
Language
German
Tags
Menschen mit Behinderung Selbstbestimmung sexuelle Selbstbestimmung Verhütung rechtliche Betreuung
Quote paper
Nadine Stein (Author), 2020, Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung im Spannungsfeld der rechtlichen Betreuung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978802
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Help/FAQ
  • Imprint
  • Privacy
  • Terms