Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Rezension zu Heerdegen-Wessel (2019) "Barrierefreie Angebote des NDR und der ARD"

Title: Rezension zu Heerdegen-Wessel (2019) "Barrierefreie Angebote des NDR und der ARD"

Literature Review , 2020 , 7 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Bärtl (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Rezension zu Heerdegen-Wessel, Uschi: Barrierefreie Angebote des NDR und der ARD – Stand, Aufgaben, Ziele. In: Handbuch Barrierefreie Kommunikation, Band 3, hgg. von Christiane Maaß und Isabel Rink, Berlin 2019: Frank & Timme, S. 725-740.

Kommunikation beziehungsweise Sprache im Allgemeinen ist für die gesellschaftliche Teilhabe, und somit auch für Gleichberechtigung und eine erfolgreiche Integration unabdingbar. Daher kann es aufgrund von individuellen Sprachschwierigkeiten und/oder der Komplexität von Texten dazu führen, dass bestimmte Personengruppen in ihrem Alltag Einschränkungen oder gar Exklusionen erfahren. Um diesem Problem entgegenzuwirken, widmet sich die Forschung in den letzten Jahrzehnten vermehrt den „Aspekte[n] der Wahrnehmbarkeit und Verständlichkeit von Kommunikation“ (Maaß/Rink 2019). Als eigener Forschungszweig und Studiengang entwickelt sich so seit Kurzem die Barrierefreie Kommunikation, deren Ziel es unter anderem ist, Nicht-Muttersprachler*innen und Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten den Zugang zu Bereichen des öffentlichen Lebens zu erleichtern beziehungsweise zu ermöglichen. „[D]as Angebot an Barrierefreier Kommunikation ist gegenwärtig umfangreicher als je zuvor“ (Maaß/Rink 2019) und beinhaltet [...]. In den verschiedensten Lebensbereichen wie der Politik, Kunst oder Kultur sind bereits Barrierefreie Texte vorzufinden, wobei es noch an einheitlichen Regulierungen bezüglich der Qualität mangelt, da die unterschiedlichen Disziplinen und ihre Forschungsergebnisse noch unzureichend miteinander vernetzt sind. Christiane Maaß und Isabel Rink präsentieren in ihrem umfassenden Werk Handbuch Barrierefreie Kommunikation (2019) Texte unterschiedlichster Disziplinen, um so einerseits über die aktuelle Forschung und vorhandene Desiderate aufzuklären. Andererseits fungieren praxisbezogene, empirisch angelegte Beiträge als „Grundlage für professionelles Handeln am Markt“ (ebd.). Zu den „Stimmen aus der Praxis“, so die Kapitelüberschrift für die anwendungsorientierten Texte im Handbuch, zählt Uschi Heerdegen-Wessels Aufsatz über „Barrierefreie Angebote des NDR und der ARD – Stand, Aufgaben, Ziele“ (2019). [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Untertitelung von Fernsehsendungen
  • Audiodeskription von Fernsehsendungen
  • Gebärdensprache
  • Texte in Leichter Sprache
  • Onlineangebote
  • Hörfunk

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text von Uschi Heerdegen-Wessel beleuchtet die Entwicklung und Umsetzung von barrierefreien Angeboten im deutschen Rundfunk, speziell im NDR und der ARD. Der Fokus liegt auf der Analyse von verschiedenen Formaten und Methoden, die Hörgeschädigten, Sehbehinderten und Menschen mit Lernschwierigkeiten den Zugang zu Inhalten erleichtern sollen.

  • Entwicklung und Fortschritt der Barrierefreien Kommunikation im NDR und der ARD
  • Analyse verschiedener barrierefreier Angebote wie Untertitel, Audiodeskription, Gebärdensprache und Leichte Sprache
  • Herausforderungen und Chancen der Barrierefreien Kommunikation im Rundfunk
  • Zusammenarbeit mit Behindertenverbänden und deren Bedeutung für die Weiterentwicklung der Angebote
  • Zukunftsperspektiven der Barrierefreien Kommunikation im deutschen Rundfunk

Zusammenfassung der Kapitel

Untertitelung von Fernsehsendungen

Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen, Funktionen und Zielgruppen von Untertiteln im Fernsehen. Es wird die Entwicklung der Untertitelquote beim NDR und der ARD seit 2007 beschrieben und anhand von Balkendiagrammen visualisiert. Zudem wird auf die Bedienung von Untertiteln, insbesondere im Hinblick auf internetfähige Fernseher, eingegangen.

Audiodeskription von Fernsehsendungen

Dieses Kapitel widmet sich der Audiodeskription als barrierefreiem Angebot für Menschen mit Sehbehinderung. Es wird die Umsetzung und der Ausbau dieses Verfahrens im NDR und der ARD seit 2007 beleuchtet, und verschiedene Fernseh- und Filmformate mit Audiodeskription werden genannt. Des Weiteren werden verschiedene Verfahren zur Erstellung von Audiodeskriptionen vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Verfahren liegt, das beim NDR eingesetzt wird.

Gebärdensprache

Das Kapitel betrachtet die Gebärdensprache als barrierefreies Angebot für Gehörlose und Schwerhörige. Es werden regelmäßige Treffen des NDR und anderer Sender mit Verbänden von Menschen mit Behinderungen hervorgehoben, die zur Optimierung der Barrierefreien Kommunikation beitragen. Zudem wird auf die finanziellen Mittel der ARD für die Erstellung barrierefreier Angebote eingegangen.

Texte in Leichter Sprache

Dieses Kapitel diskutiert die Verwendung von Texten in Leichter Sprache, die insbesondere Menschen mit Lernschwierigkeiten den Zugang zu Informationen erleichtern. Der Fokus liegt auf der Darstellung von verschiedenen Formaten und Programmen, die Leichte Sprache bereits umsetzen. Es werden auch die finanziellen Beschränkungen der ARD für den Ausbau von barrierefreien Angeboten, einschließlich Leichter Sprache, erwähnt.

Onlineangebote

Das Kapitel behandelt die Barrierefreiheit von Onlineangeboten des NDR und der ARD, wobei verschiedene Formate und Programme mit entsprechenden Angeboten aufgeführt werden. Es werden die verschiedenen Barrierefreien Angebote wie Untertitel, Audiodeskription und Leichte Sprache in Bezug auf Onlineplattformen beleuchtet.

Hörfunk

Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Barrierefreiheit von Hörfunkangeboten des NDR und der ARD. Es werden die verschiedenen Formate und Programme mit barrierefreien Features, insbesondere Untertitel, Audiodeskription und Gebärdensprache, vorgestellt. Zudem wird auf die Bedeutung von Partnerschaften mit Behindertenverbänden für die Optimierung der Barrierefreien Kommunikation im Hörfunk eingegangen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Themen und Begriffe des Textes sind Barrierefreie Kommunikation, Rundfunk, NDR, ARD, Untertitel, Audiodeskription, Gebärdensprache, Leichte Sprache, Onlineangebote, Hörfunk, Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe, Behindertenverbände, finanzielle Mittel.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Rezension zu Heerdegen-Wessel (2019) "Barrierefreie Angebote des NDR und der ARD"
College
Dresden Technical University
Grade
1,3
Author
Alexander Bärtl (Author)
Publication Year
2020
Pages
7
Catalog Number
V978864
ISBN (eBook)
9783346331274
Language
German
Tags
Barrierefreie Kommunikation ARD ZDF Leichte Sprache Einfache Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Bärtl (Author), 2020, Rezension zu Heerdegen-Wessel (2019) "Barrierefreie Angebote des NDR und der ARD", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978864
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint